Menschen

imm cologne 2017: Dick Spierenburg

Der Creative Director der imm cologne über Perspektiven, Brückenschläge und Das Haus 2017.

von Katharina Horstmann, 29.11.2016

Eine Messe muss mehr tun, als Flächen zu organisieren und Ausstellern zuzuteilen. Sie muss Formate schaffen, die nicht nur das Heute und Morgen widerspiegeln, sondern in die Zukunft blicken und Perspektiven aufzeigen. Mit diesem Ansatz engagiert sich Dick Spierenburg als Creative Director der imm cologne schon seit Jahren dafür, der Messe anhand von Konzepten, Ausstellungen und Installationen ein innovatives Profil zu verleihen. Mit Das Haus – Interiors on Stage hat der niederländische Architekt und Designer, eine einzigartige Plattform für Wohnexperimente geschaffen, die jedes Jahr aufs Neue die aktuelle Einrichtungswelt mit den visionären Ideen eines Designers konfrontiert.

Herr Spierenburg, 2017 zeigt die imm cologne die sechste Ausgabe des Projektes Das Haus – Interiors on Stage. Welchen Grundgedanken verfolgt dieses Format?
In meiner Rolle als Creative Director der imm cologne ist es mir wichtig, Perspektiven aufzuzeigen. Das Heute und Morgen können wir den Ausstellern überlassen, aber die langfristige Perspektive, die Ideen, wohin die Reise gehen könnte, ist die Aufgabe einer Messe. In Köln versuchen wir die Entwicklungen in der Wohnwelt anhand von Themen zu definieren, die Architekten, Händler und Endverbraucher gleichermaßen verstehen können. Aus diesem Grund gestalten wir auch selbst Programme, untersuchen Trends und organisieren Ausstellungen. Mit Das Haus präsentieren wir Zukunftskonzepte, die in Teamarbeit von der Messe und einem eingeladenen Designer entstehen und dabei weniger künstlerische Installationen sind, sondern konkrete Wohnideen beinhalten.

Gefordert ist also eine realitätsnahe Simulation eines Wohnhauses?
Es ist wichtig, dass alle Facetten, die etwas mit Wohnen zu tun haben, in das Projekt einfließen – wie zum Beispiel auch die Küche oder das Badezimmer. Ob das detailliert oder abstrakt geschieht, überlassen wir den Gestaltern.

Nach Gestaltern aus Großbritannien, Italien, Dänemark, China und Deutschland wurde der US-Amerikaner Todd Bracher nominiert, Das Haus 2017 zu entwerfen. Geht es bei der Wahl des Designers auch darum, eine geografische Diversität zu zeigen?
Im Vordergrund stehen sowohl die geografische Diversität als auch der Überraschungsfaktor. Wir möchten uns jedes Jahr ein Haus bauen lassen, das einen Kontrast zu seinen Vorgängern bildet und Grund zur Diskussion gibt. Unsere Wahl fällt weniger auf vorhersehbare prominente Designer, sondern auf Gestalter, die im Kommen sind, deren Nominierung aber noch überrascht. Dabei ist für uns interessant, nicht nur nach Europa, sondern auch über die europäischen Grenzen hinaus zu blicken. Nachdem vor zwei Jahren Neri & Hu aus Shanghai Das Haus inszenierten und wir vergangenes Jahr mit dem deutschen Designer Sebastian Herkner eine Art Heimspiel hatten, haben wir uns dieses Jahr den USA zugewandt. Mit Todd Bracher haben wir einen Designer gewählt, der, wie schon Neri & Hu, eine Brücke zwischen Europa und einem anderen Kontinent schlagen kann.

Wie sieht dieser Brückenschlag aus?
Was ihre Arbeit ausmacht, sind die verschiedenen kulturellen Einflüsse. Lyndon Neri und Rossana Hu haben in den USA studiert und gearbeitet, während Todd Bracher in Kopenhagen studiert und in Paris, Mailand und London Berufserfahrungen gesammelt hat bevor er sein Studio in Brooklyn gründete. Mit unserer Wohninstallation können wir zeigen, wo die Verbindung und wo die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern, aber auch Kontinenten liegen. Das macht Das Haus umso interessanter.

Was zeichnet Todd Bracher im Besonderen aus?
Über Todd Bracher kann ich sagen, dass er ziemlich abstrakt denkt. Ich rechne bei ihm nicht damit, dass wir eine komplette Küchenzeile zeigen werden, wie es bei Sebastian Herkner der Fall war. Sebastian hat in Zusammenarbeit mit Boffi eine funktionierende Küche präsentiert, an der in den Messetagen auch gekocht wurde. Todd Bracher ist ein Essentialist. Er denkt konzeptionell und macht weniger im Detail. Ich glaube, Das Haus 2017 wird eher intellektuell sein. Sebastian Herkners Entwurf war hingegen emotional und verstehbar – ein offenes Haus, das nicht eckig, sondern rund war.

Wie sieht das Wohnkonzept von Todd Bracher aus?
Es ist eine analytische Auseinandersetzung mit den Grundlagen, die das Haus definieren. Mich erinnert das Projekt an einen schönen Pavillon, der sehr reduziert und sehr ästhetisch ist. Er ist in drei ineinander übergehende Zonen aufgeteilt, wovon eine der Gemeinschaft, eine der Ruhe und Erholung und eine der Hygiene dient. Der gemeinschaftliche Bereich ist in einem großen, von Regalwänden gebildeten Raum mit halbtransparenter Hülle und schwebendem Dach untergebracht. Die Möblierung besteht vornehmlich aus einem großen, langen Tisch, an dem gearbeitet, gegessen und Gäste empfangen werden. Die Ruhezone hingegen befindet sich in einem sehr abstrakten Raum, der sich nicht nur zum Schlafen eignet, sondern auch dazu sich völlig zurückzuziehen und in sich zu kehren. Er befindet sich in einer „Black Box“, einem schwarzen, fensterlosen Würfel. Als einzige Lichtquelle dient eine zwei Meter große Kugel, die entweder mond- oder sonnenhell leuchtet.

Sechs Jahre Das Haus: Haben Sie in den vergangenen Jahren etwas aus diesem Projekt über das Wohnen gelernt?
Es gibt ein paar Aspekte, die mir besonders aufgefallen sind, da fast alle Designer denselben Ansatz verfolgt haben. Zum einen haben fast alle große, offene Räume entworfen. Zum anderen gab es so gut wie in jedem Projekt einen Innenhof. Ich glaube, Todd Bracher ist der erste, dessen Entwurf keinen Innenhof beinhaltet. Noch interessanter jedoch ist der technische Aspekt. Auf der Messe wird zum Beispiel auch das Thema Smart Home mit einer eigenen Inszenierung aufgegriffen. Die Designer hingegen wenden sich eher von dem technischen Thema ab und traditionellen Formen zu. Sie wollen sich nicht zu sehr von den technischen Lösungen dominieren lassen.

Was passiert mit „den Häusern“ nach der Messe? Gibt es Pläne für eine Zweitverwertung?
Eigentlich ist das Projekt viel zu interessant, um es nur eine Woche im Jahr in Köln zu präsentieren. Leider ist das aber nicht immer umsetzbar. Die Holzstruktur von Louise Campbells Das Haus wurde einem gemeinnützigen Verein übergeben, der es auf dem Areal einer Begegnungs- und Ferienstätte für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern als Veranstaltungsraum neu aufbauen und nutzen möchte. Wir hoffen, Todd Brachers Installation noch einmal an der Westküste der USA präsentieren zu können und suchen deshalb nach Partnern.

Vielen Dank für das Gespräch.

Mehr zur imm cologne und zur LivingKitchen 2017 lesen Sie in unserem Special.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Dick Spierenburg

www.spierenburgstudio.com

imm cologne 2017

16. bis 22. Januar 2017

www.imm-cologne.com

LivingKitchen 2017

16. bis 22. Januar 2017

www.livingkitchen-cologne.de

Tickets für die imm cologne 2017

www.imm-cologne.de/tickets

Special: imm cologne 2017

Das große Designlines-Special zur Kölner Einrichtungsmesse

www.designlines.de

Das Haus – Interiors on Stage 2016

Sebastian Herkner

www.designlines.de

Das Haus – Interiors on Stage 2015

Neri & Hu

www.designlines.de

Das Haus – Interiors on Stage 2014

Louise Campbell

www.designlines.de

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro