Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Schon ein kurzer Blick durch die Fenster macht klar: Aera entspricht nicht ganz den gängigen Vorstellungen von einer Bäckerei – und das liegt nicht daran, dass die hier angebotenen Backwaren glutenfrei sind. Vielmehr erstrahlt die neu eröffnete Filiale der Brotmanufaktur in Berlin-Mitte fast vollständig in sattem Lapislazuli-Blau.
Barocke Inspirationsquelle
Entwickelt hat dieses Designkonzept das Berliner Büro Gonzalez Haase AAS. Hierfür wurde der 70 Quadratmeter große Raum vollständig entkernt und die 3,80 Meter hohe Decke freigelegt. Anschließend wurde auf Wände, Boden und Decke ein intensiver Lapislazuli-Blau-Anstrich in 80 Zentimeter breiten Streifen aufgetragen. Bei der Farbgebung ließ sich das Team von Gemälden aus dem 17. Jahrhundert, insbesondere von denen des niederländischen Barockmalers Jan Vermeer, inspirieren. Vermeer ist unter anderem berühmt für seine umfangreiche Verwendung von natürlichem Ultramarin, das aus dem Pulver des zermahlenen Halbedelsteins Lapislazuli hergestellt wird und deshalb überaus farbenprächtig ist.

Faszinierendes Farbenspiel
Und wie in Vermeers Gemälden spielt auch hier das Licht eine wichtige Rolle bei der Farbwirkung. Das natürliche Licht, das durch die großen Fenster hereinkommt, verändert je nach Einfall und in Kombination mit der Deckenbeleuchtung sowohl die Farbintensität des Blaus als auch die Oberflächenerscheinung des Betons: von hell- bis dunkelblau, von glänzend bis matt. Um die Wirkung dieses vielschichtigen Farbenspiels nicht zu beeinträchtigen, ist das Interieur minimalistisch gehalten. Schlichte, aus massiver Eiche gefertigte Möbel für den Cafébereich und Ablageflächen aus elektropoliertem Edelstahl für die Backwaren sind eigentlich schon alles, was in puncto Ausstattung aufgeboten wird. Hinzu kommt eine diagonal vom Eingang bis zum Ende des 13 Meter langen Ladens verlaufende Theke, die aufgrund ihrer einheitlichen Material- und Farbwahl optisch mit dem Raum verschmilzt.
Warm-goldene Akzente
Auch wenn die Aera-Filiale am Rosenthaler Platz wie eine moderne Raumskulptur anmutet, ist die ungewöhnliche Farbgestaltung kein effektvoller Selbstzweck, wie Judith Haase von Gonzalez Haase AAS betont: „Die kräftige und einheitliche Farbgebung wirkt wie der Hintergrund eines Gemäldes, durch den das eigentliche Subjekt erst richtig zur Geltung kommt. Zusammen mit den direkt in die Decke eingelassenen LED-Leuchtstreifen und dem natürlichen Licht, das durch die Fensterfront eindringt, haben wir einen hellen, lichtdurchfluteten Ort geschaffen, der die feinen Brot- und Backwaren in den Mittelpunkt rückt. Ihr warm-goldenes Farbspektrum erscheint wie ein komplementäres, punktuelles Element im Raum, das deutlich hervorsticht.“ ns
gonzalezhaase.com
Mehr Inspiration
Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND
