Menschen

Intellektueller Provokateur: Michele De Lucchi

Interview mit einem intellektuellen Provokateur

von Katharina Horstmann, 22.03.2018

Michele De Lucchi ist als einer der Mitbegründer der einstigen Avantgardebewegung Memphis eine etablierte Größe in der Designwelt. Seine Entwürfe nehmen den Menschen als Ausgangspunkt und folgen dem Wunsch, dessen Leben zu vereinfachen. Anlässlich der Erfolgsgeschichte seiner Leuchte Tolomeo sprachen wir mit dem italienischen Architekten über das Geheimnis ihrer Anziehungskraft, die Jagd nach Inspiration und den Sinn von intellektueller Provokation.

Michele De Lucchi, seit 30 Jahren zählt die Tolomeo zu den meistverkauften Leuchten weltweit. Wie kam es zu dem Entwurf? Die Tolomeo ist aus dem Wunsch heraus entstanden, eine Leuchte für meinen Zeichentisch zu entwerfen, an dem ich damals noch viele Stunden am Tag verbrachte. Ich besaß eine Naska Loris, eine wunderschöne Armleuchte mit externer Sprungfeder, an der an sich nichts auszusetzen war: außer dass sie nicht mein eigener Entwurf ist.

Worin unterscheidet sich die Tolomeo von anderen Leuchten? Eine Leuchte mit Arm zu entwickeln, ist die größte Herausforderung, die es in der Leuchtenwelt gibt. Man muss den Leuchtenschirm mit nur einer Hand überall hinbewegen können, und er muss dort auch ohne weitere Anstrengungen bleiben. Mit der Tolomeo habe ich eine Leuchte entworfen, die im Prinzip das System der Naska Loris übernimmt, die Sprungfeder jedoch im Inneren versteckt und deren Spannung über ein sehr dünnes Kabel aufrechterhält. Diese Technik ist vom Fischfang inspiriert – davon, wie die Fischer über ein Seil das Netz nach oben und unten manövrieren. Eine weitere Besonderheit ist die Form des Leuchtenkopfes, die einem umgestürzten kegelförmigen Töpfchen ähnelt. Der Sockel sitzt seitlich am Schirm. Ein ebenso dynamisches wie funktionales Detail, da die Wärme der Glühbirne auf diese Weise ganz einfach über ein Loch im oberen Teil des Leuchtenkopfes austreten kann.

Im Laufe der Jahre ist aus einer Tischleuchte eine große Leuchtenfamilie hervorgegangen. Worin liegt der Erfolg der Tolomeo? Ich denke, die Tolomeo steht für eine technische Einfachheit, die heute mehr denn je notwendig ist. Sie vereint Technik mit Genügsamkeit und wirkt dabei sehr vertraut. Das hat etwas Beruhigendes. Zudem ist sie nicht nur für eine Funktion bestimmt, sondern eignet sich für überall: zuhause wie im Büro, im Wohnzimmer wie in der Küche.

Als die Tolomeo entstand, waren Sie Mitglied der Bewegung Memphis, der auch der Artemide-Gründer Ernesto Gismondi angehörte. Inwieweit wurde Ihre gestalterische Entwicklung davon geprägt? Nach meinem Architekturdiplom in Florenz bin ich nach Mailand gegangen, um für Ettore Sottsass zu arbeiten. Ettore stellte mich Olivetti vor, dem bekannten italienischen Unternehmen für mechanische Maschinen, Schreibmaschinen und später Elektronik, dessen Chefdesigner ich letztendlich wurde. Darüber hinaus lud er mich ein, bei Memphis mitzumachen. Ich war damals 30 Jahre alt und hatte zwei Perspektiven innerhalb meiner Profession. Auf der einen Seite stand eine sehr industrielle Tätigkeit. Auf der anderen Seite gab es mit Memphis diesen künstlerischen, kulturellen, avantgardistischen Ansatz, mit dem wir die Rolle des Designers und Architekten in der Gesellschaft hinterfragten. Ist er ein Techniker, ein Ingenieur, der Objekten eine gute Form verleiht? Oder ist er jemand, der mehr auf den Lebensraum und die Lebensqualität der Menschen achtet? Es war ein anthropologischer Ansatz.

Wie hat sich die Rolle des Gestalters seitdem verändert? Mit Sicherheit haben Architekten und Designer heute eine größere soziale Verantwortung. Das liegt daran, wie sich die Gesellschaft verändert hat. Sie wird heute sehr vom Markt bestimmt. So ist es auch der Markt, der den Wert eines Objektes festlegt, und es findet viel Manipulation statt. Andererseits gibt es viele Möglichkeiten, den Dingen tatsächlichen Wert zu verleihen – mithilfe unserer Vorstellungskraft. Das Wichtigste beim Entwerfen von Objekten ist, ihnen einen abstrakten Wert zu geben und nicht nur einen praktischen. Eine Art Sinn, eine Daseins­berechtigung.

Seit ein paar Jahren gibt es eine Art Memphis-Revival. Wie bewerten Sie diese Tendenz? In den Achtzigerjahren haben wir mit Memphis zum ersten Mal eine Verbindung zwischen Design und Mode geschaffen. Mode und Design folgen eigentlich sehr unterschiedlichen Regeln. Mode ändert sich fortwährend – praktisch alle sechs Monate –, während Design von Menschen geschaffen wird, die an die Unendlichkeit denken. Mode spiegelt außerdem sehr die Epoche wider, aus der sie stammt, zitiert dabei jedoch gerne die Vergangenheit. Seit Memphis nutzt auch das Design dieses Stilmittel. Heute ist Memphis wieder in Mode, nächstes Jahr vielleicht nicht mehr, in fünf Jahren redet keiner mehr davon, und in sechs Jahren ist es dann wieder in aller Munde (schmunzelt).

Memphis hat die Designwelt radikal verändert. Brauchen wir auch heute noch radikales Design? Ja. Wir werden immer radikales Design brauchen. Den Status quo infrage zu stellen, ist eine starke Triebfeder der Innovation. Wenn wir die Dinge nicht diskutieren, können wir keine Fortschritte machen. Intellektuelle Provokation ist deshalb sehr weise, und die Gelehrten von heute sind im Grunde Provokateure. Radikales Design und radikale Architektur öffnen uns die Augen.

Verstehen Sie sich eher als Architekt oder als Designer? Wenn man Gebäude entwirft, dann gestaltet man den Lebensort der Menschen. Design ist ein Teil davon. Wenn Studierende mich also fragen, ob sie lieber den Schwerpunkt auf Architektur oder Design legen sollen, dann sage ich: „Architektur“. Denn sie vermittelt eine umfassendere Vision der Dinge.

Neben Ihrer Tätigkeit als Designer und Architekt sind Sie auch künstlerisch tätig. Worin besteht für Sie das verbindende Element zwischen den Disziplinen? Ich entwerfe Objekte. Auch meine architektonischen Entwürfe sind eigentlich Objekte, ebenso wie meine Kunstwerke oder meine Leuchten. Die Herausforderung besteht darin, Objekte zu schaffen, die eine Anziehungskraft besitzen, eine gemeinsame Stärke. In meiner Arbeit ergänzen sich Kunst, Design, Architektur, Interieur, Fotografie, Film und Literatur – als Objekte im digitalen Zeitalter.

Wie würden Sie Ihre Arbeitsweise beschreiben? Die Idee hinter vielen Entwürfen ist, die einfachen Dinge noch einfacher zu machen. Oft erscheint das Leben eigentlich schon bequem, und dennoch kann man wichtige Elemente optimieren. Das ist sehr stimulierend. Für Architekten und Designer kann es jedoch auch zum Problem werden, Inspiration zu finden. Mir hilft da die Kunst. Sie lässt mich Dinge sehen, für die ich sonst blind wäre. Heutzutage ist die Rolle der Kunst, weniger zu repräsentieren, als vielmehr zu entdecken. Künstler, vor allem experimentelle, sind eigentlich Jäger. Sie gehen auf die Jagd nach Dingen, die übersehen werden. Kunst entsteht auch oft, weil man noch nicht wirklich weiß, was man erschaffen möchte. Wenn man arbeitet, ohne eine exakte Vorstellung zu haben, Stück für Stück, Gedanke für Gedanke, dann muss man mit den Händen arbeiten. Wenn man hingegen mit 3D-Druck arbeiten möchte, braucht man eine ganz präzise Vorstellung, eigentlich einen fertigen Entwurf. Das mache ich erst, wenn ich schon genau weiß, was ich tun möchte. Das passiert aber eher selten (lacht).

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Artemide

Als weltweit führender Hersteller von Design-Leuchten und Architekturbeleuchtung arbeitet Artemide mit herausragenden Designern und Architekten zusammen. Artemide Produkte gelten als Synonym für mutiges Design, traditionelle Handwerkskunst und visionäre Technologie. Das Licht von Artemide ist in immer stärkerem Maße intelligent und interaktiv und ermöglicht somit eine immer bedarfsgerechtere und flexiblere Nutzung.

Zum Showroom

Michele De Lucchi

www.amdl.it

Mehr Menschen

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Wirkungsvolles Licht

Sven Bär über neue Trends bei SG Leuchten

Sven Bär über neue Trends bei SG Leuchten

Formen aus dem Feuer

Simone Lüling über die Anfänge ihres Leuchten-Labels ELOA

Simone Lüling über die Anfänge ihres Leuchten-Labels ELOA

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Maßgeschneidertes Spektrum

Sebastian Deutenberg über die Manufakturleuchten von TRILUX

Sebastian Deutenberg über die Manufakturleuchten von TRILUX

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

„Veränderung ist Teil unserer DNA”

Axel Schmid über den Neustart bei Ingo Maurer

Axel Schmid über den Neustart bei Ingo Maurer

„Es gab diesen großen Hunger“

Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Leuchtende Symbolik

Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Schattenmeister

Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch

Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch

Faszination für Glas

Unterwegs mit Simone Lüling in einer tschechischen Glashütte

Unterwegs mit Simone Lüling in einer tschechischen Glashütte

Die Solardemokratin

Interview mit der niederländischen Designerin Marjan van Aubel

Interview mit der niederländischen Designerin Marjan van Aubel

Gläserne Seifenblasen

Ein Gespräch mit der Leuchtendesignerin Simone Lüling

Ein Gespräch mit der Leuchtendesignerin Simone Lüling

Material als Leitfaden

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Florale Choreografie

Gartengestalter Piet Oudolf über tanzende Felder, wilde Gräser und erweiterte Wahrnehmung

Gartengestalter Piet Oudolf über tanzende Felder, wilde Gräser und erweiterte Wahrnehmung

Wir müssen innovativ sein

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

20 Jahre Smart Home

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Die Grenzgängerin

Ein Gespräch mit der 3D-Designerin Julia Koerner

Ein Gespräch mit der 3D-Designerin Julia Koerner

Der Betonflüsterer

Omer Arbel im Gespräch

Omer Arbel im Gespräch

Hans-Jörg Müller

Der Innovationsmanager von Gira über moderate Updates und sanfte Integration

Der Innovationsmanager von Gira über moderate Updates und sanfte Integration

Komfort ist König

Der Spezialist für Schalter und Systeme über den perfekten Komfort in Hotels

Der Spezialist für Schalter und Systeme über den perfekten Komfort in Hotels

Jacques Herzog von Herzog & de Meuron

Ein Standpunkt zur Museumsarchitektur

Ein Standpunkt zur Museumsarchitektur

Holger Rullhusen

Ein Interview über die digitale Zukunf von Rutec

Ein Interview über die digitale Zukunf von Rutec