Sam Baron: Anarchie in Keksdosen
Ein Interview über Anarchie in Keksdosen

Sam Baron arbeitet viel. Zwischen Paris, seiner Basis, Treviso, wo er bei Fabrica, Benettons Kreativ-Drehscheibe, als Chefdesigner lehrt, und Lissabon, seinem Heimatort, entwirft der studierte Künstler Objekte, die zwischen Design und Kunst changieren. Wir haben mit ihm in Mailand über Humor, Druck und Hasenohren gesprochen.
Für das neue Label Ars Fabricandi haben Sie mit Ihren Studenten eine Kollektion von Objekten entwickelt und beim Salone 2017 präsentiert. Was war die Idee dahinter? Die Idee war eigentlich, keine Idee zu haben (lacht). In unserem Briefing stand, nützliche Dinge zu entwerfen, die alltäglich sind, aber so, dass sie den Alltag zu etwas Besonderem machen. Die Studenten hatten nur sechs Monate Zeit für Entwurf und Prototyp – dafür aber nur wenige Auflagen. Interessant ist, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind.
Viele Absolventen der Benetton-Schule Fabrica werden erfolgreich Kreative. Sie sind in ihrem zehnten Jahr bei Fabrica. Was ist das Geheimnis des Erfolgs? Ich glaube, es hat in erster Linie mit den strengen Aufnahmekriterien zu tun. Unsere Bewerber gehen durch ein mehrstufiges Verfahren. Sie müssen beweisen, was sie können, aber gleichzeitig auch zeigen, dass sie ebenso die sozialen Fähigkeiten besitzen, um in einem internationalen Umfeld zu lernen und zu arbeiten. Wir fordern die jungen Leute heraus und erzeugen gewissermaßen positiven Stress (lacht). Wenn sie dann bei uns ankommen, sage ich immer, dass sie alles vergessen sollen. All ihre Manierismen, die sie sich als talentierte Menschen angeeignet haben. Denn: Arbeitest du an einem Projekt mit einem Japaner und der spricht kein Englisch, brauchst du eine kreative Verbindung, die nur gemeinsam entsteht. Kreativität ist unsere Sprache.
Was lernen Sie von der nächsten Generation? Was man lernt, ist, sich anzupassen. Alles verändert sich so schnell und immer schneller, jeder ist heute so flexibel – im Guten wie im Schlechten –, dass alles möglich scheint. Es gibt Studenten, die kommen als Fotografen zu uns und schließen das Jahr bei uns als Grafikdesigner ab. Alles ganz unbefangen. Ich persönlich erlebe jeden Tag als Herausforderung: Ich bin Vater, Seelsorger, Kumpel und Lehrer zugleich. Unsere Studenten bleiben ein Jahr und wechseln zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Es ist immer etwas los.
Sie sind nicht nur in der Fabrica, sondern wohnen auch noch in Portugal und in Frankreich. Wie arbeitet und lebt es sich zwischen Treviso, Porto und Paris? Alles nur eine Frage der Organisation. Ich trage zum Beispiel nur Schwarz. Auf diese Weise lässt sich alles kombinieren und leicht ersetzen (lacht).
Wie ist die Verbindung zu Petit Friture entstanden? Amélie du Passage hat mich einfach angerufen. Zuerst habe ich ihr abgesagt, beim zweiten Anlauf hat es dann geklappt. Ich hatte gerade ein Ferienhaus in Portugal fertiggestellt und zeigte ihr Bilder davon. Darauf war eine Leuchte, die ich für das Objekt angefertigt hatte. Sie war sofort begeistert, und wir hatten unser erstes Produkt. Heute sind wir wie Freunde, haben Spaß und arbeiten dabei. Es gibt nicht viele Hersteller, mit denen ich auf diesem Niveau arbeite.
Worauf dürfen wir uns von Sam Baron freuen? Ich arbeite gerade an einem Apartment-Projekt in Porto, gestalte den neuen Messestand für Established & Sons – ihr Comeback auf den internationalen Messen. Außerdem entwickle ich Keramik für einen schwedischen Hersteller und ich entwerfe Weinflaschen.
Sie arbeiten viel. Brauchen Sie Druck? Ich finde Druck sehr gut. Ich glaube, Druck sorgt für Genauigkeit. Man muss nicht dafür sterben, aber ich finde Druck schon okay. Der Designprozess kann je nach Aufgabe eine Nacht oder ein Jahr dauern. Aber ein ambitioniertes Ziel zu haben, schadet nie.
Was ist das Ziel von Design? Es soll Probleme lösen. Keine großen Probleme – Designer sind keine Hirnchirurgen. Aber ich glaube, dass es bei Design immer weniger um die bloße Gestaltung geht. Es geht mehr darum, auf eine Aufgabe zu reagieren. Ich hasse es, wenn Designer denken, sie wären Künstler.
Welche Rolle spielt Humor für Ihre Arbeit? Das Leben ist zu kurz, um zu ernst zu sein, nicht wahr? Ich nehme meine Arbeit zwar sehr ernst und versuche, mich professionell zu verhalten. Aber wenn ich jemanden sehe, der lächelnd eine Keksdose mit Hasenohren kauft, bin ich einfach glücklich. Eigentlich ist es nur eine blöde Keksdose. Aber es ist auch Anarchie. Man riskiert ja nichts. Und wenn man kann, warum nicht?
Sam Baron
www.sambaron.frFabrica
www.fabrica.itDEAR Magazin
Dieser Beitrag ist auch in unserer Printausgabe erschienen. Mehr Infos:
www.dear-magazin.deMehr Menschen
Meisterin der Farben
Carolin Sangha, Kreativdirektorin von Schönbuch, im Interview

Vertikale Wälder
Der Mailänder Architekt Stefano Boeri im Gespräch

Herzensangelegenheit Handwerk
Studiobesuch bei Mareike Lienau von Lyk Carpet

Hyperräumliche Wohnwelten
Porträt über den Innenarchitekten Johan Van Staeyen

Handwerk als Türöffner
Im Gespräch mit dem Designer Stephen Burks

Atmosphären des Alltags
Ein Gespräch mit dem Architekten Takero Shimazaki

Neue Entfaltungsräume
Interview mit Marc Frohn von FAR

Der Charaktermöbel-Macher
2000-2020: Leo Lübke von COR im Gespräch

Ein Kofferraum voll Möbel
Frisches Kulturkonfekt von der Designerin Eileen Krüger

Performative Möbel
Das Designerduo Alberto Biagetti und Laura Baldessari im Gespräch

Experimentator mit Weitsicht
Rising Star 2000: Werner Aisslinger

Design als Geschichtenerzähler
Ein Gespräch mit Michele De Lucchi in Südtirol

Die Querdenkerin
Rising Star 2000: Jeannette Altherr

20 Jahre Smart Home
Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Vom Designer zur Marke
Highflyer 2000: Philippe Starck

Die Bescheidene
Rising Star 2000: Cecilie Manz

Der bescheidene Humanist
Highflyer 2000: Alfredo Häberli

Der Designentdecker
2000-2020: Giulio Cappellini im Gespräch

Individualisierung durch Innenarchitektur
2000-2020: Jutta Blocher im Interview

Captain Organic
Highflyer2000: Ross Lovegrove

Il grande maestro
Vico Magistretti zum 100. Geburtstag

Tom Dixon
„Wir dürfen nicht statisch bleiben.“

Der Betonflüsterer
Omer Arbel im Gespräch

Reuber Henning
Bei dem Berliner Teppichlabel ist der Zufall Spielgefährte

Studio Aberja
Räume ohne Dogma

Thomas Kröger
Der Berliner Architekt über seine Leidenschaft für Innenräume

Cristina Celestino
„Ein Interieur darf nicht wie ein Showroom aussehen.“

Gesa Hansen
Die in Paris lebende Designerin im Gespräch

Sabine Keggenhoff
„Ein guter Entwurf ist harte Arbeit.“

Jonas Bjerre-Poulsen
Der Gründer von Norm Architects über Design als Evolution
