Menschen

Captain Organic

Highflyer2000: Ross Lovegrove

Der britische Industriedesigner Ross Lovegrove, geboren 1958, experimentiert wie kaum ein anderer Gestalter seiner Generation mit neuen Materialkombinationen, Produktionsverfahren und der Digitalisierung von Prozessen. Sein interdisziplinärer Arbeitsansatz umarmt mit Neugier Bereiche wie die Molekularbiologie, Physik, Anthropologie, Philosophie und Ökologie und entwickelt daraus Produkte und Prozesse, die von einem eleganten Funktionalismus geprägt sind. Captain Organic, so sein Spitzname, studierte Industriedesign am Polytechnikum in Manchester und am Royal College of Art in London.

von Adeline Seidel, 05.10.2020

Wissen Sie noch, an welchen Projekten Sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts gearbeitet haben?

In der Tat sind im Jahre 2000 und in den ersten Nullerjahren die wohl fortschrittlichsten und ästhetisch neuartigsten Arbeiten entstanden, die ich bisher gemacht hatte – sowohl auf einer philosophischen Ebene, wie auch materiell und formal. Beispielsweise die Wasserflasche für Tŷ Nant: PET, das mittels kieferorthopädischer Scantechnologie blasgeformt wurde. Die Flasche war eines der ersten digital erzeugten, individualisierbaren Verbraucherprodukte. Der Stuhl GO war weltweit der erste spritzgegossene Stuhl aus Magnesium und wurde in Nürnberg hergestellt. Und dann war da noch der Sitz Skysleepersolo First Class für Japan Airlines, bei dem wir eine 3D-geformte Waben-Sandwich-Konstruktion – damit der Sitz so leicht wie möglich wird – und eine 2 Millimeter dicke Elektrolumineszenz-Beleuchtung verwendet haben.

Was interessierte Sie im Jahr 2000  – und in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts – ganz besonders?

Für mich war der Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert extrem wichtig. Es war ein Moment, auf den ich in Erwartung einer schönen neuen Welt hingearbeitet hatte, die weiß, silber, sauber, modern und zunehmend intelligent sein sollte. Das mag naiv klingen, aber es gibt zu bestimmten Zeiten Brücken, die wir überqueren müssen und durch die wir gezwungen sind, vorwärts zu gehen. Nur so können wir unser Potenzial voll ausschöpfen und uns von Nostalgie, dem ewigen Bezug zur Vergangenheit, befreien. Für meine Arbeit hieß und heißt das: Jedes Projekt hat seine eigene Forschung und Technologieanwendung verdient. Blicke ich zurück, ist es schwer vorstellbar, wie wir, als kleines Studio, mit der Komplexität des Ganzen umgegangen sind. Aber mit dem Sitz für Japan Airlines wollte ich einen organischen, amorphen Raum produzieren, der mit keiner terrestrischen Erfahrung vergleichbar war. Und bei GO wollte ich Form und Leichtigkeit kombinieren. Um das umzusetzen, habe ich Peter Schreyer bei Audi angerufen, denn ich wusste, dass die gerade die Verarbeitung von Magnesium für Räder und andere Autoteile untersuchten.

Was sind nach Ihrer Meinung die wichtigsten Treiber, die die Designbranche in den letzten 20 Jahren verändert haben?

Meine Generation ist diejenige, die von analogen Gestaltungsprozessen hin zu zeitgenössischen Entwicklungsprozessen von hoher digitaler Komplexität übergegangen ist und diese mitentwickelt hat. Und es beunruhigt mich, dass Design immer noch als Sofas, Tische, Leuchten und Hocker verstanden wird. Ich kann mit dieser Betrachtungsweise nichts anfangen, weswegen man mich nur noch selten in dieser Welt antrifft. Der wichtigste Treiber im Bereich des Industriedesigns, der uns dorthin geführt hat, wo wir jetzt stehen, und der uns selbstverständlich weiterhin antreiben wird, ist die Digitalisierung. Für mich geht es dabei mehr um die Entwicklung von Prozessen, deren Datengenerierung und -übertragung alle Beziehungen zwischen Design, Materialwissenschaften und Fertigung rationalisiert.

Was interessiert Sie heute?

Die Zusammenarbeit mit solch zukunftsweisenden Unternehmen wie den Softwareunternehmen Hyperganic und Nagami ist äußerst spannend und inspirierend. Zudem habe ich zwei Start-ups gegründet, eines davon in New York City namens „Future Air“, das sich mit der Überwachung von Luftschadstoffen befasst, und ein weiteres, das auf einer tieferen spirituellen Verbindung zu Design und Technologie basiert.

Wenn ein junger Designer Sie um einen Rat bittet – was sagen Sie dann?

Was Sie konzipieren und schaffen, ist eine Repräsentation ihres Selbst!

Dieser Artikel ist Teil des Dossiers: 2000-2020: 20 Jahre Interior & Design

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Menschen

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Architekturen für den Wohnraum

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR