Menschen

Stefan Zwicky

Ein Gespräch mit dem Gründer der Möbelschau neue räume.

von Katharina Sommer, 10.11.2015

Geht es um gutes Design, werfen wir gerne einen Blick zu unseren Nachbarn in die Schweiz. Zur Ausstellung neue räume in Zürich zeigen Schweizer und internationale Hersteller aktuelle Trends und Produkte aus Innenausstattung und Design, die nächste Ausgabe beginnt kommende Woche Mittwoch, 18. November. Gegründet hat die Schau 2001 Kurator Stefan Zwicky. Wir haben Zwicky in Zürich getroffen und mit ihm über die Highlights der aktuellen Ausstellung, über Schweizer Design und den Stellenwert der Wohnkultur gesprochen.

Du bist Architekt, Innenarchitekt und Designer. In welchem Bereich siehst du dich am ehesten?
Für mich gibt es da keine Grenzen. Mich haben immer schon Leute interessiert, die diese Disziplinen mischen. Einen Einfluss hatten natürlich auch meine verschiedenen Arbeitgeber. Ich habe fünf Jahre für die Zürcher Robert und Trix Haussmann gearbeitet. In der Zeit haben wir die Galleria an den Großen Bleichen in Hamburg gebaut, Keramikplatten designt, Möbel entworfen, einen Messestand gemacht oder auch die Innenausstattung für die Da Capo-Bar in Zürich.

Im Jahr 2001 hast du neue räume in Zürich gegründet, wie kam es dazu?
Ein Grund war sicherlich das Ende der Schweizer Möbelmesse in Bern Ende der neunziger Jahre. Ich war damals freier Mitarbeiter bei Alfred Hablützel, der als Fotograf, Designberater und Grafiker tätig war und Werbung für Möbelfirmen machte. Alle dreidimensionalen Arbeiten entwickelte er mit mir, und gemeinsam machten wir für diese Messe Sonderschauen. Als es die Möbelmesse plötzlich nicht mehr gab, entstand ein Vakuum, da den Firmen ein Forum fehlte. Wir überlegten daher, ob es nicht die Möglichkeit gäbe, etwas ähnliches im kleinen Rahmen zu machen. 2001 ging es dann das erste Mal los. Die Veranstaltung findet seither alle zwei Jahre statt. Ein jährlicher Rhythmus wäre auch interessant, aber in der Möbelbranche ist es ja nicht wie in der Mode, wo ständig Neues entsteht.

Das diesjährige Thema lautet „Meuble – Immeuble“. Was kann ich mir darunter vorstellen?
Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf Wunsch der Aussteller beim Thema Immobilie. neue räume und damit die Einrichter suchen hier die Nähe zu den Immobilienfirmen, den Investoren und Generalplanern. Im Französischen funktioniert dieses Wortspiel mit Möbel und Immobilie etwas besser als im Deutschen, daher „Meuble – Immeuble“. Es wird in diesem Rahmen vier Sonderschauen geben, zwei größere zu Arealentwicklungen und zwei kleinere von Gestalterschulen.

neue räume nennt sich Ausstellung und nicht Messe, warum?
Das ist bewusst so gewählt. Das heißt, es kann nicht jeder kommen und ausstellen, was er möchte. Wir wählen aus. Die Ausstellung ist als Gesamtauftritt zu verstehen. Das ganze ist sehr demokratisch, wir organisieren die einheitliche Beschriftung, die Beleuchtung, den Boden und die Raumtrenner, die Hersteller müssen nur die Möbel mitbringen. Das ist natürlich die Antithese zum Marketing. Es geht um den Auftritt mit den Möbeln und nicht um den Auftritt mit dem Auftritt. Das versuchen wir zu brechen, sodass man wirklich Produkt mit Produkt vergleichen kann. Es ist wie ein riesiger Showroom. Wir sind der Durchlauferhitzer für den Fachhandel. Was man hier sieht, soll auch im Fachhandel zu finden sein. Die Ausstellung ist ein Motor, damit die Wirtschaft mehr in Gang kommt.

Welche Intention steht hinter der Ausstellung?
Dahinter steht die Frage, was das Sprachrohr der Wohnkultur ist, denn für dieses Thema gibt es keine öffentliche Förderung. Es gibt sie für die Kunst, die Fotografie, das Theater oder den Film, nicht aber für die Wohnkultur. Für die Kulturverantwortlichen der Stadt Zürich ist Wohnkultur Kommerz, dafür soll also die Industrie zahlen. Aber ich frage mich wieso? Hinter der Kunst steht ja auch ein Riesen-Business, trotzdem wird sie gefördert. Wieso nicht die Wohnkultur? Jeder Mensch wohnt ja und ist von Möbeln umgeben. Da gibt es ein Fehldenken, daran müssen wir noch arbeiten. Wenn wir so etwas wie neue räume machen, haben wir ein bisschen mehr Gewicht als der einzelne allein, vielleicht gelingt es uns so, in Zukunft etwas zu bewirken.

Du sprichst von der Bedeutung der Wohnkultur. Vor einem Jahr zeigte das Museum für Gestaltung Zürich die Ausstellung 100 Jahre Schweizer Design. Was ist das besondere am Schweizer Design?
Die Schweiz hat, was das Wohnen und das Design betrifft, eine lange Tradition. Wir hatten nie ein imperiales System, wir mussten nie einem König nachleben. Die meisten Leute orientieren sich ja immer nach oben, das gab es hier nicht. Für Neuheiten, das neue Möbel, die gute Form waren wir hier offener. Ich denke, der Erfolg von sehr schlichten Möbeln wie beispielsweise von Le Corbusier war hier möglich, da es das Verständnis dafür gab. Natürlich hat das auch mit den Schulen zu tun. Man hat es früh geschafft, sehr gute Professoren zu holen, daher gab es einen guten Humus für die Entwicklung. Deutschland wiederum hatte einen Einbruch mit dem Dritten Reich, als das Bauhaus geschlossen werden musste. Diesen Einschnitt gab es hier nicht, vielmehr kamen durch ihn einige gute Leute zu uns in die Schweiz.

In welcher Form fördert neue räume den Designernachwuchs?
Wir möchten als eine Art Sprungbrett für Jungdesigner fungieren, daher bieten wir ihnen im Bereich Young Labels die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Oft sind dies noch weniger bekannte Designer, die nicht mit einem Hersteller zusammenarbeiten, sondern noch selbst Hand anlegen. Für die jungen Designer ist es heute ja sehr schwer. Die Schweiz ist kein Industrieland, und wir befinden uns auf einem Verdrängungsmarkt. Man muss etwas entwickeln, das noch besser ist als der Markt. Es reicht nicht mehr, nur ein neues Förmchen zu erfinden, da braucht es viel mehr. Ein Hersteller überlegt sich heute zwei Mal, ob er ein neues Produkt produziert, denn Produkte entwickeln ist aufwändig und kostenintensiv. Nicht nur der Designer, der dabei im übrigen nicht viel verdient, kostet, sondern die ganze Produktion. In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass es heute eine Tendenz bei den Jungen gibt, es einfach mal selbst mit einer Querfinanzierung, ohne Hersteller zu probieren.

Worauf freust du dich bei der diesjährigen Ausstellung am meisten?
Besonders gespannt bin ich auf die beiden Sonderschauen, die sich mit zwei aktuellen, großen Bauprojekten auseinandersetzen. Für ein Baufeld in Emmen bei Luzern hat das holländische Architekturbüro MVRDV eine interessante Typologie entwickelt. Die Bebauung setzt sich aus einer Reihe kleiner Feldhäuser von 120 Quadratmetern mit kleinen Höfen und Gassen zusammen. Eines dieser Häuser wird im Maßstab 1:1 mit Innenausbauten während der Ausstellung zu besichtigen sein. In der zweiten Sonderschau geht es um die Frage, wie Atmosphäre im Wohnungsbau entsteht. Also nicht in der schönen Villa am Zürichsee, sondern in den großen Wohnbauprojekten. Auf dem Zwicky-Areal in der Nähe von Zürich entstehen gerade auf sieben Baufelder verschiedene Wohnformen. Diese Mischnutzungen wird an Hand von Modellen, Materialmustern und Raumperspektiven vorgestellt und in Podiumsgesprächen mit den Architekten und Investoren diskutiert.

Wie sieht die Zukunft von neue räume aus?
Der Wunsch wäre, eine Zürich Design Week zu etablieren, also neue räume mit anderen Zürcher Veranstaltungen zu bündeln. Damit würde es zu einer Art Festival, und wir hätten mehr Gewicht. Dies geht aber nur, wenn noch weitere Disziplinen wie Mode und Schmuck hinzukommen. Momentan sind wir noch zu wenig wichtig. Design aber kommt überall vor. Wir sind umgeben von Design.

Vielen Dank für das Gespräch.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

neue räume

18. bis 22. November 2015
Zürich-Oerlikon

www.neueraeume.ch

Stefan Zwicky

Gründer und Kurator von neue räume

www.stefanzwicky.ch

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro