Die Bescheidene
Rising Star 2000: Cecilie Manz

Während in den Neunzigerjahren noch ein paar wenige Stardesigner den Interieur-Markt unter sich aufgeteilt hatten, entwickelte sich in deren Fahrtwind eine Generation Designer*innen, deren Grundton von einer erfrischenden Bescheidenheit bestimmt wird. Und die dänische Designerin Cecilie Manz steht fast schon symbolisch für diese Generation, deren Karrieren zur Jahrtausendwende an Fahrt aufnahmen.
Wie war das damals in 2000: Welche Erwartungen hatten Sie im Hinblick auf Ihre Karriere?
Ich habe mein Arbeitsleben nicht in diesem Sinne als „Karriere“ empfunden und es entsprechend auch nicht geplant – es ist vielmehr mein Leben mit meiner Arbeit, das ich sehr mag. Im Jahre 2000 lag mein Studienabschluss gerade zwei Jahre zurück und ich war im zweiten Jahr selbstständig. Ich schloss ein Projekt nach dem anderen ab und hatte einen ziemlich hohen Anspruch an mich selbst, da mir meine Arbeit sehr viel bedeutete. Ich würde mich als empfindsamen Menschen bezeichnen, aber obwohl einige Rückschläge wirklich niederschmetternd waren, beschloss ich, niemals an meinen Überzeugungen zu zweifeln. Mein Motto war: einfach weitermachen und den Glauben nicht verlieren. Und vor allem nicht mit Leuten zusammenarbeiten, mit denen ich mich nicht wohlfühle. Das ist auch heute noch so.
An welchen Projekten haben Sie vor zwanzig Jahren gearbeitet?
In den Jahren 1999 bis 2001 war ich vorwiegend mit Möbelobjekten für Ausstellungen hier vor Ort in Kopenhagen beschäftigt. Das Tempo in der Branche war noch gemächlich, einige wenige Firmen beherrschten den Markt. Muuto oder Hay und den entsprechenden frischen Wind gab es noch gar nicht. Das heißt, es gab auch wenig Kooperationen. Mein erstes Objekt wurde 1999 umgesetzt, nachdem mich Nils Holger Moormann aus heiterem Himmel angerufen und gefragt hatte, ob er meine Trittleiter produzieren dürfe. Ich dachte zunächst, das sei ein Telefonstreich. Dieses Möbelobjekt und diese Zusammenarbeit nehmen daher immer noch einen besonderen Ort in meinem Herzen ein. Außerdem entstanden in 2000 mein „Clothes Tree“ und andere experimentelle Projekte.
Welche Themen haben Sie besonders interessiert und warum?
Ich war sehr damit beschäftigt, meine eigene Position in der Disziplin zu finden, das heißt, Projekte zu entwickeln, die ich persönlich interessant fand. Die Branche hatte an jungen Designern damals kein Interesse, produziert wurden vor allem die Entwürfe der Architekten des „Goldenen Zeitalters“. Also habe ich mit der Funktionalität von Möbeln experimentiert: Warum sind Möbel so, wie sie sind? Müssen sie denn so sein oder können sie auch anders aussehen und besser funktionieren. Zu jener Zeit war es ziemlich seltsam, so etwas wie den „Clothes Tree“ zu machen – mittlerweile ist das Mainstream und kann niemanden mehr schockieren. Meine experimentellen Projekte entsprangen nicht dem Wunsch zu provozieren oder anders zu sein. Ich wollte vielmehr meine Zeit bestmöglich nutzen – während ich auf Kunden wartete.
Vermissen Sie etwas aus dieser Zeit?
Manchmal vermisse ich meine Unschuld. Diesen Zustand, nicht allzu viel zu wissen und „einfach etwas zu machen“. In meiner Arbeit versuche ich, mir diese Unverbrauchtheit um jeden Preis zu erhalten. Dabei mache ich mir mitunter selbst etwas vor, indem ich mich bemühe, mein Wissen über Produktionsprozesse oder Machbarkeit einfach auszublenden.
Cecilie Manz
www.ceciliemanz.comMehr Menschen
„Schwarz-Weiß ist zu einfach“
Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln
Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher
Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag
Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit
Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz
Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Sitzen mit Matisse
Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Mit den Elementen verbunden
Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Menschliche Räume
Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Ausweitung der Perspektiven
Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1
Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Authentische Raumcollagen
Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Suche nach dem magischen Moment
Der spanische Architekt Raúl Sánchez im Gespräch

Beyond the Wilderness
Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Der Libanon als Narrativ
Studiobesuch bei Adrian Pepe in Beirut

Leuchtende Symbolik
Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

„Es ist toll, wenn ein Haus ein Abenteuer bleibt“
Interview mit Thomas Kröger

Pool mit Korallenriff
Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview

Jäger und Sammler
Sebastian Herkner über die neue Form der Aufbewahrung

Textile Reise nach Persien
Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Grenzen verschieben
Die niederländische Designerin Sabine Marcelis im Gespräch

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“
Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Die Designnomadin
Studiobesuch bei Jutta Werner vom Teppichlabel Nomad
