Menschen

Arbeitswelt der Zukunft

Ein Interview, das verrät wie Räume Leistungsergebnisse steigern

von Bettina Krause, 11.11.2019

Unsere Arbeitswelt ist im Wandel – das ist keine Neuigkeit. Globalisierung und Digitalisierung, agile Arbeitsmethoden und der Kampf um Talente bringen Veränderungen mit sich, auf die Unternehmen reagieren müssen. Samir Ayoub ist geschäftsführender Gesellschafter von Designfunktion. In einer Studie ließ er das Fraunhofer Institut IAO Erfolgsfaktoren für die „Transformation von Arbeitswelten“ ermitteln – und erlangte überraschende Erkenntnisse.

Was motivierte Sie zur Studie? Als Consulting-, Planungs- und Einrichtungsunternehmen wollen wir unsere Kunden dabei unterstützen, für sich eine authentische Büro- und Arbeitswelt zu definieren. Dafür haben wir entsprechende Methoden entwickelt und uns vor drei Jahren entschieden, unsere Arbeit mit dem Fraunhofer Institut IAO wissenschaftlich basiert zu hinterlegen.

In Ihrer ersten Studie ging es um wirksame Büro- und Arbeitswelten. Was kam dabei heraus? Es wurde deutlich, dass sich in Büros der Multispace und Activity Based Working durchsetzen werden. Also begannen wir mit den Wissenschaftlern darüber zu diskutieren, wie eine erfolgreiche Transformation in diese Richtung stattfinden kann. Denn jedes Unternehmen hat ja einen individuellen Startpunkt und will eigene Ziele erreichen. Um diese Transformation ging es dann in der aktuellen Studie.

Was waren die wichtigsten Ergebnisse? Wenn sich eine Organisation zukunftsgerichtet neu aufstellen und entwickeln möchte, müssen organisatorische Maßnahmen wie Vertrauensarbeitszeit, agile Methoden, neue Hierarchiemodelle und dergleichen zeitgleich mit technologischen Entwicklungen und einer räumlichen Veränderung stattfinden. Das ist natürlich ein gewaltiges Vorhaben. Aber ein konkretes Ergebnis der Studie ist, dass man diese Maßnahmen gleichzeitig umsetzen muss, wenn man besonders erfolgreich sein will.

Gab es weitere Schlüsselerkenntnisse? Wichtig ist auch, dass die Transformation eines Unternehmens unbedingt auf oberster Geschäftsführungsebene gewollt und vorgelebt sein muss. Wo das der Fall ist, sind die Projekte ungleich erfolgreicher. Die dritte Erkenntnis betrifft die Mitarbeiterpartizipation und -einbindung. Wo intensiv mit Mitarbeitern geklärt wurde, welche Arbeitsstile vorherrschen, welche Bedarfe es gibt und welche Raumtypen sie bei diesen Tätigkeiten unterstützen, sorgte das für eine sprunghaft höhere Akzeptanz der Nutzerschaft und führte zum besseren Gelingen der Projekte.

Sie sagen der Multispace ist die Büroform der Zukunft. Wie sieht er aus? Der Multispace kombiniert verschiedene Büroraumtypen. Wir haben durch Beobachtungsstudien festgestellt, dass ein durchschnittlicher Wissensarbeiter heute etwa zehn verschiedene Tätigkeiten am Tag ausübt. Es gibt die Besprechungen zu zweit, diskret oder locker, das Telefonieren, die Kaffeepause mit den Kollegen, die Besprechung im Team, das Abarbeiten von Mails, Workshops, Projektarbeit und dergleichen. Wenn das räumliche Umfeld diese Tätigkeit stützen und fördern soll, braucht es dafür auch jeweils unterschiedliche Setups, die alle im Multispace Platz finden.

Welchen Einfluss hat der Raum auf die Arbeitsergebnisse der Mitarbeiter? Es gibt eindeutige Zusammenhänge, dass gut gestaltete Räume dabei helfen, Performance und Leistungsergebnisse hochzufahren, sowie Innovation und Kreativität zu fördern. Bei der Gestaltung geht es um Form, Farbe, Materialität, Proportion – also um das Design. Das berührt uns emotional, denn wenn ein Raum poetisch gestaltet ist und uns anspricht und berührt – dann ergibt sich daraus eine besondere Kraft, die ausbleibt, wenn ein Raum nur funktional ist. Es geht aber auch um die konzeptionelle Gestaltung, um bedarfsgerechte Raumtypen für das, was gearbeitet wird.

Was macht einen Raum authentisch? Er muss zur Kultur der Firma passen. Ein Büro kann repräsentativ, jugendlich verspielt sein oder in Teilen aus Flohmarktgegenständen zusammengesetzt sein. Wichtig ist, dass er zur Marke, Kultur, Identität und Zukunftsvision des Unternehmens passt.

Ist das Büro der Arbeitsort der Zukunft? Routinearbeiten werden früher oder später in Algorithmen ersetzt. Übrig bleibt das, was man Co-Kreation nennen könnte, also das, was mit anderen gemeinsam erarbeitet wird. Also brauchen Büros der Zukunft Raumangebot für diese Aufgaben, die im Fokus haben, sich zu vernetzen und gemeinsam mit anderen zu arbeiten.

Wir sind zunehmend weniger an einen festen Arbeitsort gebunden. Welche Auswirkung hat das? Je mehr wir unterwegs sind und überall tätig sein können, umso bedeutsamer wird der Moment im Büro – im Sinne der Identitätsstiftung. Da will man die Marke, Identität und Zugehörigkeit spüren.

Sind die Studienergebnisse Deutschland-spezifisch oder international übertragbar? International ist man an vielen Stellen weiter als wir in Deutschland. Activity Based Working-Ideen wurden dort früher gezündet als bei uns. Zudem gibt es andernorts weniger Regularien bei der Umsetzung.

Was wäre für Sie ein ideales Projekt, das Sie gerne realisieren würden? Ich würde gerne für ein Unternehmen, das auch produziert, den Beweis antreten, dass auch produktionsnahe Bereiche in Richtung New Office transformiert werden sollten. Um zu zeigen, dass in unserem starken Industrieland eine Kultur nicht nur von Büros ausgeht, sondern auch von solchen bisher vernachlässigten Arbeitsplätzen, die ebenso modernisiert und neu gedacht werden können.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Designfunktion

www.designfunktion.de

Mehr Menschen

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern