Menschen

Jakob Wagner

von Katrin Schamun, 26.03.2009


Jakob Wagner ist ein vielversprechender Designer aus Dänemark. Er wurde 1963 in Kopenhagen geboren. Nach der Schule nahm er ein Designstudium in seiner Geburtsstadt auf, wo er auch seinen ersten Abschluss machte. Danach ging er ins Ausland und bildete sich an internationalen Schulen weiter. 1992 schloss er seine Ausbildung am „
Zentrum für Kunst" in Montreux in der Schweiz in Produktdesign ab, kehrte zurück nach Kopenhagen und gründete sein eigenes Designbüro. Jakob Wagner spezialisierte sich zunächst auf Sportdesign. Seine ersten Auftraggeber waren Sportfirmen wie Pioneer, Scubapro und Porsche. Nach fünf Jahren wechselte er das Metier und begann Objekte und Möbel für Wohnen und Küche zu entwerfen. Zu seinen Kunden gehören Iittala, Georg Jensen, Menu, und Bang & Olufsen sowie die Möbelfirmen B&B Italia, Moroso und Magis. Seine Produkte, die sich durch ein klares, zurückhaltendes Design auszeichnen, sind in verschiedenen skandinavischen Museen und Galerien ausgestellt und im „Museum of Modern Art" in New York. Wir sprachen mit ihm über universelles Geschirr, über die schönen kleinen Dinge im Leben und über Design, das die Natur zum Vorbild nimmt.


Herr Wagner, Ihre ersten Entwürfe waren im Sportdesignbereich angesiedelt. Jetzt entwerfen Sie Möbel und vor allem Utensilien für die Küche. Kleine praktische Objekte, die sehr hilfreich sind beim Kochen und Servieren. Wie kam es zu diesem Wandel?

Vor 17 Jahren gründete ich mein Büro und bekam zunächst Aufträge von Sportfirmen. Mein erster produzierter Entwurf war ein komplettes Tauchequipment. Ich war sehr sportlich und so verband ich meinen Beruf mit meinem Hobby. Dann wollte ich etwas anderes ausprobieren und begann im Wohndesign zu arbeiten. Von Beginn an hatte ich den Wunsch Möbel zu entwerfen, aber dafür brauchte ich noch mehr Erfahrung und Reife. Denn ich wollte nicht nur Möbel, sondern gute Möbel designen. Heutzutage ist der Entwurf eines guten und besonderen Möbelstücks für jeden Designer die größte Herausforderung. Es gibt so viele Möbel in der Welt und ein großer Teil davon wird „just for fun“ produziert. Ich aber möchte Produkte entwickeln, die neu sind, die es vorher noch nicht gab. Das ist mein eigener Anspruch, dem ich mich stelle.

Was ist das Wichtigste für Sie im Design?

Für mich steht die Funktion eines Produktes im Vordergrund. Sie ist das Wichtigste. Nehmen wir ein gewöhnliches Objekt aus dem Alltag: den Topfuntersetzer. Die Aufgabe eines Untersetzers ist, die Hitze eines Topfes von der Oberfläche des Tisches fernzuhalten. Aber er wird nur eine halbe Stunde am Tag benutzt, die restlich Zeit nimmt er in der Küche Platz weg. Und dann ist er entweder zu groß für eine Schublade oder zu klein, um ihn aufzuhängen. Aus diesen Überlegungen heraus entstand Propeller. Dieser Topfuntersetzer besteht aus zwei gleich aussehenden Stäben, die an einem Ende gedreht und in der Mitte durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Wird er nicht mehr gebraucht, klappt man ihn einfach zusammen. Er ist so klein, dass er keinen Platz im Schrank wegnimmt.

Kochen Sie gern?

Ja sehr gern, am liebsten mit dem Wok. Mit einem Wok wird beim Kochen viel Hitze genutzt. Ich liebe dieses Zischen, wenn man Gemüse oder Fleisch in das heiße Öl wirft und der Bratgeruch sich im Raum verteilt. Zu Hause haben wir eine offene Feuerstelle und darüber kochen wir mit dem Wok. Immer wieder fällt mir auf, dass die Zubereitung jeder Speise, jedes Essens andere Gefäße oder Kochutensilien erfordert. Es gibt kein 100prozentig universelles Geschirr für alle Gerichte. Dabei macht gerade die zunehmende Verquickung der internationalen Küche neues Geschirr und Geräte für die Zubereitung nötig. Eine andere Frage ist, wie Speisen serviert werden. Oft passen sie nicht zu den Schalen oder Tablettes, auf denen sie angerichtet werden. Ich möchte gern Geschirr und Behälter entwerfen, die zu jeder Art von Gerichten passen und zugleich dem Menschen, der sie bereitet und serviert, mehr Raum für die Dekoration lassen. Geschirr sollte in den Hintergrund treten, unauffällig, aber praktisch sein und trotzdem schön.

Ist Ihre Geschirrserie „
Carry On" der erste Versuch für solch ein universelles Essgeschirr?

Die Teller bei diesem Geschirr sind einfach nur Flächen, die so viel Raum wie möglich zum Arrangieren der Speisen bieten. Es sind große Platten mit abgerundet Ecken, wie bei einem Tablett. Nur trägt man hier nicht das Essgeschirr auf einer Platte herum, sondern die Speisen liegen direkt darauf. An einer schmalen Seite ist die Wölbung des Tellerrandes etwas stärker ausgeprägt, um den Teller beim Tragen besser halten zu können.

Für das skandinavische Unternehmen Menu haben Sie Zubehör zum Weintrinken entworfen, wie auch ein elegantes Weinregal.

Das Weinregal besteht aus sehr wenig Material. Seine organische Form verleiht ihm die Stabilität, die es bei seiner Größe braucht, um bis zu sechs Flaschen zu halten. Mir gefiel die Idee, Weinflaschen nicht im Keller zu lagern sondern direkt in dem Raum in dem er getrunken wird. Ein Glas Wein zum Essen gehört zu den schönen kleinen Dingen im Leben, genauso wie Speisen, die gut auf dem Teller angerichtet sind. Heute gibt es nur wenige Menschen, die ihren Wein im Keller aufbewahren.

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Entwerfen von Möbeln und kleineren Dingen für die Küche?

Das Entwerfen eines Möbelstücks unterscheidet sich nicht sehr vom Designprozess eines Küchenobjektes. Der Unterschied liegt in seiner Benutzung und im Maßstab. Küchenutensilien kann man in der Hand halten, sie sind klein und griffig, wichtig ist ihre Handhabung. Möbel dagegen umgeben dich oder man setzt sich hinein. Das Wesentliche ist, wie das Objekt zum Nutzer, zum Raum und der es umgebenen Architektur steht. Eine weitere Sache ist die Beziehung des Nutzers zum Objekt. Eine Tasse besitzen wir auf andere Weise als einen Stuhl oder Tisch. In der Regel trennen wir uns von ihr leichter als von einem Möbelstück. Auch ist es eine größere Entscheidung ein Möbel zu kaufen, als Geschirr oder eine Tasse. Einen Küchentisch kauft man mit dem Gedanken, an ihm die nächsten 20 Jahre seine Mahlzeiten einzunehmen, eine Tasse eher für die nächsten Monate.

Eines Ihrer jüngst entworfenen Produkte ist der Tisch „Link", ein Möbel für die Küche. Wie vollzog sich der Entwurfsprozess?

Beim Entwurf von Link ging ich wie ein Bildhauer vor. Ich begann mit einem großen weißen Block, von dem ich jedes Volumen wegnahm, das nicht für die Struktur eines Tisches benötigt wird. Beim Modellieren fiel mir die Metapher „Haut und Knochen“ ein. Die Haut steht für die äußere Hülle des Tisches, die seine Form umreißt. Mit dieser Hülle berührt er den Boden und wir berühren ihn. Sie ist glatt und sehr klar gestaltet. Den anderen Teil bilden die Knochen, die versteckt unter seiner Haut liegen. Sie sind das Innere, die Struktur des Tisches und an seiner Unterseite sichtbar, die - im Gegensatz zur Oberseite - sehr organisch geformt ist. Unterhalb der Tischplatte verläuft eine kleine gewölbte Linie, die das Aufeinandertreffen von „Haut und Knochen“ deutlich macht.

Sie haben sich von Formen aus der Natur inspirieren lassen?


Sein Design ist der Natur nachempfunden. Keinem konkreten Wesen, aber er zeigt den organischen Aufbau: das Zusammenspiel von Struktur und Hülle, die sie umspannt. Dazu fällt mir eine Begebenheit aus dem Designprozesses ein: Als der erste Prototyp fertig war und wir um den Tisch standen und ihn betrachteten, sagte ein Mitarbeiter etwas sehr Schönes, das ich als ein großes Kompliment auffasste: Dieser Tisch wurde von der Natur geschaffen. Wenn die Evolution einen Tisch kreieren würde, würde er so aussehen. Produkte sind gut, wenn sie wie von Natur gemacht sind.

Wie ist das gemeint?

Die Natur ist der beste Lehrer. Von ihr können wir das Weglassen lernen. Sie zeigt uns, wie wenig benötig wird, damit ein Objekt funktioniert. Gutes Design ist einfach und zeichnet sich durch Schlichtheit aus. Die Übertragung von Grundprinzipien aus der Natur führt zu Designprodukten, die für ihre jeweiligen Anforderungen optimiert entwickelt sind. Aber nicht nur in Hinblick auf Ihre Form, auch auf ihre Materialität bezogen. Gerade in den letzten Jahrzehnten wurden nach dem Vorbild der Natur Materialien mit großartigen Eigenschaften entwickelt. Beispielsweise gibt es heute Schwimm- und Tauchanzüge aus High-Tech-Textilien, die der Haifischhaut nachempfunden sind. Ich bin wirklich gespannt, was uns in den nächsten Jahren erwartet.

Vielen Dank für das Gespräch.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Jakob Wagner

www.jakobwagner.dk

Mehr Menschen

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Die perfekte Proportion

Interview mit Birthe Tofting von Vola

Interview mit Birthe Tofting von Vola

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Küchenmöbel anders konstruieren

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Beyond the Wilderness

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Material als Leitfaden

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Wir müssen innovativ sein

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

20 Jahre Smart Home

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Marc O. Eckert und Antonio Galera

Ein Gespräch über die Kulturfrage Küche

Ein Gespräch über die Kulturfrage Küche

Marc O. Eckert

Der Geschäftsführer von bulthaup über Paul Bocuse und Blingbling

Der Geschäftsführer von bulthaup über Paul Bocuse und Blingbling

Stefan Andersson

Ein Besuch bei dem schwedischen Töpfer in Stockholm

Ein Besuch bei dem schwedischen Töpfer in Stockholm

„Es geht immer auch um eine Art Heimat“

Pauline Deltour im Gespräch

Pauline Deltour im Gespräch

Iris Roth

Die Mailänder Keramikkünstlerin über Spuren der Handarbeit

Die Mailänder Keramikkünstlerin über Spuren der Handarbeit

Christian Haas

Der deutsche Designer berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung in Portugal, Einrichtungswunschzettel und unbezahlte Prestigeaufträge.

Der deutsche Designer berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung in Portugal, Einrichtungswunschzettel und unbezahlte Prestigeaufträge.

Marc O. Eckert/ bulthaup

Wir haben mit dem Küchen-Aficionado über Atmosphäre, rote Fäden und die Küche als Kommunikationsnukleus gesprochen.

Wir haben mit dem Küchen-Aficionado über Atmosphäre, rote Fäden und die Küche als Kommunikationsnukleus gesprochen.

Stefan Waldenmaier: Krisenzeiten sind Küchenzeiten

Der Vorstandsvorsitzende von Leicht Küchen über Made in Germany und Blattgold in Russland.

Der Vorstandsvorsitzende von Leicht Küchen über Made in Germany und Blattgold in Russland.

Mike Meiré

Ein Gespräch mit dem Kölner Gestalter über die Faszination der Küche und warum sie heute mehrere Wohnfunktionen erfüllt.

Ein Gespräch mit dem Kölner Gestalter über die Faszination der Küche und warum sie heute mehrere Wohnfunktionen erfüllt.

Hiroshi Sugimoto

Der japanische Fotograf und sein neuester Coup: ein gläsernes Teehaus in Venedig.

Der japanische Fotograf und sein neuester Coup: ein gläsernes Teehaus in Venedig.