Menschen

Philippe Nigro

Der französische Designer über verrückte Dinge und makelloses Bauhaus

von Norman Kietzmann, 20.03.2019

Philippe Nigro ist ein Chamäleon. Locker springt der 1975 in Nizza geborene Gestalter zwischen Stilen und Maßstäben hin und her. Nach seinem Designstudium an der École Boulle in Paris ging er 1999 nach Mailand und arbeitete im Studio von Michele De Lucchi. 2003 begann er seine Solokarriere mit Entwürfen für Ligne Roset, Baccarat, Hermès Maison oder Gebrüder Thonet Vienna. Wir sprachen mit Philippe Nigro über komfortables Reisen, übermächtige Meister und zeitliche Parallelen. 

Monsieur Nigro, worauf kommt es heute an im Möbeldesign? Ich denke, dass die Menschen immer mehr Interesse an Qualität haben. Sie wollen Dinge, die gut gemacht sind, die langlebig sind und mit dem Alter sogar an Qualität gewinnen. Dahinter steht ein stärkeres Bewusstsein gegenüber der Umweltverschmutzung, dem Klimawandel und wirtschaftlicher Unvernunft. Zumindest bei Möbeln ist die Entwicklung spürbar. Bei Kleidung kaufen viele Menschen noch immer bei den günstigen Ketten, auch wenn es im Endeffekt keine gute Idee ist. Es wäre schön, wenn auch dort die Aufmerksamkeit steigen würde. 

Die Sehnsucht nach Langlebigkeit überträgt sich bei Möbeln auch auf die Formen, die sehr ruhig geworden sind, um jeglichen Verdacht des Modischen abzustreifen. Es stimmt, selbst auf der Mailänder Möbelmesse gibt es so gut wie keine verrückten Dinge mehr. Im Vergleich zu heute war die Situation vor zehn Jahren richtig wild. Natürlich gibt es auch heute neue Dinge. Doch Innovation steckt oft in neuen Materialien oder Fertigungstechnologien, die auf den ersten Blick aber gar nicht zu erkennen sind. Die Zeit der Radikalität ist vorbei. Stattdessen werden viele Reeditionen gezeigt.

Wie sehen Sie diese Wiederauflagen aus der Perspektive eines heutigen Designers: Beflügelt es den Markt oder hemmt es ihn? Die Referenzen an die großen Meister nicht nur im Museum, sondern ebenso auf dem Markt zu sehen, ist sicher eine gute Sache. Was Gio Ponti, Geriet Rietveld oder Frank Lloyd Wright kreiert haben, fasziniert bis heute. Doch umgekehrt ist es ein wenig schade, weil die Firmen lieber auf Nummer sicher gehen, statt in neue und noch unbekannte Namen zu investieren. Vielleicht gibt es nicht genug Firmen, um die Ideen der heutigen Designer wirklich abzubilden. 

Es ist der Krieg zwischen den Generationen…. Zwischen den Toten und den Lebendigen (lacht).

Ein Unternehmen, dass sowohl Wiederauflagen von Pierre Paulin editiert und dennoch mit jungen Designern arbeitet, ist Ligne Roset. Vor zehn Jahren haben Sie dort mit dem Sofa Confluences Ihren Durchbruch geschafft, das deutlich von den Siebzigerjahren beeinflusst war. Ihr neuer Entwurf Phileas verschiebt die Zeitregler geradewegs ins 19. Jahrhundert zurück. Was hat es mit diesem Entwurf auf sich? Phileas ist eine Referenz an den Roman Reise um die Welt in 80 Tagen von Jules Verne und seinen Titelhelden Phileas Fogg. Es ist die Zeit des Orientexpresses, der neue Abenteuer verhieß und Kulturen, die früher weit entfernt lagen, plötzlich miteinander verbunden hat. Die hohe, aufrechte Lehne lässt tatsächlich an die Abteile alter Züge denken. Dennoch sollte es keine Eins-zu-eins-Kopie sein, sondern eine Übersetzung in unsere heutige Zeit.

Der Orientexpress als Vorlage für die Gegenwart? Es gibt den Orientexpress noch heute. In Paris und Venedig habe ich ihn schon im Bahnhof gesehen, war aber selbst noch nie in einem der Wagons. Das Reisen war damals sehr komfortabel und chic. Heute scheint es ein wenig gegen den Zeitgeist, so lange Strecken mit dem Zug zurückzulegen. Doch vielleicht ist gerade diese Art der Verlangsamung wieder sehr aktuell. Man nimmt sich für das Reisen Zeit, schaut auf die Landschaft. Zugleich ist es auch eine kulinarische Erfahrung, wenn man so will ein ganzes Paket.

Worin steckt aber der Zeitgeist bei Phileas? Im späten 19. Jahrhundert haben die Menschen sehr viel aufrechter gesessen. Man darf nicht vergessen, dass all die tiefen, kissenartigen Sofas erst in den Siebzigerjahren entstanden wie zum Beispiel das Togo-Programm von Michel Ducaroy. Das tiefe Sitzen ist entspannt und komfortabel. Doch die aufrechte Haltung entspricht ebenso unserem heutigen Verhalten. Die Menschen arbeiten auf dem Sofa, sie essen auf dem Sofa. Genau dafür ist Phileas gemacht. Hinzu kommt die Generationenfrage. Denn für ältere Menschen ist das Aufstehen sehr viel einfacher. 

Alle sprechen in diesem Jahr über das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum. Es ist interessant, dass Sie ausgerechnet das 19. Jahrhundert als Bezugspunkt verwenden. Das stimmt, wir sind sicher stärker angezogen von den Dingen, die die Designgeschichte in den Zwanziger- und Dreißigerjahren geprägt haben. Doch 70 Jahre davor hat Michael Thonet das Bugholz-Verfahren revolutioniert. Es ging natürlich um die Optimierung der Produktion. Das schwungvolle Holz weckt Assoziationen an pflanzliche Formen. Genau wie die Jugendstil-Arbeiten, die im Pariser Museé des Arts Décoratifs oder im Musée D’Orsay zu sehen sind. Das 19. Jahrhundert ist wirklich faszinierend.

Und wie steht es mit dem Bauhaus? Es ist immer noch aktuell. Genau darum ist es nicht einfach, etwas nach dem Bauhaus zu gestalten. Der Unterschied zwischen heute und der Zeit vor 100 Jahren sind neue Materialien und Technologien. Doch die Bauhaus-Entwürfe bleiben perfekt und makellos. Das ist wirklich beeindruckend. Ich würde an dieser Stelle auch die Arbeiten von Josef Hoffmann und der Wiener Werkstätte hinzuzählen. Auch sie waren sehr modern. In den ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts entstand das Alphabet des Designs und der Architektur, das wir bis heute benutzen. 

Neben dem Produktdesign entwickeln Sie in den letzten Jahren ebenso räumliche Inszenierungen. Wie kam es dazu? Der Anstoß kam 2014, als mich der Kurator Beppe Finesse gefragt hat, die Ausstellung Autarchia, Austerità, Autoproduzione in der Mailänder Triennale zu gestalten. Danach habe ich für die japanische Automarke Lexus verschiedene Installationen und Messestände entworfen. Letzten September habe ich für die Paris Design Week mit der Baumarktkette Leroy Merlin gearbeitet. Es war interessant, weil ich nur die Materialien und Werkzeuge verwendet habe, die es direkt im Geschäft zu kaufen gab. Und für die Messe Maison & Objet habe ich im Januar ein Café eingerichtet. 

Es gefällt Ihnen, zwischen den Maßstäben zu wechseln? Der Unterschied ist nicht nur der Maßstab. Oft sind die Installationen nur über einen kurzen Zeitraum zu sehen. Es gibt viele Beschränkungen in den Materialien und der Produktionszeit, ebenso spielen gesetzliche Auflagen eine andere Rolle. Umgekehrt ist vieles möglich, weil es nur kurz dauert. Bei einem Sitzmöbel sind die Formen an den menschlichen Körper gebunden. Bei einem Messestand ist man viel freier in der Inszenierung und Formenbildung. Hinzu kommt auch der Zeitfaktor: Ein Sofa zu entwickeln, dauert mindestens ein Jahr. Eine Ausstellung schafft man locker in zwei, drei Monaten. Man kommt viel schneller zum Ergebnis! 

Vielen Dank für das Gespräch. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Ligne Roset

Fertigungsstandorte von Ligne Roset mit ca 800 Mitarbeitern. 95% der Sitz-, Kasten-, Kleinmöbel und Accessoires werden hier gefertigt. Das seit 1860 bestehende Familienunternehmen exportiert in 5. Generation weltweit in 70 Länder und begeistert überall Menschen für hochwertige französische Möbel. Anspruchsvolle und zeitlose Ästhetik prägen die Marke sowie ein hohes Maß an Innovation und Kreativität. Möbel von Ligne Roset werden im gehobenen stationären Handel, in Exklusivgeschäften sowie über einen eigenen Onlineshop vertrieben. Darüber hinaus sind Hotels, Sternerestaurants, Kreuzfahrtschiffe und Luxusboutiquen ein wichtiges Geschäftsfeld.

Zum Showroom

Philippe Nigro

www.philippenigro.com

Mehr Menschen

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Architekturen für den Wohnraum

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Sitzen mit Matisse

Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Mit den Elementen verbunden

Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Menschliche Räume

Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Ausweitung der Perspektiven

Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple