Menschen

Antonio Citterio

Frisch vom Salone. Der Mailänder Gestalter im Gespräch

von Norman Kietzmann , 04.04.2017

Antonio Citterio ist ein Meister raffinierter Einfachheit. Anstatt auf Effekte zu setzen, analysiert er den Gebrauch. Eine Typologie, die der Mailänder Architekt, Innenraumgestalter und Designer in den vergangenen 35 Jahren gleich mehrfach entstaubt hat, ist das Sofa. Dass dieses Möbel auch im Jahr 2017 noch weiterentwickelt werden kann, verriet uns Antonio Citterio bei einem Besuch in seinem Studio. Ein Gespräch über Maßschneiderei, Lässigkeit und Lebensgefühle. 

Signor Citterio, Sie haben auf der Mailänder Möbelmesse soeben das Grand Sofà für Vitra vorgestellt. Was hat es mit dem Entwurf auf sich? Ich mag keine Dinge, die allzu kompliziert sind. Wenn ich ein Sofa entwerfe, dann entwerfe ich zunächst die tragende Struktur. Die Kissen sind ja bereits fertig. Ein Kissen ist eben ein Kissen. Das Grand Sofà ist ein komfortables Polstermöbel in großen Dimensionen. Mir gefällt die Idee einer horizontalen Form, die nicht vollständig mit Kissen abgedeckt ist, sondern ein wenig offenbleibt. Genau an dieser Stelle habe ich eine rückseitige Ablage angebracht, die mit der Sofalehne verschmilzt. Wenn man einen Hocker oder einen Stuhl an die Rückseite des Sofas stellt, dient die Ablage als kleiner Tisch. 

Das Sitzmöbel wird multifunktional. Ja, schließlich werden Sofas heute ganz anders benutzt als früher. Sie dienen nicht nur zum Entspannen, Lesen oder Fernsehschauen, sondern ebenso zum Essen oder Arbeiten. Das Sofa ist zum neuen Mittelpunkt des Wohnens geworden und rückt von der Wand ins Zentrum des Raumes. Die rückseitigen Ablagen haben wir schon beim vorherigen Programm Suita vorgestellt. Doch da waren sie ein zusätzliches Element, das an der Rückseite des Sofas mit dem tragenden Gestell verbunden war. In diesem Fall ist die Ablage direkt mit der Lehne verschmolzen. 

Wie sind Sie an den Entwurf herangegangen? Bei einem Sofa versuche ich mir immer vorzustellen, wie die Menschen es benutzen werden. Ein Sofa auszuwählen, bedeutet auch, sich zwischen verschiedenen Lebensstilen zu entscheiden. Es geht um die Vorstellung, wie man wohnen und wie seine Gäste empfangen möchte. Bei sehr tiefen und flachen Sofas hat man Menschen vor Augen, die sich auf lockere und ungezwungene Weise unterhalten möchten. Es geht also um das Gegenteil von Förmlichkeit. Wenn man sich aber Menschen vorstellt, die einen zum klassischen Fünf-Uhr-Tee besuchen, wird man ganz bestimmt kein tiefes und flaches Sofa wählen. Das Sofa ist nicht nur der Mittelpunkt des Wohnens. Es ist Ausdruck eines Lebensgefühls. 

Und wie finden Sie dafür die richtige Form? Meine Kreativität ist sehr indirekt. Das heißt, sie ist eine Reaktion auf Kreativität. Ich sehe etwas und beginne, an etwas anderes zu denken, das mitunter auch das Gegenteil sein kann. Ich habe viele Bücher, in denen ich nach einem Ausgangspunkt suche. Im Falle des Grand Sofà waren es für mich die Sechzigerjahre, als der Aufbau und die Struktur vieler Sofas sehr leicht waren. Das hat mich fasziniert. Denn ich wollte, das auch dieses Möbel trotz seiner großen Dimensionen etwas Leichtes besitzt. So entstand die Idee eines schwebenden Volumens, das von einer sehr architektonischen Struktur getragen wird. Diese Aluminiumelemente sind zum Schluss zur Handschrift des Projektes geworden. Sie geben dem Sofa seinen Charakter. 

Worin liegt die Herausforderung beim Entwerfen eines Sofas? Die Arbeit ist eine Mischung aus Autosattler, Maßschneider und Architekt. Um diese drei Komponenten zusammenzufügen, ist es sehr wichtig, eine Vorstellung von der Welt des Interieurs zu haben. Natürlich geht es um das konstruktive Verständnis, wie ein solch großes Volumen angehoben und im Raum platziert wird. Doch ebenso wichtig ist das Knowhow, wie ein zweidimensionaler Stoff in etwas Dreidimensionales verwandelt wird. Wie sehen die Nähte aus? Wie schneidet man den Stoff zu? Wie werden die einzelnen Teile zusammengenäht, damit sie sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügen? Ein Sofa ist im Grunde wie ein Jackett.
Der kniffeligste Punkt an einem Jackett ist das Vernähen der Schulter. Genau. Die Schulter ist der Punkt, an dem alles scheitern kann. Bei einem Sofa liegt diese Stelle am Übergang von Arm- und Rückenlehnen. Ich habe unzählige Proben gezeichnet. Soll es so genäht werden oder so? Schließlich darf es nicht traditionell wirken. Anderes hat aus technischen Gründen nicht funktioniert. Es braucht immer zahlreiche Versuche. In diesem Falle hat es über ein Jahr gedauert. Viele denken ja, dass man ein Sofa mit wenigen Strichen aufs Papier bringen kann. Doch so einfach ist es nicht. Ein Sofa ist eine Gesamtkomposition, die ein räumliches Problem löst und in sich stimmen muss. Sie muss etwas Selbstverständliches haben und darf nicht angestrengt wirken. Genau eben wie ein gutes Jackett. 

Inwieweit hilft Ihnen hierbei Ihre Arbeit als Architekt und Innenarchitekt? Sie gibt mir natürlich eine Richtung vor. Häufig weiß ich, was ich brauche, weil ich schon eine konkrete Anwendung vor Augen habe. Zusammen mit meiner Büropartnerin Patricia Viel arbeiten wir an zahlreichen Architekturprojekten, darunter allein sieben Apartmenthochhäuser in Asien. Sehr hilfreich sind hierbei auch unsere Erfahrungen im Hotelbereich. In vielen asiatischen Ländern werden Apartmentgebäude immer mehr wie Hotels geplant. Die ersten zwei oder drei Etagen sind mit Restaurants, Lounges und einem Swimmingpool ausgestattet, darüber liegen die Wohnungen. Die Idee, eine Gemeinschaft innerhalb des Hauses zu erzeugen, ist sehr clever. Bei uns in Europa sagt man höchstens „Guten Morgen“ und „Guten Abend“ im Treppenhaus. Und das war es. Doch wie auch immer. Über die Frage, wie die Menschen leben möchten, denken wir bei diesen architektonischen Projekten nach – und das fließt wiederum auch in die Entwicklung der Produkte ein. 

In Ihrem Mailänder Büro arbeiten 75 Architekten. Das Design machen Sie hingegen fast allein. Warum? Mein Job sind Architektur und Interieur. Das Design ist eher mein Hobby. Ich will nicht sagen, dass ich daran in meiner Freizeit arbeite. Design ist ein fantastischer Job. Man trifft viele, verschiedene Menschen in den Unternehmen. Doch es ist einfacher und direkter in der Umsetzung als die Arbeit an einem Hochhaus. Ich arbeite aber auch seit vielen Jahren immer mit denselben Firmen zusammen: mit B&B Italia und Flexform seit den frühen Siebzigern, mit Vitra seit Mitte der Achtzigerjahre. Diese Kontinuität ist mir sehr wichtig, weil schließlich nicht nur die Beziehung mit den Inhabern entscheidend ist, sondern ebenso die zu den Teams, ohne die ich meine Ideen nicht umsetzen könnte.

Gibt es ein Architekturprojekt, das Sie gerne noch machen würden? Ich habe ich noch nie ein Museum entworfen. Ebensowenig ein Krankenhaus. Krankenhäuser sind normalerweise eher unangenehme Orte. Sie haben in Teilen auch etwas von Hotels, weil Menschen in ihnen Zeit verbringen und dort schlafen. Doch es wäre schön, eine vollkommen andere Atmosphäre zu erzeugen. Wenn man heute ein Krankenhaus betritt, sieht man überall diese seltsame hellgrüne Farbe und ein fürchterliches, eiskaltes Licht. Selbst wenn man gesund ist, fühlt man sich dort schlecht. Ich denke, dass wir an dieser Stelle etwas anderes brauchen, das stärker auf die emotionalen Qualitäten Rücksicht nimmt.

Mehr zum Salone del Mobile 2017 lesen Sie in unserem Special.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Antonio Citterio & Patricia Viel

www.citterio-viel.com

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro