Menschen

Vincent van Duysen

von Norman Kietzmann, 29.05.2012


Vincent van Duysen ist Modernist mit postmodernen Wurzeln. Geboren 1962 im flämischen Lokeren, studierte er an der Sint-Lucas-Kunsthochschule in Gent Architektur. Nach seinem Abschluss ging er 1985 nach Mailand und sammelte im Büro von Ettore Sottsass und Aldo Cibic seine ersten beruflichen Erfahrungen. Mit seinem eigenen Studio, das er 1990 in Antwerpen gründete, ließ er den wilden Farb- und Stilmix der Postmoderne hinter sich und wandte sich der Moderne zu. Mit Vorliebe kombiniert er massive, geschlossene Volumina aus Beton mit großformatigen Fenstern, die seinen Gebäuden Rhythmus und Struktur verleihen. Neben dem Bau zahlreicher Wohn- und Geschäftsgebäude renovierte er 2007 das Kaufhaus La Rinascente in Mailand und realisierte eine 2011 eröffnete Jugendherberge in Antwerpen. Darüber hinaus ist Vincent van Duysen seit 1999 als Designer tätig und entwirft mit seinem 15-köpfigen Team Sessel für B&B Italia, Kronleuchter für Swarovski, Waschbecken für Toscoquattro, Regale für Pastoe und Sofas für Arflex. Wir trafen den flämischen Gestalter in Mailand und sprachen mit ihm über dadaistische Sessel, taktile Wände und architektonische Selbstfindung in Palm Springs.



Herr van Duysen, auf der Mailänder Möbelmesse 2012 haben Sie einen schwebend-leichten Sessel für B&B Italia vorgestellt. Warum haben Sie ihn Theo getauft?

Der Name leitet sich von Theo van Doesburg ab, einem niederländischen Dadaisten. Das Interessante am Dadaismus war, dass er Teil der Moderne war und dennoch mit all den Grafiken, Collagen und plastischen Arbeiten einen surrealen Unterton besaß. Dieser Gegensatz hat mich gereizt. Ich wollte keinen gewöhnlichen Armlehnen-Sessel mit vier gleichen Füßen entwerfen, sondern einen Kontrast erzeugen. Während die Sitzfläche sehr geschlossen und klar wirkt, erinnert die Basis an eine geöffnete Schere. Auch die Materialien – Stoff- und Leder für die Sitzpolster und verchromter Stahl für den Unterbau – unterstreichen die grafische Wirkung. Weil die Sitzfläche über dem Boden zu schweben scheint, entsteht ein surrealer Effekt. Das macht den Sessel sehr leicht und ist auch aus ergonomischer Sicht von Vorteil. Denn für die Füße bleibt viel Raum, sodass man sehr flexibel in dem Sessel Platz nehmen kann.

Bei der Ausführung der Basis griffen Sie zu einem konstruktiven Trick: Indem die vorderen und hinteren Stuhlbeine um 90 Grad zueinander verdreht wurden, scheint der Sessel aus jedem Blickwinkel immer ein Stück weit aus dem Lot zu geraten. Die voluminösen Sitzpolster steigern diesen Eindruck und lassen die filigrane Basis beinahe optisch zerbrechen. Was hatten Sie dabei im Sinn?

Die Drehung des Beins gibt dem Sessel die nötige Dynamik, selbst wenn die Sitzfläche für sich allein genommen recht statisch wirkt. Wir haben lange an unterschiedlichen Strukturen gearbeitet und uns schließlich für jene entschieden, bei der sich die Hinterbeine die gesamte Rücklehne hinauf fortsetzen. Auch haben wir versucht, die Sichtbarkeit der Nähte zu reduzieren, damit die Kontinuität der Beine nicht gebrochen wird. Der Sessel wirkt auf diese Weise sehr scharf und ist dennoch recht konservativ im Bezug auf die Sitzqualität und den Komfort. Schließlich liegt darin das Hauptziel eines Sessels: Er muss komfortabel sein, um gebraucht zu werden.

Dabei kann das Möbel sowohl im Wohnraum als auch im Büro zum Einsatz kommen...


Ja, es besitzt verschiedene Identitäten. Ich wollte, dass sich der Sessel in jede Umgebung einpasst, ohne von seinem Design in eine bestimmte Richtung zu weit vorbestimmt zu sein. Darin liegt seine Qualität. Ich denke, das ist auch der Grund, warum ich das Design der frühen Moderne besonders mag. Die meisten Möbelentwürfe besitzen diese Ambivalenz und können sowohl im Privaten als auch in einer Arbeitsumgebung funktionieren.

Das Zusammenspiel aus den massiven, geschlossenen Volumen der Sitzfläche und der filigranen Basis findet sich auch in Ihren architektonischen Projekten wieder. Mit großformatigen Fenstern durchbrechen Sie die Wirkung massiver Mauern.

In meiner Arbeit spielt Taktilität eine besondere Rolle. Das hat mit Sicherheit auch damit zu tun, dass Wohnbauten noch immer den Großteil meiner Projekte ausmachen. Es geht nicht nur um das, was man sieht, sondern auch um das, was man berührt. Ich liebe Beton, arbeite aber ebenso gern mit natürlichen Materialien wie Stein. Man kann ihre Oberflächen beinahe mit den Augen ertasten. Das ist etwas, das ich mit meinen Gebäuden erreichen möchte. Und in gewisser Weise lässt sich das auch auf meine Möbel übertragen. Die Herausforderung liegt immer darin, eine Balance zu finden zwischen dem richtigen Komfort für jede Körpergröße und einem Design, das recht rigide und architektonisch daherkommt.

Sie selbst bezeichnen Ihre Arbeit als „sensoriellen Purismus“. Welchen Einfluss hatte hierbei die Zeit, als Sie 1985 bis 1987 unter Aldo Cibic im Büro von Ettore Sottsass in Mailand gearbeitet haben?

Ich bin ein Kind der achtziger Jahre (lacht). Ohne Frage. Als ich studiert habe, drehte sich alles um die Postmoderne und es war klar, dass ich nach meinem Studium nach Italien gehen musste. Doch auch, wenn es dieses wilde Spiel mit allen Formen, Materialien und visuellen Gegensätzen gab, hatte die Postmoderne einen sehr klassischen Unterton. Ettore Sottsass ist viel gereist und wurde von der indischen wie von der arabischen Kultur beeinflusst. Natürlich lag in diesen Entwürfen eine enorme Naivität. Doch auf der anderen Seite gab es immer diese korrekten historischen Bezüge. Das alles kommt immer wieder hoch in meinem Kopf. Das kann ich gar nicht abschütteln (lacht).

Dennoch ist Ihre heutige Arbeit aus formaler Sicht das absolute Gegenteil vom überbordenden Farb- und Stilmix jener Tage. Wann und warum haben Sie entschieden, die Fronten zu wechseln?

Ich glaube, es war die ins Extrem gesteigerte Naivität, die ich nicht mochte. Natürlich war es spannend, dass es keine Grenzen gab und man machen konnte, was man wollte. Das war gut und hat auch eine Menge Spaß gemacht. Aber nach zwei Jahren wollte ich wieder zurück zu reinen Formen und Proportionen, ohne das Sinnliche dabei aufzugeben. In dieser Zeit begann man zum ersten Mal, den Begriff Minimalismus zu verwenden, der von der Minimal Art abgeleitet war. Ich fühlte mich auf dieser Seite plötzlich sehr wohl. Ich liebe die Arbeit von Le Corbusier, Mies van der Rohe oder Luis Barragán. Vor einigen Wochen war ich bei der Modernist Week in Palm Springs und habe mir sämtliche Häuser von Richard Neutra und Rudolph Schindler angesehen. Auch diese Leute haben viele Materialien und Texturen verwendet, mit denen ich mich sofort identifizieren konnte. Ich bin also ein wirklicher Modernist, auch wenn ich postmoderne Wurzeln habe.

Viele Designer, die noch vor einigen Jahren mit wilden Formen zu überzeugen versuchten, setzen heute auf eine puristische Gestaltung. Wie sehen Sie diese Entwicklung: Ist der Minimalimus zum Stil verkümmert?

Es stimmt, dass noch vor drei Jahren die meisten Möbel sehr verspielt und neoromantisch daherkamen. Aber jeder wusste, dass das nie Bestand haben kann. Es ist nichts falsch daran, Dinge zu verändern und einen anderen Ansatz zu finden. Schließlich wollen Designer bestimmte Reaktionen und Emotionen bei ihrem Publikum wecken. Doch zum Schluss war klar, dass dies Phase nicht endlos dauern konnte. Also sind wir wieder zur Essenz von dem zurückgegangen, was das Design eigentlich sein sollte. Man muss sicherstellen, dass es nicht nur Schönheit für die Augen liefert, sondern ebenso seine Funktionen erfüllt und zeitlos ist. Ich denke, dass diese Rückbesinnung richtig war. Wir leben heute in einer Zeit, in der wir uns wieder stärker auf die Details konzentrieren.

Würden Sie sagen, dass Architekten womöglich die besseren Designer sind?

(lacht) Naja, geschichtlich gesehen ist es schon so. Man sieht den Dingen an, ob sie von einem Architekten oder von einem Industriedesigner entworfen wurden. Natürlich möchte ich meine Vorstellung als Architekt auch mit meinen Möbeln zum Ausdruck bringen. Ich sehe immer die Beziehung im Raum und erzeuge mit meinen Möbeln wiederum selbst Raum. Aus diesem Grunde sind sie unmittelbar mit meinem Bauen verbunden: in ihrem Ausdruck, ihren Proportionen und der Weise, wie sie im Raum stehen. Sie bilden selbst eine Art häuslicher Architektur.

Vielen Dank für das Gespräch.



Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Vincent van Duysen

www.vincentvanduysen.com

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro