Menschen

Peter Maly

Der Hamburger Gestalter über japanische Proportionen, fette Betten und ästhetisches Feintuning.

von Norman Kietzmann, 30.10.2015

Peter Maly ist ein stilistischer Allrounder. Noch bevor der Hamburger Gestalter seine ersten Möbel entwarf, inszenierte er für die Zeitschrift Schöner Wohnen ganze Einrichtungswelten vor der Kamera. Später wurde er nicht nur der erste Artdirektor der deutschen Einrichtungsbranche. 1970 gründete der studierte Innenarchitekt sein eigenes Designbüro an der Elbe und entwirft seitdem für Unternehmen wie Cor, Interlübke, Ligne Roset, Tecta, Behr oder Conde House. Ein Gespräch über japanische Proportionen, fette Betten und ästhetisches Feintuning. 

Herr Maly, auch in der Möbelbrache dreht sich alles immer schneller. Obwohl alle von Langlebigkeit reden, verschwinden viele Entwürfe bereits nach kurzer Zeit aus den Programmen. Wie sehen Sie diese Entwicklung?
Für das Design ist das absolut kontraproduktiv. Viele Produkte veralten ja nicht wegen ihrer Form, sondern weil sie schon nach kurzer Zeit durch ein neues Produkt ersetzt werden, um neue Kaufanreize zu schaffen. Die Händler sind gar nicht in der Lage, die vielen Produkte aufzustellen, die jedes Jahr auf den Markt kommen. Also muss immer wieder etwas rausfliegen, um Platz für das Neue zu schaffen. Dadurch verschwinden leider viele gute Produkte viel zu schnell. Das ist ein ungeheurer Verschleiß von Formen und Werten.

Aber müssen jedes Jahr so viele Neuheiten gezeigt werden?
Die Händler kommen auf die Messe und fragen: „Was gibt es Neues?“ Wenn man nichts neues hat, dann gehen sie wieder und kaufen etwas anderes ein. Der Handel befeuert dieses schnelle Veralten, obwohl es eigentlich gegen seine eigenen Interessen ist. Die Produktpflege wird dagegen oft nicht gewürdigt, obwohl vor allem sie zur Langlebigkeit beiträgt.

Ein Klassiker, der seit 1983 produziert wird, ist das Maly-Bett für Ligne Roset. Doch auch dieses Möbel ist für einige Jahre eingestellt worden. Was war der Grund dafür?
Die Umsätze hatten sich leider verschlechtert, und so ist das Bett aus dem Programm genommen worden. Wir haben uns dann darauf geeinigt, den Entwurf zu überarbeiten. Michel Roset sagte zu mir: „Das Bett ist immer noch schön. Doch wenn Sie noch einmal rangehen, dann machen Sie es nicht mehr so groß wie einen Flugzeugträger“ (lacht). Das war wirklich keine leichte Aufgabe. Denn das Bett lebt ja davon, dass es diese breiten, umlaufenden Ablagen hat, die vom japanischen Wohnen inspiriert sind.

Ein Thema, das Sie häufig in Ihren Arbeiten aufgegriffen haben. 
Ja, das Bett ist nah an der Erde. In seiner ursprünglichen Form besaß es auch eine asymmetrische Form. In Japan gibt es ja keine Symmetrie. Darum war die Ablage auf der einen Seite sehr breit, während sie auf der gegenüberliegenden Seite schmal war. In der jetzigen Fassung habe ich den Rahmen überall auf die gleiche Breite angepasst, um das Bett kleiner zu machen. Lediglich das Fugenbild ist noch immer asymmetrisch. 

Was hat sich noch verändert?
Wir haben die gesamte Unterkonstruktion vereinfacht. Anstelle eines Holzgestells kommt nun eine Struktur aus schwarz lackiertem Aluminium zum Einsatz. Das Bett scheint dadurch zu schweben und ist sogar noch schöner geworden. Auch ist es nun in zwei verschiedenen Höhen erhältlich. Ein wichtiges Designziel waren die Kosten: Durch die Metallkonstruktion konnten wir den Preis des alten Maly-Betts halten, während alle anderen Produkte in der Zwischenzeit teurer wurden. Insofern haben wir den Preis gesenkt. 

Ein entscheidendes Detail haben Sie beibehalten: Die großen Kissen am Kopfende können auch seitlich in den Rahmen gesteckt werden. Das Bett besitzt somit keine vorgegebene Richtung mehr. 
Schon bei meinem Entwurf hatte ich ein Zwischending aus Wohnen und Schlafen im Sinn. Man kann die Kissen an die Seite stecken und das Bett zu einer Recamiere verändern. Werden die Kissen ins Fußende gesteckt, kann man sich gegenüber setzen. Gerade für kleine Apartments ist es sehr praktisch, ein Bett mit wenigen Griffen in ein wohnliches Sofa zu verwandeln. An den Kissen haben wir nichts verändert. Darum ist das neue Bett auf den ersten Blick auch kaum vom ursprünglichen Entwurf zu unterscheiden, obwohl es eigentlich komplett neu konstruiert wurde. 

Der umlaufende Polsterrahmen erfüllt noch einen weiteren Zweck: Er minimiert die Stärke der Matratze und lässt das Bett weniger massiv erscheinen. 
Eigentlich ist das Bett so konzipiert, dass die Matratze fast im Rahmen verschwindet und eine durchgehende Ebene entsteht. Doch leider werden die Matratzen immer dicker. Darum haben wir bei der Überarbeitung darauf geachtet, dass die Matratzen visuell zurückgenommen werden. Boxspring-Matratzen sind ja eine Modeerscheinung. Ich glaube nicht, dass man auf ihnen wesentlich besser liegt als auf guten Latex-Matratze mit einer richtigen Federung. Aber durch ihr Volumen sehen sie natürlich so aus, als wenn sie weicher wären. Ich persönlich mag diese fetten Betten überhaupt nicht, weil sie formal nicht zu bewältigen sind. Sie sind so hoch, dass man fast schon eine Leiter nehmen muss, um einzusteigen. Meine ästhetische Vorstellung ist ein Bett auf der Sitzhöhe eines Sofas und nicht noch höher.

Es gibt nicht viele Designer, die sich an Betten heranwagen. Warum wird das Thema Schlafen eher stiefmütterlich betrachtet?
Weil der Gestaltungsspielraum nicht sehr groß ist. Das Bett ist das schwierigste Element, das man als Möbeldesigner entwerfen kann. Durch seine festen Grundmaße und die Matratzendicke gibt es nur wenige Freiräume. Man kann das Kopfende gestalten, und das war es dann fast schon.

Also ist das Bett die Königsaufgabe?
Bei einem Bett sind die Möglichkeiten eingeschränkt. Aber trotzdem ist der Stuhl die eigentliche Königsaufgabe. Schließlich muss er von allen Seiten gut aussehen, was bei anderen Möbeln nicht immer der Fall ist. Ein Stuhl steht frei im Raum, fast wie ein Skulptur. Auch muss er statisch gut konstruiert sein. Darum ist der Stuhl für mich immer noch eine reizvolle Aufgabe, obwohl ich schon so viele gemacht habe. Das müssen schon über 40 Stühle sein: aus Holz, aus Stahl, nur nicht aus Kunststoff. Warum?
Ich habe einmal einen Auftrag bekommen, einen Stuhl in einem Stück aus Kunststoff zu entwickeln. So einen Monobloc. Das war auch interessant, weil man ganz anders herangehen muss. Ich habe lange daran gearbeitet. Aber der Entwurf ist nie realisiert worden, was ich auch nicht weiter schlimm fand. Als Werkstoff für Stühle verwende ich am liebsten Holz. Dieser Werkstoff ist leicht, und man kann ihm alle möglichen Formen geben. Für den japanischen Hersteller Conde House habe ich in den letzten Jahren viele Entwürfe aus Massivholz gemacht. Das hängt auch damit zusammen, dass irgendwo in mir noch ein Tischler steckt. Ich habe ja vor meinem Studium eine richtige Tischlerlehre gemacht. Das Material fasziniert mich immer noch.

Was machen Sie als Nächstes?
Im Moment arbeite ich an zwei neuen Produkten für Ligne Roset, die auch aus Massivholz herstellt werden. Aber dazu darf ich noch nichts verraten (lacht). Sie werden ja erst im Januar in Köln vorgestellt. Die Prototypen gibt es schon. Gerade in diesen Wochen haben die Hersteller bis über beide Ohren zu tun, weil viele neue Produkte gleichzeitig entwickelt werden. Dann kommen die Designer und fangen an, die Proportionen zu verändern und dann muss alles noch einmal gebaut werden (lacht). Aber das ist eine wichtige Phase, weil sich nur so eine Idee zum Industrieprodukt entwickelt. Viele Aspekte, die noch zu ändern sind, lassen sich erst erkennen, wenn man einen Entwurf tatsächlich vor sich sieht...

Was nicht selten auch zu Überraschungen führt
Ja, man kann noch so viele Zeichnungen, Renderings und Modelle anfertigen. Letztendlich ist die Wirkung erst im Maßstab 1:1 zu erkennen, wenn ein richtiger Stoff verwendet wird anstelle von weißem Nessel oder massives Holz anstelle von Spanplatten. Ich zeichne meine Möbel immer so, dass ich sie in einen Raum hineinprojiziere mit den richtigen Proportionen in Bezug zu anderen Möbeln. Das gibt mir schon eine recht gute Vorstellungen vom richtigen Maßstab. Doch letztendlich ist es immer aufregend, wenn ein Produkt zum ersten Mal dreidimensional vor einem steht. Das überrascht mich jedes Mal.

Vielen Dank für das Gespräch.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Peter Maly

www.peter-maly.de

Ligne Roset

www.ligne-roset.de

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro