Menschen

Lucidi Pevere

Das italienische Designerduo über Zeitreisen und Handwerk

von Norman Kietzmann , 23.07.2014

Paolo Lucidi (*1974) und Luca Pevere (*1977) sind die neuen Hoffnungsträger des italienischen Designs. Sie entwerfen Leuchten und Tische aus Beton, übersetzen LKW-Planen in Outdoor-Sessel und verwandeln ganze Baumstämme in filigrane Beistellmöbel. Wir trafen die beiden in Mailand und sprachen mit ihnen über gestalterisches Zeitreisen, wärmendes Handwerk und transparentes Holz.

Paolo und Luca, Sie beide haben sich während Ihres Designstudiums am Mailänder Politechnico kennengelernt und 2006 Ihr gemeinsames Büro gegründet. Warum haben Sie dessen Sitz von Mailand ins ferne Udine verlegt? Paolo Lucidi: Wir sind beide in der Region aufgewachsen und wollten eigentlich schon viel früher wieder zurückkehren. Udine ist das Zentrum für Holzstühle. Ein Drittel aller Holzstühle, die noch vor zehn Jahren weltweit produziert wurden, stammen aus der Region. Insofern lag dieser Schritt für uns nahe, zumal wir uns schon früh auf Möbel spezialisiert haben. Dennoch haben wir erst jetzt unseren ersten Holzstuhl entworfen. 

Warum? Paolo Lucidi: Wenn man in einer Region wie dieser arbeitet und jeden Tag dieselben Produkte sieht, ist es gar nicht so leicht, ein neues Konzept zu finden. Umgekehrt konnten wir sehr viel über all die verschiedenen Holzarten und Konstruktionsweisen lernen. Insofern ging es für uns eher darum, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Wir mussten warten, bis uns jemand die Möglichkeit gab, unser Wissen anzuwenden.

Einen Namen haben Sie sich zuvor mit einem eher möbeluntypischen Material gemacht: Beton. Luca Pevere: Es ist spannend, einen Werkstoff auf ungewohnte Weise einzusetzen oder dessen Erscheinung zu verändern. Angefangen hat es mit der Leuchte Aplomb für Foscarini, bei der wir den Betonschirm mit Glasfasern verstärkt haben. Der Entwurf wurde ein großer Erfolg und so haben wir uns gefragt, ob wir nicht auch ein ganzes Tischbein aus Beton fertigen können. So entstand die Idee für den Boiacca-Tisch für Kristalia, der auch von seiner Struktur her ein wenig architektonischer ist und von einem Stahlkern verstärkt wird. 

Der Reiz der beiden Entwürfe liegt in ihrer veränderten Anmutung: Schließlich kommt der Beton alles andere als rau oder gar brutal daher. Paolo Lucidi: Wir haben vor allem auf die Behandlung der Oberflächen viel Wert gelegt. Der Beton sollte nicht die Assoziation erwecken, dass er dreckig oder staubig sei. Er sollte sich in den Händen angenehm anfühlen und dennoch als Beton sofort erkennbar sein. Ich denke, dass darin auch unsere Arbeitsweise liegt. Wir entwerfen zwar nur für die Serie. Doch umgekehrt versuchen wir immer, handwerkliche Prozesse in unsere Arbeit mit einzubinden. Es ist spannend, wenn Produkte in großen Stückzahlen hergestellt werden und sich durch minimale Abweichung dennoch voneinander unterscheiden. Das Handwerk verleiht dem Industriellen dabei die nötige Wärme.

Dem Thema Holz haben Sie sich in diesem Jahr gleich auf mehrfache Weise genähert. Den Auftakt bildete der Beistelltisch Alburni für Ligne Roset, der auffallend filigran erscheint. Was hat es mit diesem Entwurf auf sich? Paolo Lucidi: Die Idee kam uns, als wir bei einem Zulieferer einige Materialproben gesehen haben. Sie hatten Baumstämme in extrem dünne Sektionen geschnitten, die weniger als einen Millimeter breit waren. Wenn wir unsere Hand hinter die Scheiben gehalten haben, konnten wir sie sehen. Das Holz wirkte regelrecht transparent. Normalerweise werden Furniere nur in Längstrichtung geschnitten, um sie zu langen Tischen oder Kommoden zu verarbeiten. Doch dieses Holz wird quer geschnitten, sodass die Durchmesser der Baumstämme noch erkennbar sind. 

Luca Pevere: Dieses Verfahren ist auch aus nachhaltiger Sicht interessant. Immerhin lassen sich aus einem Abschnitt von nur einem Zentimeter ganze zehn Tische produzieren. Übersetzt auf die Länge eines einzelnen Baumes ergibt das eine enorme Ausbeute. Im Anschluss haben wir versucht, diese extrem dünne Holzschicht mit einem möglichst leichten Unterbau zu kombinieren. In gewisser Weise gibt es dabei auch eine Verbindung zu unseren Beton-Entwürfen: Man erkennt ein Material, das normalerweise eher grob und schwer wirkt. Und plötzlich bekommt es eine ungewohnt leichte Seite.

Die Wirkung der Materialität geht zugleich mit einer Reduktion der Form einher. Paolo Lucidi: Absolut. Die Form soll dem Material Vorrang lassen. Alles andere wäre auch zuviel gewesen. Uns gefallen Dinge, die recht geradlinig, klar und aufgeräumt sind. Ich denke, dass unsere Designhaltung sehr nah am deutschen oder österreichischen Design ist, das auch eher minimalistisch und weniger schnörkelig und exzentrisch ist. Udine liegt schließlich nah an der österreichischen Grenze. Und auch viele unserer Entwürfe haben ihren meisten Umsatz in Deutschland erzielt. Es sind also viele Punkte, die sich miteinander verbinden. Wir mögen einfache Produkte, die komplexe Geschichten zu erzählen haben.

Anlässlich der Mailänder Möbelmesse 2014 haben Sie gleich zwei Holzstühle vorgestellt: Den Brezel Chair für Gebrüder Thonet sowie den Gerla-Stuhl für das junge italienische Möbellabel VeryWood. Worin unterscheiden sich die beiden Entwürfe? Luca Pevere: Die meisten denken bei Gebrüder Thonet Vienna an die Möbel von Adolf Loos und ihre weichen, fließenden Formen aus Bugholz. Wir wollten etwas ähnliches machen, wenngleich mit einer heutigen Sensibilität. Das Risiko war, einen Stuhl aus Sicht der Vergangenheit zu entwerfen, anstatt die Vergangenheit zu reflektieren. Die Herausforderung bestand darin, eine Balance zwischen der Vergangenheit und Gegenwart zu finden.

Und wie sieht die aus?
Luca Pevere: Wir haben auf die Kombination von vielen Radien gesetzt und uns dabei eine Brezel als Vorbild genommen. Die traditionellen Gebrüder-Thonet-Stühle haben viele dekorative Details, die in diesem Falle vollständig verschwunden sind. Auch behalten die Bugholzelemente stets denselben Durchmesser, anstatt wie bei Adolf Loos zwischen schlank und massiv zu changieren. Das Zusammenspiel aus runden und geraden Linien entspricht auch einer heutigen Ästhetik, ebenso wie die kompakte Größe des Möbels.

Paolo Lucidi: Bei Gerla sind wir in eine vollkommen andere Richtung gegangen. Anstelle von Bugholz haben wir Elemente aus geschnittenem Schichtholz verwendet. Diese Module haben die Form einer 8 und wurden zu einer Art Korb addiert. Das Möbel wirkt auf den ersten Blick wie ein Bugholzmöbel. Doch aufgrund der viel zu kleinen Radien wäre er so allein aus technischer Weise nicht umsetzbar. Das macht den Stuhl zu einem mysteriösen wie komfortablen Objekt gleichermaßen. 

Sie arbeiten bis heute nur zu zweit. Wie gehen Sie an einen neuen Entwurf heran? Paolo Lucidi: Meistens beginnen wir mit Zeichnungen, manchmal auch mit Materialproben. Andere Male sprechen wir nur. Das Konzept für den Sessel Poncho zum Beispiel entstand auf einer Reise von Udine nach Mailand. Wir saßen beide im Auto und haben gerade einen LKW überholt, als wir das Befestigungssystem der Planen gesehen haben. Plötzlich hat es Klick gemacht und wir hatten die richtige Idee für unseren Outdoor-Sessel.

Luca Pevere: Vier Augen sind besser als zwei Augen, um den roten Faden für ein Produkt zu finden. Darum entscheiden wir alle Schritte immer gemeinsam. Wenn einer Nein sagt, gehen wir in eine andere Richtung oder fangen wieder von vorne an. Auch machen wir immer sehr viele Fotos, um die Entstehung eines Produkts zu dokumentieren. Wenn wir nur die Bilder der Firmen nehmen würden, hätten unsere Entwürfe sehr unterschiedliche Identitäten. Nach all der langen Entwicklungsarbeit ist das manchmal schade, weil bestimmte Details verloren gehen. Darum machen wir lieber unsere eigenen Fotos, anstatt dies außer Hand zu geben (lacht).

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

LucidiPevere

Paolo Lucidi und Luca Pevere, Foto: Alessandro Paderni

Zum Profil

Lucidi Pevere

www.lucidipevere.com

Ligne Roset

www.ligne-roset.de

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro