Menschen

Sam Baron: Anarchie in Keksdosen

Ein Interview über Anarchie in Keksdosen

von Stephan Burkoff und Jeanette Kunsmann, 06.02.2018

Sam Baron arbeitet viel. Zwischen Paris, seiner Basis, Treviso, wo er bei Fabrica, Benettons Kreativ-Drehscheibe, als Chefdesigner lehrt, und Lissabon, seinem Heimatort, entwirft der studierte Künstler Objekte, die zwischen Design und Kunst changieren. Wir haben mit ihm in Mailand über Humor, Druck und Hasenohren gesprochen.

Für das neue Label Ars Fabricandi haben Sie mit Ihren Studenten eine Kollektion von Objekten entwickelt und beim Salone 2017 präsentiert. Was war die Idee dahinter? Die Idee war eigentlich, keine Idee zu haben (lacht). In unserem Briefing stand, nützliche Dinge zu entwerfen, die alltäglich sind, aber so, dass sie den Alltag zu etwas Besonderem machen. Die Studenten hatten nur sechs Monate Zeit für Entwurf und Prototyp – dafür aber nur wenige Auflagen. Interessant ist, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind.

Viele Absolventen der Benetton-Schule Fabrica werden erfolgreich Kreative. Sie sind in ihrem zehnten Jahr bei Fabrica. Was ist das Geheimnis des Erfolgs? Ich glaube, es hat in erster Linie mit den strengen Aufnahmekriterien zu tun. Unsere Bewerber gehen durch ein mehrstufiges Verfahren. Sie müssen beweisen, was sie können, aber gleichzeitig auch zeigen, dass sie ebenso die sozialen Fähigkeiten besitzen, um in einem internationalen Umfeld zu lernen und zu arbeiten. Wir fordern die jungen Leute heraus und erzeugen gewissermaßen positiven Stress (lacht). Wenn sie dann bei uns ankommen, sage ich immer, dass sie alles vergessen sollen. All ihre Manierismen, die sie sich als talentierte Menschen angeeignet haben. Denn: Arbeitest du an einem Projekt mit einem Japaner und der spricht kein Englisch, brauchst du eine kreative Verbindung, die nur gemeinsam entsteht. Kreativität ist unsere Sprache.

Was lernen Sie von der nächsten Generation? Was man lernt, ist, sich anzupassen. Alles verändert sich so schnell und immer schneller, jeder ist heute so flexibel – im Guten wie im Schlechten –, dass alles möglich scheint. Es gibt Studenten, die kommen als Fotografen zu uns und schließen das Jahr bei uns als Grafikdesigner ab. Alles ganz unbefangen. Ich persönlich erlebe jeden Tag als Herausforderung: Ich bin Vater, Seelsorger, Kumpel und Lehrer zugleich. Unsere Studenten bleiben ein Jahr und wechseln zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Es ist immer etwas los.

Sie sind nicht nur in der Fabrica, sondern wohnen auch noch in Portugal und in Frankreich. Wie arbeitet und lebt es sich zwischen Treviso, Porto und Paris? Alles nur eine Frage der Organisation. Ich trage zum Beispiel nur Schwarz. Auf diese Weise lässt sich alles kombinieren und leicht ersetzen (lacht).

Wie ist die Verbindung zu Petit Friture entstanden? Amélie du Passage hat mich einfach angerufen. Zuerst habe ich ihr abgesagt, beim zweiten Anlauf hat es dann geklappt. Ich hatte gerade ein Ferienhaus in Portugal fertiggestellt und zeigte ihr Bilder davon. Darauf war eine Leuchte, die ich für das Objekt angefertigt hatte. Sie war sofort begeistert, und wir hatten unser erstes Produkt. Heute sind wir wie Freunde, haben Spaß und arbeiten dabei. Es gibt nicht viele Hersteller, mit denen ich auf diesem Niveau arbeite.

Worauf dürfen wir uns von Sam Baron freuen? Ich arbeite gerade an einem Apartment-Projekt in Porto, gestalte den neuen Messestand für Established & Sons – ihr Comeback auf den internationalen Messen. Außerdem entwickle ich Keramik für einen schwedischen Hersteller und ich entwerfe Weinflaschen.

Sie arbeiten viel. Brauchen Sie Druck? Ich finde Druck sehr gut. Ich glaube, Druck sorgt für Genauigkeit. Man muss nicht dafür sterben, aber ich finde Druck schon okay. Der Designprozess kann je nach Aufgabe eine Nacht oder ein Jahr dauern. Aber ein ambitioniertes Ziel zu haben, schadet nie.

Was ist das Ziel von Design? Es soll Probleme lösen. Keine großen Probleme – Designer sind keine Hirnchirurgen. Aber ich glaube, dass es bei Design immer weniger um die bloße Gestaltung geht. Es geht mehr darum, auf eine Aufgabe zu reagieren. Ich hasse es, wenn Designer denken, sie wären Künstler.

Welche Rolle spielt Humor für Ihre Arbeit? Das Leben ist zu kurz, um zu ernst zu sein, nicht wahr? Ich nehme meine Arbeit zwar sehr ernst und versuche, mich professionell zu verhalten. Aber wenn ich jemanden sehe, der lächelnd eine Keksdose mit Hasenohren kauft, bin ich einfach glücklich. Eigentlich ist es nur eine blöde Keksdose. Aber es ist auch Anarchie. Man riskiert ja nichts. Und wenn man kann, warum nicht?

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Sam Baron

www.sambaron.fr

Fabrica

www.fabrica.it

DEAR Magazin

Dieser Beitrag ist auch in unserer Printausgabe erschienen. Mehr Infos:

www.dear-magazin.de

Mehr Menschen

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Architekturen für den Wohnraum

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur