Vom Designer zur Marke
Highflyer 2000: Philippe Starck

Besteck, Möbel, Häuser, Boote, Raumstationen, Parfüm – es gibt kaum noch ein Produkt, das Philippe Starck in seiner bereits über 50 Jahre währenden Karriere nicht schon mal gestaltet hat. Dabei lassen sich seine Entwürfe nicht einfach in eine Schublade stecken.
Mal möchten die von Starck designten Möbel scheinbar gar nicht da sein – sie sind transparent und filigran, wie der Stuhl Louis Ghost für Kartell. Andere Entwürfe sind auf der Suche nach Aufmerksamkeit und hochplakativ, wie die Leuchte Gun für Flos, deren Einnahmen zum Teil an das Kinderhilfswerk Terre des hommes fließen. Seine Designs sind oftmals präsente Solisten, wie Philippe Starck selbst, der sich einmal in einem Interview mit der ZEIT als „ein bisschen autistisch“ bezeichnet hat und zu unseren Fragen sagte: „Ich habe durchaus Probleme, die Fragen zum Jahr 2000 zu beantworten, denn ich bin ohne Erinnerung und Kalender geboren worden.“
Was arbeiten Sie aktuell? Was erregt gerade Ihre Aufmerksamkeit?
Alles ist faszinierend, aber ich habe eine besondere Leidenschaft für die Luft, für den Weltraum und für all die Projekte, die wir gemeinsam mit Axiom und der Internationalen Raumstation gestalten, denn diese sind eine permanente Erfindung für das Leben ohne Schwerkraft. Außerdem baue ich gerade eine Schule für Kreativität auf, was schon immer mein größter Traum gewesen ist. Diese Schule wird mit allem gebaut werden, was vorgefertigt und 3D-gedruckt werden kann. Und wofür ich mich schon immer begeistert habe, ist Parfüm, denn Parfüm ist Poesie.
Wenn ein junger Designer Sie um einen Rat bittet, was sagen Sie zu ihm?
Überlegen Sie es sich gut und vermeiden Sie es, den Beruf auszuüben, nur weil er gerade „trendy“ ist. Heute will jeder Designer werden. Und das bedeutet, dass, wenn man alt genug ist, um zu arbeiten, fast alle Designer sein werden. Es wird also mehr Gabeln, mehr Stühle als Kunden geben. Am Ende gibt es dann für jedes Produkt genau einen Kunden – und das ist ja nicht sinnvoll.
Mehr Menschen
Grenzen verschieben
Die niederländische Designerin Sabine Marcelis im Gespräch

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“
Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Die Designnomadin
Studiobesuch bei Jutta Werner vom Teppichlabel Nomad

Frischer Wind bei USM
Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher
Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?
Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Schattenmeister
Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur
Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

An Leder kommt man nicht vorbei
Im Gespräch mit Andrea Probst von Leder Probst

Moderne im Kopf
Bernhard Müller, Geschäftsführer von more, im Gespräch

Corona als Wohntrend-Booster
Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

„Wir geben Bäumen ein zweites Leben“
Baumspezialist Jakob Röthlisberger von Girsberger im Interview

Aufbruchstimmung
Antoine Roset über die Zukunft des Möbelherstellers Ligne Roset

Kippmoment im Homeoffice
Niklas Fiedlers wandelbarer Stuhl Switch 2 für das Arbeiten zu Hause

Form follows love
Ein Gespräch mit der Lehmbauexpertin Anna Heringer

Der Weltenwanderer
Nachruf auf den Designer Virgil Abloh (1980-2021)

Nordische Poesie
Das Büro Space Copenhagen im Gespräch

Die finnische Seele
Studiobesuch bei Joanna Laajisto in Helsinki

Experimentieren mit Beton
Die Arbeit des Studios Tezontle bewegt sich zwischen Kunst und Architektur

Sinnhaftigkeit durch Nachhaltigkeit
Steffen Kehrle über seine neue Kollektion für Brunner

Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Big in Japan
Christian Werner über sinnliche Formen und modische Versuchungen

Schweizer Textilkompetenz
Michael Fischbacher über funktionale und recycelte Stoffe

Büros mit Zukunft
Kinzo über die nachhaltige Planung von Arbeitslandschaften

Ausgezeichnetes Design
Monica Förster über die Farben schwedischer Sommerhäuser und Nachhaltigkeit

„Wandlungsfähig zu sein ist Teil unserer DNA“
Ein Gespräch mit Michael Ress, CEO von Schönbuch

Florale Choreografie
Gartengestalter Piet Oudolf über tanzende Felder, wilde Gräser und erweiterte Wahrnehmung

Robuste Rippen
Interview mit tretfords Marketingleiter Ingo Schraub

Die Filzkünstlerin
Anne Kyyrö Quinn über Textilien als akustische Lösungen
