Menschen

Martì Guixè

von Katharina Horstmann, 01.10.2010


Martì Guixès Arbeiten brechen mit den Grenzen des traditionellen Designs. Geboren 1964 in Barcelona, studiert er dort zunächst Innenarchitektur an der Designschule Elisava, bevor er 1986 nach Mailand zieht, um an der Scuola Politecnica di Design Industriedesign zu studieren. Nach seinem Abschluss ist er Mitte der 1990er Jahre innerhalb von zwei Jahren sechsmal über einen längeren Zeitraum in Seoul als Designberater tätig. Danach gründet er sein eigenes Büro in Barcelona und arbeitet seitdem erfolgreich an der Schnittstelle zwischen Innenarchitektur sowie Industrie- und Fooddesign. Neben Produkten für Kunden wie Alessi, Azzura, Danese, Droog und Magis entwirft er Geschäfte für Camper, Desigual oder Saporiti sowie Foodobjekte wie essbare Bücher aus Meeresalgen oder Torten, die Kuchendiagramme ähneln und ihre Zutaten aufzeigen. Wir trafen Martì Guixè in Berlin und sprachen mit ihm über seine Definition des „Ex-Designers“, traditionelle wie auch industrialisierte Speisen sowie biologisches Fastfood.
 
 
Herr Guixè, Sie entwerfen nicht nur Produkt-, sondern auch Fooddesign; und vor kurzem ist auch ein Buch von Ihnen zu dem Thema mit dem Titel „Food Designing“ erschienen. Was interessiert Sie so sehr am Essen?
 
Mitte der 1990er Jahre habe ich angefangen, essbare Objekte zu gestalten, weil mich die Massenfertigung und Massenkonsum sehr interessiert, und mir bewusst geworden war, dass Essen auch massenproduziert wird. Ich begann, Essen zu entwerfen und dabei Designparameter wie Wirtschaftlichkeit, Nutzbarkeit und Funktionalität zu berücksichtigen. Außerdem fasziniert mich der Gedanke, dass das Nahrungsmittel als Objekt verschwindet und sich in Energie verwandelt.
 
Also geht es gar nicht um die Speise an sich?
 
Im Gegensatz zu dem, was viele Leute denken, bin ich nicht generell an Gastronomie, Essen oder Nahrung interessiert. Es gibt Köche, die auf sehr traditionelle Art kochen und ihre Profession wie ein Handwerk betreiben. Im Gegensatz dazu existiert das Extrem des industrialisierten Essens, das durch Ingenieure und Vermarkter entwickelt wird und die Form der traditionellen Nahrung imitiert. Ein ähnliches Beispiel im Produktdesign wäre ein Stuhl, der auf traditionelle Weise manuell aus Holz hergestellt wird, und ein Stuhl, der aus billigem Plastik industriell produziert wird und den manuell hergestellten imitiert.
 
Und worum geht es dann?
 
Meine essbaren Produkte sollen dem zeitgenössischen Leben entsprechen. Sie müssen den Anforderungen eines komplexeren Lebensstils entsprechen und werden außerdem „entterritorialisiert“. Das Essen ist immer auf  traditionelle Parameter bezogen. Das bedeutet, wir essen immer mit einem Teller. Andere Dinge haben sich jedoch geändert: Wir können telefonieren, im Internet surfen, aber gegessen wird immer noch auf althergebrachte Weise.
 
Zu einem Ihrer ersten Foodprojekte gehört Spamt, das wiederum zu den Techno Tapas gehört. Was hat es damit auf sich?
 
Spamt steht für „és pà amb tomàquet“ und ist eine mundgerechte Tomate, die mit Brot, Öl und Salz gefüllt ist. Sie ist eine Interpretation eines katalanischen Snacks, der aus einer Scheibe Brot besteht, die mit ausgequetschten Tomaten, Öl und Salz angemacht ist. Ich habe den Snack immer am Computer gegessen und dabei oft die Tastatur verschmutzt. Deswegen wollte ich etwas gestalten, das meiner neuen Lebensweise entspricht, da die traditionelle Speise nicht dafür geeignet ist. Das Projekt habe ich dann mit einer Performance in der Galeria H2O in Barcelona gezeigt. Spamt Factory wird mit fünf Personen präsentiert: Ein Japaner hat die Tomaten geschnitten, ein Schwede hat die Tomaten entleert, ein Franzose hat die Tomaten mit Baguette gefüllt, ein Italiener hat die Tomaten mit Öl und Salz angemacht und ich, ich war der fünfte, habe alles kontrolliert und überprüft [lacht].
Die Performance bekam viel Presse; ich war im Fernsehen, in den Zeitungen, jedoch nur mit schlechter Kritik. Ich habe zwar gesagt, dass ich kein Koch bin, sondern ein Designer, aber trotzdem wurde ich als Koch wahrgenommen. Auch im Designbereich wurde ich viel kritisiert. Es hieß, es sei nicht seriös, mit Essen zu arbeiten; ich solle lieber Möbel gestalten – und so wurde ich vom Designer zum „Ex-Designer“.
 
Das ist ein Titel, den Sie auch heute noch nutzen…
 
Ja, er entstand 1997, weil ich nicht in das klassische Bild eines Designers passte. Oft wurde behauptet, ich sei kein Designer, sondern ein Künstler. Da ich jedoch kein Künstler, sondern ein Designer bin, habe ich mich neu definiert, um von der klassischen Definition Abstand zu nehmen, und wurde Ex-Designer. Es entstand etwas Konfusion. Viele dachten, ich hätte die Arbeit ganz an den Nagel gehängt. Seit ein paar Jahren hat sich die Wahrnehmung im Design verändert; die Definition „Design“ ist viel freier geworden. Ich denke, es war 2007, als ich „Ex-Designer“ in eine Marke umgewandelt habe, um Design zu produzieren. So bin ich für einige Leute nun ein Ex-„Ex-Designer“.
 
Sie arbeiten viel mit Camper zusammen und haben für das Unternehmen nicht nur viele Showrooms gestaltet, sondern auch Essensprojekte entwickelt, unter anderem Foodball
 
Den ersten Shop habe ich 1998 entworfen, derzeit arbeite unter anderem an einem in Miami. Das heißt, wir arbeiten schon mehr als zehn Jahre zusammen. Foodball entstand 2004 und war eine Art Fastfood-Restaurant. Es war ein wirklich interessantes, aber auch riskantes Projekt, das es in Barcelona und in Berlin gab. Das Konzept bestand aus der Entwicklung von biologischem Fastfood, das auf Reisbällen basierte. Durch die Ballform war es einfach zu handhaben, zu essen und zu verdauen. Selbst das Papier war biologisch abbaubar.
 
Für die Zeit ein recht fortschrittliches Projekt…
 
Ja, vielleicht war es zu radikal und fortschrittlich für die damalige Zeit.
 
Sie entwerfen ja nicht nur Fooddesign, sondern auch ganz andere Dinge. Kann man sagen, dass Ihre essbaren Projekte Ihre anderen Entwürfe beeinflussen? Wie zum Beispiel die Schalen „Communicators“, die Sie für Alessi hergestellt haben und die mit dem Nutzer kommunizieren können?
 
Eigentlich nicht. Ich bin letztendlich Designer und das Produkt, das ich gestalte, könnte ein Stuhl, ein Snack oder auch eine Inneneinrichtung sein.
 
Vielen Dank für das Gespräch.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Martì Guixè

www.guixe.com

Mehr Menschen

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Die perfekte Proportion

Interview mit Birthe Tofting von Vola

Interview mit Birthe Tofting von Vola

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Küchenmöbel anders konstruieren

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Beyond the Wilderness

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Material als Leitfaden

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Wir müssen innovativ sein

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

20 Jahre Smart Home

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Marc O. Eckert und Antonio Galera

Ein Gespräch über die Kulturfrage Küche

Ein Gespräch über die Kulturfrage Küche

Marc O. Eckert

Der Geschäftsführer von bulthaup über Paul Bocuse und Blingbling

Der Geschäftsführer von bulthaup über Paul Bocuse und Blingbling

Stefan Andersson

Ein Besuch bei dem schwedischen Töpfer in Stockholm

Ein Besuch bei dem schwedischen Töpfer in Stockholm

„Es geht immer auch um eine Art Heimat“

Pauline Deltour im Gespräch

Pauline Deltour im Gespräch

Iris Roth

Die Mailänder Keramikkünstlerin über Spuren der Handarbeit

Die Mailänder Keramikkünstlerin über Spuren der Handarbeit

Christian Haas

Der deutsche Designer berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung in Portugal, Einrichtungswunschzettel und unbezahlte Prestigeaufträge.

Der deutsche Designer berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung in Portugal, Einrichtungswunschzettel und unbezahlte Prestigeaufträge.

Marc O. Eckert/ bulthaup

Wir haben mit dem Küchen-Aficionado über Atmosphäre, rote Fäden und die Küche als Kommunikationsnukleus gesprochen.

Wir haben mit dem Küchen-Aficionado über Atmosphäre, rote Fäden und die Küche als Kommunikationsnukleus gesprochen.

Stefan Waldenmaier: Krisenzeiten sind Küchenzeiten

Der Vorstandsvorsitzende von Leicht Küchen über Made in Germany und Blattgold in Russland.

Der Vorstandsvorsitzende von Leicht Küchen über Made in Germany und Blattgold in Russland.

Mike Meiré

Ein Gespräch mit dem Kölner Gestalter über die Faszination der Küche und warum sie heute mehrere Wohnfunktionen erfüllt.

Ein Gespräch mit dem Kölner Gestalter über die Faszination der Küche und warum sie heute mehrere Wohnfunktionen erfüllt.

Hiroshi Sugimoto

Der japanische Fotograf und sein neuester Coup: ein gläsernes Teehaus in Venedig.

Der japanische Fotograf und sein neuester Coup: ein gläsernes Teehaus in Venedig.