Menschen

David Adjaye

Der Londoner Architekt über interkulturelles Entwerfen, Stühle und Requisiten von Star-Trek-Filmen. 

von Norman Kietzmann, 13.05.2014

David Adjaye lebt zwischen den Welten. Mit dem Smithsonian National Museum of African American History and Culture in Washington realisiert der 48-Jährige zurzeit sein bislang umfangreichstes Projekt. Wir trafen Adjaye in Mailand und sprachen mit ihm über interkulturelles Entwerfen, Requisiten von Star-Trek-Filmen und zeitreisende Masken. 

David Adjaye, viele Architekten haben einen Tick: Sie entwerfen auffallend gerne Stühle. Warum sehen die dann häufig wie verkleinerte Gebäude aus?
(lacht) Das ist verständlich, weil Architekten eben wie Architekten denken. Aber es stimmt: Design ist etwas ganz anderes als Architektur. In der Architektur geht es darum, wie sich der Körper im Raum bewegt. Diese Art von Raumchoreografie zu durchdenken, ist das Faszinierende an der Architektur. In meinem Büro sprechen wir sehr intensiv darüber, wie man sich in einem Gebäude bewegt, was man an welcher Stelle zu sehen bekommt und was man als nächstes fühlt. Doch auch, wenn es dabei um die Präsenz des Raumes auf den Körper geht, ist der Kontakt nie so direkt wie bei einem Möbelstück. Auf diese körperliche Ebene zu gelangen, ist sehr faszinierend für einen Architekten. 

Auch Sie haben mit Washington Chair für Knoll International nun Ihr erstes Möbelstück realisiert. Was hat es mit der organischen Form des Stuhls auf sich?
Ich wollte das Technische und Formale miteinander verbinden. Die meisten Möbel des 20. Jahrhunderts basieren auf zwei getrennten Systemen: einer tragenden Struktur und einer darüber liegenden Haut. In der Nachkriegszeit wurden zwar neue Materialien und Technologien erprobt, doch die Trennung blieb weiter bestehen. Was ich erreichen wollte, ist das genaue Gegenteil. Ich wollte ein vollständiges System erzeugen, bei dem Struktur und Haut zusammentreffen. Die organische Form des Rückens ist nicht nur dekorativ, sondern als tragende Struktur in das System eingebunden. Mit einigen wenigen Korrekturen folgt die Form dem Verlauf der Kräfte.

Der Stuhl ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich: in Kunststoff für den Innenbereich und in Aluminium für den Außenbereich. Wie sind Sie bei der Entwicklung vorgegangen?
Wir haben zuerst geschaut, worin sich ein Stuhl für Innen- und Außenräume unterscheidet. Was ist die Performance dieser beiden Systeme? Beim Stuhl für den Innenraum ging es um die Frage, welche neuesten Kunststoffsorten wir nutzen können, die besonders haltbar und gleichzeitig sehr flexibel sind. Es war mir wichtig, dass Steifheit und Bewegung in einem Material miteinander verbunden werden. Indem wir die Rückenlehne extrem verschlankt haben, kann sie federn. Das hinzubekommen, war wirklich nicht einfach (lacht). Wir haben über hundert Prototypen angefertigt, um die richtige Balance aus Flexibilität und Festigkeit zu erzeugen. Das war das Schöne und Spannende an diesem Prozess.


Interessanterweise wirkt der schwerere Metallstuhl optisch deutlich leichter als sein Kunststoffpendant. Wollten Sie dem Material entgegentreten?
Der Stuhl ist nicht nur in der Wahrnehmung leicht. Auch vom realen Gewicht her ist er einer der leichtesten Metallstühle, die man finden kann. Es gibt nur wenige Stühle aus gegossenem Aluminium auf dem Markt. Bei unseren Recherchen haben wir lediglich eine Handvoll weiterer Möbel gefunden, die in Serie produziert werden und keine Einzelanfertigungen sind. Bei diesen Stühle werden mehrere flache Bauteile miteinander verschraubt oder ineinander gesteckt. Doch es gibt keinen anderen Stuhl, der wie der Washington Chair in einem Stück gegossen wird. In gewisser Weise ergibt sich damit eine Verbindung zu Gartenmöbeln des späten 19., frühen 20. Jahrhunderts. Diese Gusseisen-Arbeiten finde ich extrem schön. Als wir verschiedene Oberflächenbehandlungen ausprobiert haben, wollte ich unbedingt eine Kupferummantelung. Wenn man den Stuhl nach draußen stellt, wird er mit der Zeit grün anlaufen. Das geht für mich zurück zur ursprünglichen Idee vom Leben im Freien. Der Stuhl wird zu einem natürlichen Objekt.

Am Möbeldesign scheinen Sie Gefallen gefunden zu haben. Wir sitzen gerade auf den Prototypen einer neuen Stuhlserie, die auf Rollen bewegt werden kann. 
Ja, der Sessel wirkt wie eine Requisite aus einem Star-Trek-Film (lacht). Ich mag es, wenn Möbel zunächst sehr schwer anmuten und plötzlich Bewegung in sich haben. Dieses Maß an Flexibilität ist wichtig, damit Möbel nicht zu statisch erscheinen. Umgekehrt sollten Möbel niemals angestrengt wirken. Idealerweise verschwinden sie sogar aus der Wahrnehmung, sobald man sich auf einen Stuhl oder Sessel gesetzt hat. Die Person sollte das Möbel übernehmen und nicht umgekehrt. Andernfalls werden Möbel zu einer lustigen Architektur und sind keine Möbel mehr (lacht). 

Sie bewegen sich mit Ihrer Arbeit zwischen den Kontinenten und Kulturen. Welchen Einfluss hat das Lokale auf Ihre Arbeit?
Ich habe in London angefangen und in den letzten zehn Jahren viele Projekte vor Ort realisiert. Wenn ich nun in Oslo, Washington oder Denver baue, muss ich meine bisherige Erfahrung in etwas Neues übersetzen. Es ist wichtig, die eigene Herangehensweise zu deformieren und nie archetypisch zu arbeiten. Die Idee von Archetypen hat sich erledigt. Sie hat keine Berechtigung mehr. Wir sehen durch das Internet so viele Dinge auf der Welt, die wir verstehen wollen. Das Internet ist wie Reisen. Wir kennen mehr Dinge, als jemand vor 100 Jahren wissen und erleben konnte. Und genau damit müssen wir uns auch in der Architektur auseinandersetzen. Indem wir die Unterschiedlichkeit der Orte, ihrer Geschichte und des kollektiven Gedächtnisses anerkennen, erhält unsere Arbeit Relevanz. Es reicht nicht mehr aus, Formen allein um ihrer selbst willen zu generieren. Nur wenn es eine wirklich fundamentale Verbindung mit einem bestimmten Ort und einem bestimmten Nutzen gibt, können wir die Form schätzen. Die Form ist eine Sprache, die wir auf unterschiedliche Weise nutzen können. Ich mag keine Gleichförmigkeit und Serialität. Sie macht mir sogar Angst.

Wie wichtig sind da Ihre Erfahrungen aus den afrikanischen Ländern. Sie selbst sind in Tansania geboren und haben als Kind in Ägypten, Yemen und im Libanon gelebt, bevor Sie nach London gezogen sind. 
Ich denke, dass mir mein gesamtes Architekturverständnis auf meinen Reisen durch Afrika klar wurde. Ganz gleich, in welchem Land oder welcher Region man sich befindet: Die Kultur ist immer sehr spezifisch auf die jeweilige Geografie und das jeweilige Klima ausgerichtet. Die moderne Welt hat alles über einen Kamm geschoren und standardisiert. Das ist unglaublich dumm! Wir sollten in unserer heutigen Zeit zu den spezifischen Dingen zurückkehren, weil es unserem natürlichen Instinkt entspricht. Die Menschen haben schon immer ihre Umgebung verändert und werden das auch weiterhin tun. 

Doch wie wortwörtlich soll das Lokale aufgegriffen werden: Braucht es nicht auch ein gewisses Maß an Abstraktion?
Absolut. Nehmen sie die afrikanischen Masken und Figuren. Auch wenn sie sehr figürlich erscheinen, liegt ihnen dennoch ein hoher Grad an Abstraktion zugrunde. Erst die Abstraktion lässt die Dinge für uns so wichtig werden, dass wir sie mit in die Zukunft nehmen können. Darum können 200 Jahre alte Figuren von einem Priester in Afrika oder von einem Sammler in Brüssel gleichermaßen geschätzt werden. Abstraktion erlaubt eine hohe Lesbarkeit. Die Leute können die Dinge verstehen und eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Das ist immer wieder faszinierend. 

Kommen wir noch einmal zu Ihren Stühlen zurück. Haben Sie ihren Namen in Anlehnung an das National Museum of African American History and Culture gewählt, das Sie bis 2015 in Washington D.C. realisieren?
Ich realisiere gerade fünf Projekte in Washington. Wenn sie abgeschlossen sind, ist beinahe eine Dekade vergangen, in der ich in der Stadt gearbeitet habe. Für mich war es eine wichtige Zeit, in der ich viele meiner bisherigen Ideen konkretisieren konnte. Darum wollte ich diesen Ort würdigen. Hinzu kommt, dass ich kein Möbelstück für ein spezifisches Gebäude machen wollte nach dem Motto: Das ist der Bibliotheksstuhl und das ist der Museumsstuhl. Ich wollte lediglich sagen, dass dieses Möbel durch die Projekte in der Region ermöglicht wurde. Aber mit Sicherheit werden sie später auch in meinen Gebäuden stehen (lacht).

Vielen Dank für das Gespräch. 


Über David Adjaye
Geboren 1966 im tansanischen Dar es Salaam, zieht David Adjaye im Alter von neun Jahren nach London. Nach seinem Architekturstudium an der London South Bank University und dem Royal College of Art sammelt er erste Erfahrungen in den Büros von David Chipperfield und Edouardo Souto de Moura. 1994 gründet er sein eigenes Büro an der Themse und plant das Nobel Peace Center in Oslo, das Museum for Contemporary Art in Denver bis hin zu Privatwohnungen für Alexander McQueen und Jürgen Teller.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

David Adjaye Associates

www.adjaye.com

Salone del Mobile 2014

Das große Designlines Special mit Persönlichkeiten, Trends und jeder Menge neuen Produkten

www.designlines.de

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro