Menschen

Philippe Nigro

Der französische Designer über verrückte Dinge und makelloses Bauhaus

von Norman Kietzmann, 20.03.2019

Philippe Nigro ist ein Chamäleon. Locker springt der 1975 in Nizza geborene Gestalter zwischen Stilen und Maßstäben hin und her. Nach seinem Designstudium an der École Boulle in Paris ging er 1999 nach Mailand und arbeitete im Studio von Michele De Lucchi. 2003 begann er seine Solokarriere mit Entwürfen für Ligne Roset, Baccarat, Hermès Maison oder Gebrüder Thonet Vienna. Wir sprachen mit Philippe Nigro über komfortables Reisen, übermächtige Meister und zeitliche Parallelen. 

Monsieur Nigro, worauf kommt es heute an im Möbeldesign? Ich denke, dass die Menschen immer mehr Interesse an Qualität haben. Sie wollen Dinge, die gut gemacht sind, die langlebig sind und mit dem Alter sogar an Qualität gewinnen. Dahinter steht ein stärkeres Bewusstsein gegenüber der Umweltverschmutzung, dem Klimawandel und wirtschaftlicher Unvernunft. Zumindest bei Möbeln ist die Entwicklung spürbar. Bei Kleidung kaufen viele Menschen noch immer bei den günstigen Ketten, auch wenn es im Endeffekt keine gute Idee ist. Es wäre schön, wenn auch dort die Aufmerksamkeit steigen würde. 

Die Sehnsucht nach Langlebigkeit überträgt sich bei Möbeln auch auf die Formen, die sehr ruhig geworden sind, um jeglichen Verdacht des Modischen abzustreifen. Es stimmt, selbst auf der Mailänder Möbelmesse gibt es so gut wie keine verrückten Dinge mehr. Im Vergleich zu heute war die Situation vor zehn Jahren richtig wild. Natürlich gibt es auch heute neue Dinge. Doch Innovation steckt oft in neuen Materialien oder Fertigungstechnologien, die auf den ersten Blick aber gar nicht zu erkennen sind. Die Zeit der Radikalität ist vorbei. Stattdessen werden viele Reeditionen gezeigt.

Wie sehen Sie diese Wiederauflagen aus der Perspektive eines heutigen Designers: Beflügelt es den Markt oder hemmt es ihn? Die Referenzen an die großen Meister nicht nur im Museum, sondern ebenso auf dem Markt zu sehen, ist sicher eine gute Sache. Was Gio Ponti, Geriet Rietveld oder Frank Lloyd Wright kreiert haben, fasziniert bis heute. Doch umgekehrt ist es ein wenig schade, weil die Firmen lieber auf Nummer sicher gehen, statt in neue und noch unbekannte Namen zu investieren. Vielleicht gibt es nicht genug Firmen, um die Ideen der heutigen Designer wirklich abzubilden. 

Es ist der Krieg zwischen den Generationen…. Zwischen den Toten und den Lebendigen (lacht).

Ein Unternehmen, dass sowohl Wiederauflagen von Pierre Paulin editiert und dennoch mit jungen Designern arbeitet, ist Ligne Roset. Vor zehn Jahren haben Sie dort mit dem Sofa Confluences Ihren Durchbruch geschafft, das deutlich von den Siebzigerjahren beeinflusst war. Ihr neuer Entwurf Phileas verschiebt die Zeitregler geradewegs ins 19. Jahrhundert zurück. Was hat es mit diesem Entwurf auf sich? Phileas ist eine Referenz an den Roman Reise um die Welt in 80 Tagen von Jules Verne und seinen Titelhelden Phileas Fogg. Es ist die Zeit des Orientexpresses, der neue Abenteuer verhieß und Kulturen, die früher weit entfernt lagen, plötzlich miteinander verbunden hat. Die hohe, aufrechte Lehne lässt tatsächlich an die Abteile alter Züge denken. Dennoch sollte es keine Eins-zu-eins-Kopie sein, sondern eine Übersetzung in unsere heutige Zeit.

Der Orientexpress als Vorlage für die Gegenwart? Es gibt den Orientexpress noch heute. In Paris und Venedig habe ich ihn schon im Bahnhof gesehen, war aber selbst noch nie in einem der Wagons. Das Reisen war damals sehr komfortabel und chic. Heute scheint es ein wenig gegen den Zeitgeist, so lange Strecken mit dem Zug zurückzulegen. Doch vielleicht ist gerade diese Art der Verlangsamung wieder sehr aktuell. Man nimmt sich für das Reisen Zeit, schaut auf die Landschaft. Zugleich ist es auch eine kulinarische Erfahrung, wenn man so will ein ganzes Paket.

Worin steckt aber der Zeitgeist bei Phileas? Im späten 19. Jahrhundert haben die Menschen sehr viel aufrechter gesessen. Man darf nicht vergessen, dass all die tiefen, kissenartigen Sofas erst in den Siebzigerjahren entstanden wie zum Beispiel das Togo-Programm von Michel Ducaroy. Das tiefe Sitzen ist entspannt und komfortabel. Doch die aufrechte Haltung entspricht ebenso unserem heutigen Verhalten. Die Menschen arbeiten auf dem Sofa, sie essen auf dem Sofa. Genau dafür ist Phileas gemacht. Hinzu kommt die Generationenfrage. Denn für ältere Menschen ist das Aufstehen sehr viel einfacher. 

Alle sprechen in diesem Jahr über das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum. Es ist interessant, dass Sie ausgerechnet das 19. Jahrhundert als Bezugspunkt verwenden. Das stimmt, wir sind sicher stärker angezogen von den Dingen, die die Designgeschichte in den Zwanziger- und Dreißigerjahren geprägt haben. Doch 70 Jahre davor hat Michael Thonet das Bugholz-Verfahren revolutioniert. Es ging natürlich um die Optimierung der Produktion. Das schwungvolle Holz weckt Assoziationen an pflanzliche Formen. Genau wie die Jugendstil-Arbeiten, die im Pariser Museé des Arts Décoratifs oder im Musée D’Orsay zu sehen sind. Das 19. Jahrhundert ist wirklich faszinierend.

Und wie steht es mit dem Bauhaus? Es ist immer noch aktuell. Genau darum ist es nicht einfach, etwas nach dem Bauhaus zu gestalten. Der Unterschied zwischen heute und der Zeit vor 100 Jahren sind neue Materialien und Technologien. Doch die Bauhaus-Entwürfe bleiben perfekt und makellos. Das ist wirklich beeindruckend. Ich würde an dieser Stelle auch die Arbeiten von Josef Hoffmann und der Wiener Werkstätte hinzuzählen. Auch sie waren sehr modern. In den ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts entstand das Alphabet des Designs und der Architektur, das wir bis heute benutzen. 

Neben dem Produktdesign entwickeln Sie in den letzten Jahren ebenso räumliche Inszenierungen. Wie kam es dazu? Der Anstoß kam 2014, als mich der Kurator Beppe Finesse gefragt hat, die Ausstellung Autarchia, Austerità, Autoproduzione in der Mailänder Triennale zu gestalten. Danach habe ich für die japanische Automarke Lexus verschiedene Installationen und Messestände entworfen. Letzten September habe ich für die Paris Design Week mit der Baumarktkette Leroy Merlin gearbeitet. Es war interessant, weil ich nur die Materialien und Werkzeuge verwendet habe, die es direkt im Geschäft zu kaufen gab. Und für die Messe Maison & Objet habe ich im Januar ein Café eingerichtet. 

Es gefällt Ihnen, zwischen den Maßstäben zu wechseln? Der Unterschied ist nicht nur der Maßstab. Oft sind die Installationen nur über einen kurzen Zeitraum zu sehen. Es gibt viele Beschränkungen in den Materialien und der Produktionszeit, ebenso spielen gesetzliche Auflagen eine andere Rolle. Umgekehrt ist vieles möglich, weil es nur kurz dauert. Bei einem Sitzmöbel sind die Formen an den menschlichen Körper gebunden. Bei einem Messestand ist man viel freier in der Inszenierung und Formenbildung. Hinzu kommt auch der Zeitfaktor: Ein Sofa zu entwickeln, dauert mindestens ein Jahr. Eine Ausstellung schafft man locker in zwei, drei Monaten. Man kommt viel schneller zum Ergebnis! 

Vielen Dank für das Gespräch. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Ligne Roset

Fertigungsstandorte von Ligne Roset mit ca 800 Mitarbeitern. 95% der Sitz-, Kasten-, Kleinmöbel und Accessoires werden hier gefertigt. Das seit 1860 bestehende Familienunternehmen exportiert in 5. Generation weltweit in 70 Länder und begeistert überall Menschen für hochwertige französische Möbel. Anspruchsvolle und zeitlose Ästhetik prägen die Marke sowie ein hohes Maß an Innovation und Kreativität. Möbel von Ligne Roset werden im gehobenen stationären Handel, in Exklusivgeschäften sowie über einen eigenen Onlineshop vertrieben. Darüber hinaus sind Hotels, Sternerestaurants, Kreuzfahrtschiffe und Luxusboutiquen ein wichtiges Geschäftsfeld.

Zum Showroom

Philippe Nigro

www.philippenigro.com

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro