Menschen

Experimentator mit Weitsicht

Rising Star 2000: Werner Aisslinger

Der Berliner Designer Werner Aisslinger (*1964) war mit seinen Arbeiten im Jahre 2000 in aller Munde. Dabei war sein Studio zu dieser Zeit gerade einmal sieben Jahre alt. Bereits 1994 gewann er mit dem Regal Endless Shelf den Red Dot Design Award und 1996 nahm das MoMA seinen Juli Chair in die Sammlung auf. Mit seinen Entwürfen schafft Werner Aisslinger es, den Zeitgeist widerzuspiegeln, ohne modische Produkte zu entwerfen. Im Jahre 2003 stellte er den LoftCube vor: Eine mobile Wohneinheit mit weniger als 40 Quadratmetern, die heute, wo Begriffe wie Micro-Living und Cabins in aller Munde sind, aktueller scheint als vor 17 Jahren. Aber beim Produktdesign blieb das Studio Werner Aisslinger nicht. In den bereits 27 Jahren des Schaffens hat Werner Aisslinger zahlreiche Restaurants und Bars, Hotels und Läden, Markenauftritte, Ausstellungen oder Räume gestaltet – ohne dabei von seinem Interesse an Materialien und Technologien abzulassen.

von Adeline Seidel, 15.11.2020

Welches Produkt hatten Sie im Jahr 2000 in Mailand vorgestellt?
Das war Soft Chaise für Zanotta, eine Liege mit Technogel. Mich hatte 1995 die Ausstellung „Mutant Materials in Contemporary Design“, kuratiert von Paola Antonelli, im MoMA dazu inspiriert. Dort wurde einer der ersten Gel-Fahrradsättel der Firma Selle Royal gezeigt. Mit denen habe ich dann Kontakt aufgenommen und die Firma für das Projekt im norditalienischen Pozzoleone besucht. Damals war man noch analoger unterwegs… (lacht)

Was trieb Sie damals an?
Ich war der Meinung, dass die Evolution im Design über die Materialien und Produktionsmethoden angetrieben wird. Wenn man die Objekte anschaut, die Designgeschichte geschrieben haben, standen diese immer auch für Materialevolution – man denke an die Kunststoffprodukte aus den Fünfzigern. Ich wollte mit bisher unbekannten Materialien und Materialkombinationen arbeiten. Im Jahr 2000 war das noch sehr aufregend. Heute ist dieses Vorgehen in vielen Hochschulen zum Standard geworden.

Wie unterscheidet sich die Praxis von heute zu „damals“ vor 20 Jahren?
Manchmal frage ich mich heute: Wie haben wir das damals eigentlich gemacht? Wir haben intensiv und lange an Prototypen und Themen gearbeitet. Heute haben sich die Prozesse extrem beschleunigt, die Entwicklungszyklen für Produkte sind erheblich kürzer – und die Budgets erheblich kleiner. Die Frage ist: Wo kommt die Qualität her? Wir können den Druck hier im Studio aufgrund unserer Erfahrung und Routine abfangen, aber jüngere Büros – ich weiß nicht, wie die das schaffen…

Was genau hat denn die Prozesse verändert?
Vor 20 Jahren saß man mit der Familie Zanotta zu Hause beim Risotto und hat dort über Ideen gesprochen.
Aber mittlerweile gibt es kaum noch familiengeführte Unternehmen, sondern nur noch Marken, die mit wechselnden Managern ausgestattet werden. Und damit geht der kulturelle Geist eines Unternehmens verloren. Darf ich etwas ausführen?

Natürlich!
Mailand ist deswegen ein Zentrum in der Szene, weil sich hier schon seit jeher kluge Geschäftigkeit und Vermögen mit Innovationskraft und Kultiviertheit zusammengefunden haben. Für großbürgerliche Familien aus Mailand gehörte es praktisch zum guten Ton, eine Möbelmarke zu betreiben. Zwischen Designer und Firmenbesitzer gab es in der Regel einen direkten Kontakt und einen geistreichen Austausch. Und es reichte praktisch ein Handschlag, um das Produkt zu entwickeln. Der Chef als kultureller Kopf war immer mit dabei. Heute sind es häufig künstlich komplexe Abstimmungsprozesse. Und in denen sitzt kein Firmenboss mehr. Dafür gibt es Produktentwicklungsabteilungen und Projektmanagement. Man sitzt in den Gesprächen nicht mehr zu dritt, sondern zu zwölft – samt Marketingabteilung und Controlling. Der Gestaltung wie auch der Qualität des Produktes tut das meist nicht gut.

Und wie hat sich die Szene verändert?
Vor 20 Jahren war es familiärer. 1988 habe ich für Ron Arad gearbeitet und im selben Jahr als Jasper Morrisons erster Praktikant überhaupt. Die Szene war klein, in meiner Generation – aus deutscher Sicht – gab es noch Konstantin Grcic. International wurde das „Spielfeld“ von den Designern bestimmt, die fünf bis zehn Jahre älter waren als ich. Früher war die einzige Chance, sich als Designer zu positionieren, mit Firmen in Kontakt zu kommen. Heute ist es für die Designer, die zehn, fünfzehn Jahre jünger sind, schwer ins Business zu kommen. Dafür sind die Jungen aber sehr geschäftig, gründen eigene Marken, nutzen die Selbstpositionierung und einen Eigenvertrieb via Internet. Zudem ist der Markt einfach viel heterogener geworden: Die italienischen Marken haben zehn Jahre komplett verschlafen – im Sinne dessen, dass die Welt nicht nur 5-Sterne-Hotels und luxuriöse 20.000-Euro-Sofas braucht. Unternehmen wie Hay, Muuto und Co haben diesen Markt zwischen Ikea und Luxus für sich entdeckt und relativ günstige, gute und alltagstaugliche Produkte auf den Markt gebracht, die zu der Wohnwirklichkeit der meisten Menschen passen. Und das gibt wiederum auch Raum für die jüngeren Designer.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Menschen

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung