Menschen

Paola Antonelli: Design ist Politik

Die Kuratorin der XXII. Mailänder Triennale über Design als Politik

von Norman Kietzmann, 08.03.2019

Für Paola Antonelli ist Gestaltung weit mehr als das Zusammenspiel aus Form und Funktion. Seit 2007 ist die gebürtige Sardin Chefkuratorin für Design und Architektur am Museum of Modern Art in New York und legt den Fokus auf soziale und wissenschaftliche Schnittstellen. Wir trafen Paola Antonelli in Mailand und sprachen mit ihr über wechselnde Perspektiven, beständige Hoffnung und steigende Verantwortung.

Broken Nature lautet der Titel der XXII. Mailänder Triennale, die von Ihnen kuratiert wurde und noch bis zum 1. September 2019 zu sehen ist. Warum ist die Natur für Sie kaputt? Ich mag Titel, die nicht unbedingt wortwörtlich zu verstehen sind. Sie sollen Aufmerksamkeit erregen und die Menschen kurz zum Innehalten bringen. Doch tatsächlich sind einige Aspekte in unserer Beziehung mit der Natur zerrüttet. Daher entstand die Idee, das Design zu benutzen, um diese Verbindung wiederherzustellen.

Der Untertitel lautet Design Takes On Human Survival. Hilft uns die Natur, zu überleben oder helfen wir der Natur, zu überleben? Wir sind ein Teil der Natur. Wenn die Natur überlebt, überleben auch wir. Dahinter steht allerdings ein großer Paradigmenwechsel. In der Vergangenheit dachten wir, dass es uns und die Natur gibt. Die Wahrheit ist aber, dass alles eins ist. Wenn man das  erkannt hat, begreift man auch, dass die eigenen Interessen und die Interessen der Natur identisch sind. 

In der Ausstellung sind biobasierte Materialien und recycelte Rohstoffe zu sehen. Es geht um die inneren Werte von Produkten und nicht um das, was sich über die Form erschließt. Können Sie dafür ein Beispiel geben? Die Arbeit von David Benjamin und seinem Büro The Living ist spannend. Als New Yorker haben sie 2014 am MoMA PS1 Türme konstruiert, die aus zerschredderten Maisabfällen und Pilzgeflecht bestehen. Jetzt arbeiten sie an etwas, das sich Bio-Schweißen nennt. Sie versuchen Methoden zu entwickeln, mit denen sich verschiedene Materialien ohne Mörtel und andere Kleber verbinden lassen. Die Dinge fügen und fixieren sich von selbst. Das ist die beste Methode, um ein Produkt recyclingfähig zu machen. Denn wenige Materialien lassen sich auch schnell wieder trennen. 

Kann Design die Welt verbessern? Ich mag die Vorstellung, dass Design ein Symbol für den Fortschritt ist. Wenn wir etwas Positives machen, führt es uns zu einer positiven Entwicklung und umgedreht. Wir können Design wirklich dazu nutzen, unsere Energie und Ideen für eine bessere Welt einzusetzen. Design funktioniert nicht ohne uns: Wir Menschen arbeiten damit. Es ist ein starkes Werkzeug, das wir dazu benutzen können, den richtigen Weg einzuschlagen. 

Der Ausstellung ging eine intensive Recherche voraus. Was haben Sie herausgefunden, das Sie nicht erwartet haben? Es stimmt, dass es auch für uns Kuratoren eine enorme Lernkurve gab. (lacht) Am Anfang sollte es vor allem um die menschliche Spezies gehen. Doch plötzlich wirkte diese Herangehensweise sehr selbstreferentiell. Also haben wir alternative Wege und Perspektiven gesucht. Ein Thema sind beispielsweise invasive Pflanzenarten, denen wir einen eigenen Abschnitt in der Ausstellung widmen. Die Lotusblume etwa ist von Wissenschaftlern Mitte des 18. Jahrhunderts nach Mantua in Italien eingeführt worden. Sie wollten damit mehr Nahrung zu produzieren, doch stattdessen hat sie andere Arten in der Gegend von Mantua verdrängt. 

Die Lotusblume gilt heute als eine Besonderheit der Region. Ja, aber im Grunde vernichtet sie dort das ganze Ökosystem. Die interessante Frage ist, wie wir mit einem solchen Fehler umgehen. Versuchen wir ihn zu korrigieren? Warten wir ab, auch wenn es zu einem irreparablen Ergebnis führt? Viele dieser Fragen werden in der Ausstellung gestellt – und natürlich nicht beantwortet. Aber wir wollen den Besuchern helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Fragen, über die sie vielleicht noch gar nicht nachgedacht haben. Ich hoffe, dass die Menschen stärker reflektieren, wie sie verantwortlicher und nachhaltiger sein können. Das hoffe ich wirklich! 

Es geht darum, den Blickwinkel zu erweitern. Sehr viel in dieser Ausstellung dreht sich um unsere eigenen Grenzen. Ganz am Ende des Rundgangs gibt es einen Leseraum mit vielen Texten. Einer meiner Lieblingstexte ist „Flächenland“ von Edwin Abbott Abbott, den er Ende des 19. Jahrhunderts verfasst hat. Darin kommen Wesen vor, die entweder ein- oder zweidimensional sind und daher nicht wissen, dass es eine dritte Dimension gibt. Es geht um die Erkenntnis, dass viel mehr existiert, als das, was wir aufgrund unserer physischen Begrenzungen wahrnehmen. Ich finde das unglaublich inspirierend. Es ist ein Aufruf, sich unbekannte Dinge vorzustellen. Unsere Perspektive ist die Hoffnung.
Wie könnten nachhaltige Produkte, Methoden und Materialien leichter den Weg in den Alltag finden? Es gibt dafür einige Beispiele in der Ausstellung, das Fair Phone zum Beispiel. Die meisten Mobiltelefone schließen ein Hardware-Update aus und müssen als Ganzes weggeworfen werden. Das Fair Phone basiert auf dem Prinzip, dass einzelne Komponenten ausgetauscht werden können. Außerdem kann man es auseinandernehmen und recyceln. Es gibt also bereits Firmen, die in diese Richtung arbeiten. Ich denke, dass das unglaublich wichtig ist. 

Sollte es nicht ein Gütezeichen für nachhaltige Produkte geben? Ich war Teil des World Economic Forum in Davos. Und ich erinnere mich, dass wir in einer Studiengruppe saßen und ein Produktlabel entwickeln wollten, das den ökologischen Fingerabdruck oder die ethische Verantwortung abbildet. Es ist unmöglich, denn dafür müssten alle Regierungen der Welt zustimmen. Einige Regierungen wollen noch nicht einmal Teil des Pariser Klimaabkommens sein. Wie sollte man sie dazu bringen, solchen Standards zuzustimmen? Aber wenn es gelingen würde, wäre das großartig! Für mich sollte dieses Label nicht nur Materialien und Herstellungsprozesse analysieren. Für mich geht es vor allem um Ethik. 

Design erreicht also immer eine politische Ebene? Oh ja, Design ist Politik. Es geht schließlich um das Leben in der Welt. 

Wie können Politiker stärker für diese Themen sensibilisiert werden? Indem man sie dazu zwingt. Um mit Politikern umzugehen, gibt es zwei Wege: Stimmen und Bürger. Eigentlich ist es dasselbe, weil jeder Bürger eine Stimme hat. Doch unglücklicherweise gibt es aufgrund eines Wahlsystems wie in den Vereinigten Staaten manchmal eine Diskrepanz. Die Bürger haben nicht alle Macht, doch sie sind eine enorm wirksame Kraft. Genau darum geht es bei dieser Ausstellung. Die Leute sollen Dinge auf einer tieferen Ebene verstehen und ihre Stärken nutzen. Das kann die öffentliche Meinung sein und manchmal auch ganz einfach die Kaufkraft, wenn bestimmte Produkte boykottiert oder gestärkt werden. Ich hoffe, dass die Menschen Aktivisten werden!

Vielen Dank für das Gespräch. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Triennale di Milano

www.triennale.org

XXII. Triennale

Broken Nature

www.brokennature.org

Mehr Menschen

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch