Menschen

Isabel Hamm

Die Kölner Leuchtendesignerin über handwerkliches Know-how, LED und den Schritt zur Serie.

von Jörg Zimmermann, 21.03.2016

Eine Boutique in Kitzbühel, das ZDF-Studio in London, ein Modeladen in München, Clubs, Bars, Hotels und exklusive Privathäuser – die handgefertigten Leuchten und Lüster von Isabel Hamm geben vielen Locations in Europa einen extravaganten Touch. Die oft groß dimensionierten Arbeiten der in Köln lebenden Designerin werden aus filigranen Glaselementen individuell gefertigt. Die aufwendigen Installationen setzen brillant-leuchtende Akzente im Raum.

Vor kurzem wurde Ihre Leuchteninstallation Marquette im Londoner 100 Wardour St. Club fertig gestellt. Wie entstehen diese aufwendigen Projekte?
Fast alle meine Projekte entstehen für einen konkreten Ort oder aus einem besonderen Anlass heraus. Seitdem ich mich mit Leuchten beschäftige, arbeite ich eng mit verschiedenen Architekturbüros und Innenarchitekten zusammen. Beispielsweise mit Russell Sage Studio aus London für die Marquette.

Ursprünglich haben Sie eine Ausbildung als Keramikerin gemacht. Wann haben Sie begonnen, Leuchten zu entwerfen?
Stimmt, zunächst habe ich mich mit Keramik beschäftigt, eine Ausbildung gemacht und schließlich den Abschluss als Meisterin. Das war 1987. Fast zehn Jahre später, 1996, habe ich dann am Royal College of Art in London zwei Jahre den Masterstudiengang der Keramik- und Glasabteilung besucht. Dort bin ich erstmals im Detail mit Glas in Verbindung gekommen, das ja das dominierende Material meiner Leuchten ist.

Was waren die entscheidenden Aspekte, sich intensiver mit Glas zu beschäftigen?
Das waren sicher an erster Stelle die technischen Möglichkeiten. Das RCA hatte eine eigene Glashütte im Haus, dort konnte man mit Unterstützung eines Tutors mit dem Material arbeiten. Es gab einiges zu lernen, aber ich konnte auch auf meine Erfahrungen als Keramikerin zurückgreifen. Der Vorgang zur Verformung des Glases beim Glasblasen hat Ähnlichkeiten mit der Arbeit auf der Drehscheibe. Dadurch habe ich auch gelernt, mehr wie ein Designer zu arbeiten.

Was meinen Sie damit?
Bis dahin habe ich eigentlich nur Dinge entworfen, die ich auch selber umsetzen konnte. Beim Umgang mit Glas war und ist das nur bedingt möglich. Hier ist bei der Bearbeitung das handwerkliche Know-how der Glasbläser extrem wichtig. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss man den Handwerkern Raum lassen und mit ihnen auf Augenhöhe am Entwurf arbeiten.

Wie kam das erste Leuchtenprojekt zustande?
Während des Studiums hatte ich in London die österreichische Architektin Monika Gogl kennengelernt. 2002 haben wir dann das erste gemeinsame Projekt realisiert. Für eine Boutique in Kitzbühel habe ich in ihrem Auftrag einen großen Glaslüster entworfen, dessen Glaselemente in einem Senkofen in einem Prozess vergleichbar mit dem Tiefziehen produziert wurden.

Wie arbeiten Sie heute?
Hauptsächlich setze ich Borosilikatglas ein. Das ist besonders hitzebeständig und kann punktuell verformt werden. Als Ausgangsmaterial für den Formgebungsprozess stehen zum Beispiel Röhren und Stäbe zur Verfügung. Seit 2003 arbeite ich mit Borosilikatglas, das ich durch einen Lehrer in einer Glasfachschule näher kennengelernt habe. Dieser Glasbläser arbeitet seitdem regelmäßig für mich. Für die Fertigung der Sonderleuchten kooperiere ich natürlich mit einem Elektriker. Ein Metallbauer, der Gürtlermeister ist, übernimmt die feinen Arbeiten in Messing und Edelstahl.

Bei den seriellen Produkten der Leuchtenindustrie kommen zunehmend LED zum Einsatz. Welche Leuchtmittel verwenden Sie?
2007 habe ich zum ersten Mal LED ausprobiert, aber nur sehr reduziert. Mittlerweile hat sich die Qualität der LED deutlich verbessert, vor allem in Bezug auf die Lichtqualität, aber auch bei der Wärmeentwicklung oder den elektrischen Kriterien. Interessant für mich ist beispielsweise, dass LED nun auch in Retro-Fit-Fassungen zur Verfügung stehen. Neben LED verwende ich aber immer noch Halogenlicht. LED kamen übrigens auch bei einer Kooperation mit dem Leuchtenproduzent Buschfeld Design zum Einsatz.

Kitzbühel, Lech, Anka, Fano – wie kommen die Leuchten zu ihren Namen?
Das ist ganz einfach und unspektakulär. Bei den Sonderleuchten für öffentlich genutzte Räume liefert der Installationsort den Namen, bei Leuchten für Privaträume verwende ich zum Teil den Namen des  Auftraggebers.

Neben den Sonderleuchten und exklusiven Kleinserien haben Sie mit Shades nun auch den Schritt in Richtung Serienproduktion gemacht. Wie kam es dazu?
Die Pendelleuchte Shades hatte ich eigentlich als Sonderleuchte für das Hotel Wiesergut in Österreich entworfen. Die Auftraggeber waren hoch zufrieden, und auch die Hotelgäste waren begeistert und haben nachgefragt. Mit diesem positiven Feedback war der Schritt zu einer – noch kleinen – Serienproduktion nicht allzu schwer.

Alle Beiträge im Special zur Light + Building 2016: Bitte hier klicken

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Special: Light + Building 2016

Von Scheiben, Schaltern, Träumen und einer Branche in der Pubertät

www.designlines.de

Mehr Menschen

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Wirkungsvolles Licht

Sven Bär über neue Trends bei SG Leuchten

Sven Bär über neue Trends bei SG Leuchten

Formen aus dem Feuer

Simone Lüling über die Anfänge ihres Leuchten-Labels ELOA

Simone Lüling über die Anfänge ihres Leuchten-Labels ELOA

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Maßgeschneidertes Spektrum

Sebastian Deutenberg über die Manufakturleuchten von TRILUX

Sebastian Deutenberg über die Manufakturleuchten von TRILUX

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

„Veränderung ist Teil unserer DNA”

Axel Schmid über den Neustart bei Ingo Maurer

Axel Schmid über den Neustart bei Ingo Maurer

„Es gab diesen großen Hunger“

Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Leuchtende Symbolik

Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Schattenmeister

Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch

Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch

Faszination für Glas

Unterwegs mit Simone Lüling in einer tschechischen Glashütte

Unterwegs mit Simone Lüling in einer tschechischen Glashütte

Die Solardemokratin

Interview mit der niederländischen Designerin Marjan van Aubel

Interview mit der niederländischen Designerin Marjan van Aubel

Gläserne Seifenblasen

Ein Gespräch mit der Leuchtendesignerin Simone Lüling

Ein Gespräch mit der Leuchtendesignerin Simone Lüling

Material als Leitfaden

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Florale Choreografie

Gartengestalter Piet Oudolf über tanzende Felder, wilde Gräser und erweiterte Wahrnehmung

Gartengestalter Piet Oudolf über tanzende Felder, wilde Gräser und erweiterte Wahrnehmung

Wir müssen innovativ sein

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

20 Jahre Smart Home

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Die Grenzgängerin

Ein Gespräch mit der 3D-Designerin Julia Koerner

Ein Gespräch mit der 3D-Designerin Julia Koerner

Der Betonflüsterer

Omer Arbel im Gespräch

Omer Arbel im Gespräch

Hans-Jörg Müller

Der Innovationsmanager von Gira über moderate Updates und sanfte Integration

Der Innovationsmanager von Gira über moderate Updates und sanfte Integration

Komfort ist König

Der Spezialist für Schalter und Systeme über den perfekten Komfort in Hotels

Der Spezialist für Schalter und Systeme über den perfekten Komfort in Hotels

Jacques Herzog von Herzog & de Meuron

Ein Standpunkt zur Museumsarchitektur

Ein Standpunkt zur Museumsarchitektur

Holger Rullhusen

Ein Interview über die digitale Zukunf von Rutec

Ein Interview über die digitale Zukunf von Rutec