Während andere Hersteller ihr Farb-Sortiment regelmäßig aktuellen Trends anpassen, bleibt USM Haller seinen 14 Farben treu. Dr. Thomas Dienes, Group Product Development Director, erklärt die Geschichte dieser Farben, was diese Entscheidung mit Nachhaltigkeit zu tun hat und welche Zukunft das modulare USM-System in Zeiten des papierlosen Büros hat.
USM fokussiert sich auf 14 Farben in seinem Sortiment. Wie und wann wurde die jetzige Farbpallette entwickelt? Dr. Thomas Dienes: Die 14 Farben haben sich aus unserer Geschichte ergeben, letztlich ist es ein gewachsenes System. Sie entwickelten sich zum Teil bereits zu Zeiten des Bauhaus, wurden aber auch durch bestimmte Großkunden von USM geprägt. Ein Credo bei uns in der Produktentwicklung lautet, dass alle Produkte zueinander passen müssen. 1999 wurde Mattsilber hinzugenommen, das optisch systemübergreifend eine Einheit bildet. Bei der Zahl 14 sind wir seitdem geblieben, damit die Modularität weiter gewährleistet bleibt. Wenn ein Kunde vor 20 Jahren ein Möbel in einer bestimmten Farbe bestellt hat und es heute ergänzen will, dann bekommt er die Farbe auch jetzt noch in der gleichen Qualität und Farbechtheit von uns geliefert. Bei einer Sonderfarbe ist das schwer möglich, was bei einfachen Möbeln vielleicht nicht so ein Problem ist, bei einem modularen System hingegen schon.
Gibt es keine Ausnahmen? Wir experimentieren schon mit Farben. In Mailand 2019 haben wir eine Sonderfarbe in einer kleinen Auflage gezeigt. Für Unternehmen, die sich eine größere Stückzahl in einer bestimmten Farbe wünschen, ist das immer möglich. Bei Privatkunden für ein kleines Objekt hingegen wird es schwierig. Das liegt mitunter an der Herstellung: Wir verwenden keine Nasslackierung, sondern verwenden eine Pulverbeschichtung für die Möbel, bei der das Pulver in einer Menge von mindestens fünf Kilogramm eingekauft werden muss und nur sechs bis neun Monate haltbar ist. Letztlich hat die Entscheidung für eine begrenzte Farbpalette auch mit Nachhaltigkeit zu tun.
Inwiefern? Im Rahmen einer Circular Economy denken viele bei Nachhaltigkeit erst einmal an das Thema Recycling. Das USM-Haller-Möbelbausystem und auch unsere Tische sind Cradle to Cradle zertifiziert, das bedeutet, dass ein Produkt sortenrein auseinandergenommen und in den Wertstoff-Kreislauf zurückgeführt werden kann. Diesen Aspekt denken wir bereits in der Produktentwicklung mit. Der für mich noch wichtigere Aspekt ist aber, dass unser Produkt sehr langlebig und fast nicht kaputt zu kriegen ist. Auch nach 40 Jahren kann es heute noch erweitert werden, weil alle Neuerungen mit den alten Systemen kompatibel sind. Auch farblich sieht man keinen Unterschied.
Was macht die Farbpalette von USM aus? Wenn man sich die Palette anschaut, haben wir Schwarz und Weiß und dazwischen mehrere Grautöne, was sehr zeitlos und gut unter kombinierbar ist. Daneben haben wir dann die strahlenden Farben des Bauhaus, also ein leuchtendes Rot, Blau oder Gelb, die sich gut eignen, um Akzente zu setzen. Als Mischfarben gibt es noch Braun, Beige und Orange. Sie geben Wärme, zum Beispiel in privaten Räumen. Da braucht es eigentlich nicht viel mehr.
Welche Rolle spielt für ein Traditionsunternehmen wie USM Innovation? Wir beobachten den Markt, die Bedürfnisse der Kunden und leiten daraus Hinweise für unsere Produktentwicklung ab. Viele Überlegungen gehen dahin, sich ergänzende Zwecke zu überlegen, wofür dieses clevere System noch genutzt und wie es, wenn nötig, mit wenigen Ergänzungsteilen umgebaut werden kann, ob zum Sitzen, zum Klettern, um Dinge zu präsentieren oder – wie in Mailand 2018 – als begehbare Struktur. Im Fokus aller Innovationen steht immer der Systemgedanke.
Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten sind in Zeiten des papierlosen Büros denkbar? Mit unserem Produkt Haller E gelang es uns 2017, unser Produkt ohne Kabel oder einen veränderten Montageprozess zu elektrifizieren. Wir bieten aktuell mit 2700 und 5700 Kelvin zwei Lichtfarben an. Unter der warmen und kalten Beleuchtung verändern sich die Farben der Umgebung vollkommen, besonders die Mischfarben. Das Beige zum Beispiel wird dann fast zu einem Rosaton. Damit tragen wir dem Wunsch der Menschen nach Individualisierung Rechnung. Aber auch für Retail-Kunden ist das Thema Beleuchtung interessant. Wir denken das Thema aber auch weiter in Richtung Charging, farbige Beleuchtung oder erweiterte Steuerung. Das Möbel wird dann vielleicht zum Bewegungssensor und damit Teil eines Smart Homes. Weil das System wie ein Legobaukasten funktioniert, sind seine Nutzungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt.

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomGanzheitliche Geometrie
www.dear-magazin.deWaldhaus im Hudson Valley
www.dear-magazin.deDie Ordnung der Dinge: eine Kanzlei in New York
www.dear-magazin.deDigitale und analoge Heimat
www.dear-magazin.deUSM Haller Tisch
www.dear-magazin.deMehr Menschen
Puzzle für die Wand
Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken
Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“
Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance
Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“
Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“
Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit
Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo
Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff
Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau
Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star
Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten
Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse
Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“
Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“
Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters
Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler
Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“
Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt
Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Mehr Raum für Kreativität
Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Architekturen für den Wohnraum
more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt
Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin
Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand
Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“
Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln
Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff
