Seit 2016 ist Hans-Jörg Müller Leiter für Produkt und Design bei Gira. Das Unternehmen kennt er schon lange: Von 1991 bis 2006 hat er bei Gira in verschiedenen Positionen erst als Marketingmanager, dann als Leiter des Produktmanagements gearbeitet. Danach war Müller beim Sanitärausstatter Hewi tätig. Nun führt der Innovationsmanager Gira und das Thema Smart Home weiter in die Zukunft.
Was ist das Besondere an Gira? Gira hat eine 111-jährige Geschichte. Seit den Sechzigerjahren setzen wir klare, prägende Designakzente. Eine weitere Besonderheit ist, dass wir sehr verschiedene Zielgruppen haben: Wir bedienen einerseits den Elektro-Handwerker, gleichzeitig den Architekten und zunehmend auch den Endverbraucher. Gleichermaßen für alle interessant zu sein, ist eine sehr komplexe Aufgabe. In allen Fällen spielt das Design – damit meine ich mehr als die formale Hülle – eine immer größere Rolle. Wie entnehme ich das Produkt der Verpackung, und wie gut kann man die Infos darauf lesen? Wie mühelos lässt sich ein Produkt installieren? – Das spielt eine große Rolle für den Handwerker. Wir haben heute viele Produkte, bei denen es um Interfaces geht. Gira entwickelt also die Mischung aus einem guten Handwerksprodukt, sinnvoll innovativer Funktion, Langlebigkeit und gutem formalem Design. Dies ist eine komplexe Aufgabe.
Gira hat als Hersteller von Schaltern angefangen, ist heute Komplettanbieter für intelligente Systemlösungen, Design, Funktionen und Interface. Was ist die Zukunft von Gira? Durch das Thema Smart Home wird die gesamte Breite der Wohnformen erreicht. Gleichzeitig glaube ich, dass wir auf mediale Standards aufsetzen müssen. Wir müssen dazu stets die Anforderungen der Installateure, Architekten und Endkunden im Blick haben. Dazu sind wir sehr viel unterwegs. Denn es geht heute um Orientierung in einer komplex fokussierten Angebotswelt: vom einfachen Wohnen bis hin zur Villa.
Sie waren bereits bis 2006 bei Gira und sind seit 2016 wieder im Unternehmen. Was hat sich seit Ihrem damaligen Weggang am meisten verändert? Die vernetzte Welt. Denn erst 2007 mit dem Smartphone und 2010/11 mit den ersten Apps wurde es möglich, per Knopfdruck intern oder extern das Zuhause zu steuern. Da hat Gira einiges entwickelt, anderes wird hinzukommen. Das Thema Sicherheit wird eine größere Rolle spielen. Unser eNet hat eine zweite, sehr hohe Verschlüsselung. Die Vernetzung der Funktionen wurde ein wichtiger Punkt in unterschiedlichen Wohnformen und Objekten.
Sie sind Innovationsmanager: Was möchten Sie bei Gira erneuern? Für mich geht es vor allem um die maßvolle, kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produktsortimente. Wir haben ja sehr viele verschiedene Programme und Geschäftsfelder. Ich sehe mich bei Gira als Jongleur: Ich halte alle Teller stets so in Bewegung, dass keiner herunterfällt. Man darf sie nicht zu langsam bewegen, sollte aber auch nichts übertunen.
Das Internet der Dinge ist weiter auf dem Vormarsch. Gira kooperiert derzeit mit Partnern wie Dornbracht, Revox und anderen. Mit welchen neuen Bereichen wird Gira sich künftig vernetzen? Die ganzen Mediathemen, Audiosteuerung, laufende Bilder etc., kommen gerade hinzu. Das Smartphone gibt die Geschwindigkeit dieser Entwicklung vor. Die Frage wird sein: Was macht im Netzwerk zuhause Sinn? Was will man haben? Sicherer Zutritt ins Haus, die sogenannten Keyless-In-Systeme. Datensicherheit. Diese Themen existierten vor ein paar Jahren nicht. Alle Technologien wie Licht, Alarmanlage und Heizung waren früher voneinander separiert. Auch Funktionen wie Receiver oder CD-Player wurden mit eigenen Fernbedienungen gesteuert. Heute macht man alles per iPhone. Das ist eine kleine technische Revolution.
Wie intelligent ist Ihr Zuhause? Ich habe ein sehr schönes Siebzigerjahre-Architektenhaus gekauft. Es ist perfekt in Schuss, sodass ich es nicht sanieren muss. Ohne in die Bausubstanz einzugreifen, ist eine komplexe serverbasierte KNX-Lösung jedoch nicht möglich. Daher nutze ich Funklösungen und rüste schrittweise um. Ich mag es, mit meinem Haus per iPhone zu interagieren.
Welche technische Entwicklung fehlt Ihnen persönlich? Keine. Ein Musiker sucht auch nicht nach dem perfekten Song, er macht Musik. Gira hat ja vieles herausgebracht, was Antrieb für andere Hersteller war. Aus dem spielerischen, freudigen Umgang mit dem Fortschritt kann sich schon so viel ergeben. Wenn wir das als Kultur erhalten und weiterbringen, dann ist das eine tolle Geschichte. Die Suche nach dem perfekten System, das man in zwei, drei Jahren haben möchte, blockiert.
Macht zu viel intelligente Technik die Menschen blöd? Jeder muss selbst entscheiden, welches Maß an Steuerung, Technik er zulässt. Wie stark man sich davon leiten und lenken lässt. Ich arbeite übrigens relativ wenig mit Apps. Ich glaube, dass der große App-Hype auch schon hinter uns liegt. Für Gira ist intelligente Technik ein zentrales Mittel, um Dinge neu zu vernetzen. Das Kriterium dabei ist nicht die Masse, sondern das, was sinnvoll ist.

Gira
Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.
Zum ShowroomDEAR Magazin Nr. 2/2017
Dieser Beitrag ist zuerst in unserem Printmagazin erschienen. Infos zur Heftbestellung:
www.dear-magazin.deMehr Menschen
„Es gab diesen großen Hunger“
Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1
Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Leuchtende Symbolik
Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Schattenmeister
Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch

Faszination für Glas
Unterwegs mit Simone Lüling in einer tschechischen Glashütte

Die Solardemokratin
Interview mit der niederländischen Designerin Marjan van Aubel

Gläserne Seifenblasen
Ein Gespräch mit der Leuchtendesignerin Simone Lüling

Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Florale Choreografie
Gartengestalter Piet Oudolf über tanzende Felder, wilde Gräser und erweiterte Wahrnehmung

Wir müssen innovativ sein
Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis
Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

20 Jahre Smart Home
Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Die Grenzgängerin
Ein Gespräch mit der 3D-Designerin Julia Koerner

Der Betonflüsterer
Omer Arbel im Gespräch

Hans-Jörg Müller
Der Innovationsmanager von Gira über moderate Updates und sanfte Integration

Komfort ist König
Der Spezialist für Schalter und Systeme über den perfekten Komfort in Hotels

Jacques Herzog von Herzog & de Meuron
Ein Standpunkt zur Museumsarchitektur

Holger Rullhusen
Ein Interview über die digitale Zukunf von Rutec

Titus Schade
Zuhause in der Kunst – ein Interview

Michele De Lucchi
Interview mit einem intellektuellen Provokateur

Karin Zumtobel
Gespräch anlässlich des Zumtobel Group Award

Kai Byok
Der Designer und Leuchtenhersteller im Interview

Peter Zumthor
„Ich bin absolut ungern allein.“

GamFratesi
Das Duo über einen neuen Klassiker

Julia Stoschek
Sie will die Zeit anhalten. Die Sammlerin im Interview

Patrik Fredrikson & Ian Stallard
Das Londoner Designerduo im Gespräch.

Fabien Dumas
Der französische Designer im Gespräch über physikalische Prinzipien, zu starke Klettverschlüsse und Laissez-faire.
