Menschen

Alessandro Mendini: in Memoriam 

Der Mailänder Gestalter (1931-2019) über tanzende Korkenzieher und subtile Alchimie

von Norman Kietzmann, 19.02.2019

„Alles ist Design“, lautet die Botschaft von Alessandro Mendini. Der gebürtige Mailänder war Designer, Architekt, Theoretiker, Provokateur, Autor und Publizist. Am 18. Februar ist er im Alter von 87 Jahren in seiner Heimatstadt gestorben. Bei einem unserer letzten Besuche im Atelier von Alessandro Mendini haben wir mit ihm über tanzende Korkenzieher, theatralische Räume und subtile Alchimie gesprochen. 

Herr Mendini, den strengen Funktionalismus der Moderne haben Sie mit Ihren Arbeiten ad acta gelegt. Stattdessen hatten Sie „Objekte mit Seele“ im Kopf. Erklären Sie uns, was genau Sie unter diesem Begriff verstehen. Das italienische Design ist immer mit etwas Romantischem verbunden. Unsere Mentalität ist sehr archaisch. Wenn ich an ein Objekt denke, versuche ich, ein Gefühl zwischen dem Gegenstand und den Menschen herzustellen. Etwas, das positiv und sympathisch ist und eine gute Energie ausstrahlt. Das ist für mich die Seele, die zugleich etwas Spirituelles besitzt. Denn ein Objekt zu gebrauchen, ist immer auch ein Ritual. Zum Beispiel kann man beim Teetrinken die Tasse mit beiden Händen so berühren, dass sie symmetrisch zueinander sind. Man kann aus der Tasse aber auch nur mit einer Hand trinken. Wenn ein Gegenstand dazu führt, dass die Menschen darüber nachdenken, wie sie mit ihm umgehen, dann wird die Handlung zu einem Ritual. 

Also steht der Gebrauch eines Objektes im Mittelpunkt und weniger seine Form? Sie sind beide wichtig. Wenn ein Objekt eine sehr einfache Funktion erfüllt, kann man mit der Form beginnen. Wenn die Funktion dagegen sehr komplex ist wie bei einem Flugzeug, muss man bei der Funktion anfangen. Ich arbeite an Objekten, die nicht allzu kompliziert sind wie Küchengeräte oder Besteck. Daher kann ich mit der Form anfangen. (lacht)

Einer Ihrer bekanntesten Entwürfe ist der Korkenzieher Anna G, den Sie 1994 für Alessi entworfen haben. Er ist einerseits ein praktisches Werkzeug und anderseits eine humorvoll-kindliche Figur. Ja, er besitzt zwei Seelen. Die eine ist funktionell, schließlich muss man ihn gut gebrauchen können und er soll auch nicht kaputt gehen. Die andere Seele hat etwas spielend Leichtes. Denn eine Flasche Wein zu öffnen, ist wie ein Ballett oder eine dynamische Performance. Die Handlung gleicht der Szene in einem Theater – nur mit dem Unterschied, dass sie in der eigenen Küche stattfindet. Alle Räume im Haus sind für mich wie kleine Theater. Und die Menschen, die in dem Haus wohnen, sind die Schauspieler in diesem Stück – zusammen mit all den Objekten, die sie umgeben. 

Gibt es guten Geschmack? Also ich liebe Kitsch. (lacht) Aber man muss aufpassen. Wenn man an ein Objekt nur im ästhetischen Sinne denkt, ist es ein Fehler. Wenn man an ein Objekt mit einem anthropologischen Zugang denkt, kann man auch ein wenig Kitsch einbringen. Denn die Mentalität der Menschen liebt einen Kompromiss zwischen gut und schlecht. Es ist eine sehr subtile Alchimie.

Wie würden Sie Kitsch definieren? Wenn man zum Beispiel nach Paris fährt und sich einen kleinen Eiffelturm als Souvenir kauft. Bringt man ihn anschließend mit nach Hause und macht aus ihm den Fuß einer Leuchte, dann ist das Kitsch (lacht). Es gibt Regeln für Kitsch. Wenn man ein großes Objekt verkleinert oder die Funktion eines Gegenstandes vollkommen entfremdet, dann ist das auch Kitsch. Für mich ist Kitsch vor allem eine soziologische Frage. 

Was passiert, wenn sämtliche Dinge im Haushalt auf diese Weise ein Eigenleben beginnen? Entsteht dann nicht zusammen ein ungeheuerer Lärm? Oder ein Kampf. (lacht) Es stimmt, Kitsch kann in der Summe sehr gefährlich sein. Mit Minimalismus bleibt alles in Ruhe. Aber mit drei Objekten, die stark sind in einem Zimmer, beginnt das Chaos. Von meinen Objekten kann man nur ein einziges im Haus haben und nicht mehrere. Ich muss also auch mit den kalten Dingen leben. (lacht) Es geht dabei jedoch nicht um ein Entweder-oder. Beide Seiten gehören zusammen.

Wie wohnen Sie eigentlich? Hier oben, über meinem Studio. Natürlich habe ich viele Arbeiten von mir. Aber ein Teil von ihnen ist immer auf Reisen für Ausstellungen. Manchmal kommen sie zurück und gehen dann wieder fort. Sie wechseln. Manchmal ist mein Haus leer. Manchmal ist es voll. Alle drei Monate sieht es vollkommen anders aus. 

Sie haben den Designbegriff nicht nur auf die industrielle Warenproduktion bezogen, sondern stets weiter gefasst. In von Ihnen kuratierten Ausstellungen haben Sie Designklassiker neben historischen Objekten wie Ritterrüstungen oder trivialen Alltagsgegenständen platziert.Für mich hat das Design mit einer sehr freien und eklektischen Herangehensweise zu tun, die zugleich sehr persönlich ist. Auch die Umsetzung meiner Projekte verläuft sehr individuell. An manchen Dingen arbeite ich mit den Händen, andere entstehen am Computer und wieder andere nur im Kopf. Design ist für mich eine Einstellung zum Leben: sehr, sehr offen. Ich habe keine Berührungsängste.

Entwürfe wie Ihren Korkenzieher Parrot von Alessi haben Sie mit einem Muster aus farbigen, von Hand aufgetragenen Tupfern übersät, sodass sich industrielle Produktion und Handarbeit miteinander verbinden. Das Motiv der Tupfer stammt von Ihrem berühmten Proust Chair aus dem Jahr 1978. Wie entstand eigentlich die Idee zu diesem Entwurf? Ich wollte ein Produkt entwerfen, ohne zu zeichnen. Also habe ich an einen Sessel von Marcel Proust gedacht mit all seiner Mentalität: Barock! Und dann wusste ich, dass Proust ein Freund der Pointillisten war. Also habe ich ein Gemälde von Paul Signac genommen und aus beiden eine Mischung gemacht. Die farbigen Tupfer auf diesen Sessel aufzutragen, war so, als würde man eine immaterielle Energie einbringen: etwas sehr Spirituelles. Mit Tupfern habe ich seitdem immer wieder gearbeitet, weil sie für mich in gewisser Weise eine Art zu Denken sind. Vom Kleinen zum Großen und nicht umgekehrt. Wenn alle Menschen gut sind, ist die Welt gut. Nicht umgekehrt. Das ist zum Prinzip für meine Arbeit und mein Leben geworden. 

Der Proust-Sessel entstand anfangs als Einzelstück und ist erst deutlich später von Cappellini in die Produktion genommen worden. Neben Ihren Arbeiten für die Serie haben limitierte Einzelstücke immer wieder eine große Rolle gespielt. Wie wichtig ist für Sie dieses Zusammenspiel aus Unikat und Massenproduktion? Für mich gehören beide zusammen. In einer limitierten Serie zu arbeiten, hatte anfangs vor allem mit Walter Benjamin und seinen Überlegungen über die Reproduktion der Kunst zu tun. Denn auch in Zeiten der Massenproduktion dürfen wir das Unikat nicht verlieren. Ich habe daher kein Problem damit, wenn manche Arbeiten von mir lediglich Prototypen bleiben und die Serie nie erreichen. Sie sind Skulpturen, wenngleich sie manchmal den Anschein eines Gebrauchsobjektes haben. 

Parallel zu diesen Arbeiten entwerfen Sie für die Industrie… und dann muss ich präzise Regeln einhalten: Kosten, Timing, Marketing und so weiter. Mein Leben ist also geteilt. Ich entwerfe Objekte, die sehr schnell gehen müssen wie eine Uhr für Swatch und gleichzeitig arbeite ich an Skulpturen, die ohne jeglichen Zeitdruck entstehen. Ein Teil von mir geht sehr schnell und ein anderer Teil geht sehr langsam. (lacht)

Welche Arbeit würden Sie als Ihre wichtigste beschreiben? Ich glaube das Kunstmuseum in Groningen. Denn es ist wie eine Mutter von allen meinen anderen Arbeiten. Ich habe nicht nur das Gebäude entworfen, sondern fast alle Objekte, die in ihm zu finden sind. Wenn Design, Kunst und Architektur auf diese Weise zusammenkommen, bildet auch das Eklektische eine Einheit.

Vielen Dank für das Gespräch.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Atelier Mendini

www.ateliermendini.it

Mehr Menschen

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch