GamFratesi: Heben, senken, drehen, schwenken
Das Duo über einen neuen Klassiker

Das Duo verbindet italienischen Stil mit skandinavischem Twist. Für Louis Poulsen haben Stine Gam und Enrico Fratesi zuletzt eine wendige Leuchtenfamilie entworfen, die sich am Erbe des dänischen Herstellers orientiert.
Stine Gam, Enrico Fratesi, haben Sie gerade einen Klassiker entworfen? Enrico Fratesi: Ich würde eher sagen, wenn etwas ein Klassiker wird, dann haben wir als Designer etwas richtig gemacht. Alles andere wäre ein viel zu großer Druck.
Stine Gam: So etwas kann man erst mit der Zeit sehen. Natürlich wäre es das Beste, was passieren kann.
Mit Yuh stellen Sie eine Leuchte vor, die problemlos mit der Leuchte AJ von Arne Jacobsen für Louis Poulsen als Duo auftreten könnte. EF: Das stimmt, das könnte sie wohl. Aber das Design ist natürlich anders, Yuh ist zeitgemäßer, flexibler, während AJ viel statischer ist. Letztendlich ist unser Ziel jedoch immer, mit der DNA einer Marke zu arbeiten.
Wie würden Sie die DNA dieser Leuchte beschreiben? EF: In ihrer Ästhetik, der Form und Funktion ist die Leuchte sehr dänisch. Betrachtet man aber, wie die Funktionalität und Beweglichkeit umgesetzt wurde, ist sie eher italienisch – in dem Sinne, wie für sie Grenzen der Machbarkeit ausgelotet worden sind.
Wie kam es zu Yuh? EF: Wir wurden von Louis Poulsen angefragt, eine Tisch-, Steh- und Wandleuchte zu gestalten. Dabei hatten wir generell freie Hand. Unsere Idee war es, ein Produkt zu entwickeln, das nur wenig Raum einnimmt, dabei aber eine hohe Beweglichkeit aufweist. Hierbei spielen die Verstellbarkeit von unten nach oben, die Drehung des Schirms und die Neigung eine bedeutende Rolle.
SG: Natürlich waren wir insofern beeinflusst, als dass wir das Erbe des Herstellers einbinden wollten. Wir wurden direkt von der AJ-Leuchte inspiriert. Auch da gibt es den Kreis, der parallel zum Boden verläuft, die Linien und Formen ähneln sich. Daneben haben wir das gedämpfte Licht der Leuchte PH von Poul Henningsen, das wir durch den Diffusor erreichen. Die Lichtquelle bleibt damit immer verborgen.
Wofür steht der Name? EF: Yuh klingt phonetisch gleich wie das Wort „you“. Die Leuchte ist schließlich stets so ausgerichtet, wie du sie brauchst. Sie ist flexibel wie eine Arbeitsleuchte, ohne aber genauso technisch zu wirken.
SG: Dabei ist die Form sehr geometrisch – eigentlich nur ein Kreis und eine Linie – und sie wird beeinflusst von der Bewegung. Dieser Einschnitt ermöglicht die Neigung, und mit ihm wird die Kreisform zur Linie. Das gibt ihr diese Originalität. Yuh hat all diese Funktionen, ohne kompliziert auszusehen. Sie wirkt eigentlich sehr, sehr einfach.
Mit der Leuchte Yuh, einem Sessel für Porro, der aktuellen Showroom-Präsentation für Kvadrat und einem Schaufenster für Hermès sind Sie viel im Designbereich unterwegs – arbeiten Sie eigentlich noch als Architekten? EF: Tatsächlich steigt im Augenblick die Zahl der Architekturprojekte. In Paris haben wir eine Brasserie und ein Restaurant auf den Champs-Élysées gestaltet. In Kopenhagen ein Restaurant. Und auch den Messestand von Louis Poulsen auf der Euroluce in Mailand haben wir mit sehr architektonischem Anspruch entworfen.
Ein weißer Kubus mit angedeuteten Treppen, teilweise kopfüber. EF: Wir haben ihn ein wenig wie eine Pop-up-Karte gestaltet. Es wurden gewisse Schnitte gesetzt, um sie dann auffalten zu können. Zunächst haben wir das in Papier erarbeitet und dann in diese Wände hier übersetzt.
Wird es mehr Projekte von GamFratesi für Louis Poulsen geben? EF: Davon kann man ausgehen. Statt mit vielen Herstellern zusammenzuarbeiten, bevorzugen wir es, Kollektionen weiterzuentwickeln. Wie bei Gubi beispielsweise, einem der ersten Unternehmen, mit dem wir zusammengearbeitet haben. Das war 2008: Seither ist die Kollektion immer weiter gewachsen, und das werden wir auch hier versuchen. So lernen wir die Firmen zu verstehen, und die Leute verstehen auch uns: GamFratesi.
Vielen Dank für das Gespräch.
GamFratesi
www.gamfratesi.comLouis Poulsen
www.louispoulsen.comYuh
Auf der Euroluce 2017 haben GamFratesi ihre erste Leuchte für Louis Poulsen präsentiert – markant ihr Kabel, das mit dem Schirm auf und ab wandert.
www.dear-magazin.deDEAR Magazin Nr. 2/2017
Dieser Beitrag ist zuerst in unserem Printmagazin erschienen. Infos zur Heftbestellung:
www.dear-magazin.deMehr Menschen
Wirkungsvolles Licht
Sven Bär über neue Trends bei SG Leuchten

Formen aus dem Feuer
Simone Lüling über die Anfänge ihres Leuchten-Labels ELOA

Experimentierfreudiges Duo
Im Designlabor von Niruk

Maßgeschneidertes Spektrum
Sebastian Deutenberg über die Manufakturleuchten von TRILUX

Material matters
Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“
Designer Michael Anastassiades im Gespräch

„Veränderung ist Teil unserer DNA”
Axel Schmid über den Neustart bei Ingo Maurer

„Es gab diesen großen Hunger“
Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1
Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Leuchtende Symbolik
Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Schattenmeister
Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch

Faszination für Glas
Unterwegs mit Simone Lüling in einer tschechischen Glashütte

Die Solardemokratin
Interview mit der niederländischen Designerin Marjan van Aubel

Gläserne Seifenblasen
Ein Gespräch mit der Leuchtendesignerin Simone Lüling

Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Florale Choreografie
Gartengestalter Piet Oudolf über tanzende Felder, wilde Gräser und erweiterte Wahrnehmung

Wir müssen innovativ sein
Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis
Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

20 Jahre Smart Home
Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Die Grenzgängerin
Ein Gespräch mit der 3D-Designerin Julia Koerner

Der Betonflüsterer
Omer Arbel im Gespräch

Hans-Jörg Müller
Der Innovationsmanager von Gira über moderate Updates und sanfte Integration

Komfort ist König
Der Spezialist für Schalter und Systeme über den perfekten Komfort in Hotels

Jacques Herzog von Herzog & de Meuron
Ein Standpunkt zur Museumsarchitektur

Holger Rullhusen
Ein Interview über die digitale Zukunf von Rutec

Titus Schade
Zuhause in der Kunst – ein Interview

Michele De Lucchi
Interview mit einem intellektuellen Provokateur
