Menschen

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Wenn die Kreativdirektorin Carolin Sangha den neuen Color Code für Schönbuch entwickelt, setzt sie sich selbst an die Staffelei. Ihre Ideen findet sie auf Reisen und in der Kunst.

von Judith Jenner, 12.04.2023

Für Carolin Sangha sind Museen ein „meditativer Ruhepol“ und Kunst ist eine Kraftquelle. Zugleich entwickelt die Kreativdirektorin von Schönbuch mit Wandboards und Bilderrahmen Wohnaccessoires, um die Werke von Künstler*innen in den eigenen vier Wänden genießen zu können. Welches Konzept sich Carolin Sangha für den Markenauftritt in Mailand überlegt hat und woher ihre Inspirationen kommen, erklärt sie im Interview.

Frau Sangha, woher stammen die Ideen für den neuen Color Code von Schönbuch?
Meine Farbkonzepte entstehen eigentlich immer rein zufällig. Dieses Jahr im Januar war es in Indien. Ich habe mich stark von den Farben in Herrenhäusern in Nordindien inspirieren lassen. Insbesondere in der Einrichtung ist die Farbe Rot sehr präsent. Rot hat in Indien eine ganz besondere Bedeutung und wird auch bei Hochzeiten getragen. Man umgibt sich gerne damit. Es ist die Farbe der Liebe und Leidenschaft. Für Mailand kam mir die Idee zu einem roten Salon.

Was erwartet die Besucher*innen dort?
Tomato und Watermelon sind die Hauptfarben für das Konzept. Wir arbeiten in diesem Jahr wieder mit dem Wandfarbenhersteller Little Greene zusammen. Aus deren Archiv habe ich analog zu den Schönbuch-Farben einen passenden Rot- und einen Pinkton ausgewählt. Mir ist wichtig, dass die Farbkonzepte harmonisch sind, vom Boden über die Wand bis zum Produkt. Als Kontrast gibt es Schwarz-Weiß, analog zu den Schachbrettmusterböden in Indien. Es lässt das Rot umso stärker leuchten.

Warum ein Salon?
Er vereint viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten: In einem Salon trifft man sich, tauscht sich aus, sitzt zusammen und genießt ein künstlerisches Umfeld. Wir haben in diesem Jahr eine sehr breite Produktpalette mit vielen Neuheiten: ein erweiterbares Garderobensystem von Bao-Nghi Droste zum Beispiel. Mathias Hahn hat einen kleinen Sessel für uns entwickelt, den wir in Farbe präsentieren werden. Sehr filigrane Regal- oder Wandsysteme ergeben zum einen ein künstlerisches Wandbild, erfüllen zum anderen aber auch eine Funktion. Kunst wird auch im Fokus unseres Messeauftritts stehen.

Inwiefern?
Zusammen mit der Kuratorin und Galeristin Martina Tauber integriere ich Kunst in die Räumlichkeit und bringe sie direkt mit den Möbeln in Verbindung. Passend dazu stellen wir in diesem Jahr Wandboards vor, die in erster Linie für Kunstpräsentationen genutzt werden können. Wir werden darauf die Werke junger Künstler zeigen, die wir in Verbindung mit Schönbuch sehen, zum Beispiel wegen ihrer starken Farbakzente. Wir zeigen auch Bilderrahmen von Studio Terhedebrügge. Die beiden Schwestern haben einen wunderschönen Rahmen in drei Größen entwickelt, den man auch für Spiegel verwenden kann. Auch darin werden wir Kunst präsentieren. Es wird in dem Salon also einiges zu entdecken geben.

Nutzen Sie künstlerische Techniken in Ihrer Arbeit?
Ich male in Aquarell und Acryl, weil ich dadurch die Farben sehr gut visualisieren kann. Oft ziehe ich mich in mein kleines Atelier zurück und schwelge in meinen Farbwelten. Mit diesen kleinen Kunstwerken starte ich meine Farbkonzepte und entwickle Ideen für Formen. Im letzten Jahr ist daraus ein Violett-Ton entstanden, den wir mit Little Greene umgesetzt haben. Farben sind ein ganz wichtiges Feld meiner Arbeit.

Welche Farben werden besonders gerne gekauft?
Ich sehe unsere Aufgabe ein Stück weit darin, die Menschen zu mehr Farbe zu ermutigen. Bei einem großen Schranksystem greifen die meisten wahrscheinlich eher zu einer gedeckten Farbe, wobei wir auch knallgrüne Sideboards verkaufen. In der Pandemie wurden interessanterweise mehr farbige Möbel gekauft als sonst. Besonders die warmen rötlichen Töne laufen sehr gut. Mit unseren Katalogen versuchen wir die Möbel in unterschiedlichen Settings zu zeigen, zum Beispiel kombiniert mit einer farbigen Wand.

Für Ihre Shootings wählen Sie immer sehr besondere Orte aus, ein Landhaus bei Lissabon zum Beispiel. Wie kommt es dazu?
Wir möchten zeigen, dass Schönbuch-Produkte nicht nur fürs moderne Loft gemacht sind, sondern überall hineinpassen. Gerade die Kontraste sind spannend. Die Bilder entstehen ganz intuitiv. Wir reisen mit den Möbeln an und schauen dann, wie wir sie mit der vorhandenen Einrichtung kombinieren.

Die Produktpalette von Schönbuch erstreckt sich von der Garderobe in die Wohnräume. Welchen Wohntrends tragen Sie damit Rechnung?
Wir leben zunehmend in einem Raum oder zumindest sehr geöffnet. So kommt man oft schon mit der Wohnungstür in den Lebensbereich. Deshalb war es uns auch immer wichtig, die Garderobe in den Wohnbereich zu integrieren. Unsere Produkte haben diese minimalistische Geradlinigkeit, gemischt mit etwas Weichem, Femininem. Daraus entstehen Möbel, die sehr flexibel sind und in vielen unterschiedlichen Bereichen funktionieren, wie ein Hocker, ein Sideboard, ja sogar ein Garderobenständer. Der kann auch im Schlafzimmer zum Auslüften der Kleidung oder im Bad für die Handtücher genutzt werden. Wir wollen die Einsatzbereiche groß halten.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Schönbuch

Schönbuch – eine Marke, die auffällt – aufgrund ihres klaren Designs und der expressiven Farben. Neben Ästhetik spielen immer auch Funktionalität und hochwertige Qualität eine Rolle. Das gilt für die Stauraumsysteme mit schier unendlichen Variationsmöglichkeiten genauso wie für Einzelmöbel und Accessoires. Allesamt Besonderheiten, die einem Interior erst das gewisse Etwas verleihen. So verwundert es nicht, dass der Spezialist für den Entréebereich heute in allen Objekt- und Wohnräumen zu Hause ist.

Zum Showroom

Mehr Menschen

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Architekturen für den Wohnraum

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Sitzen mit Matisse

Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Mit den Elementen verbunden

Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Menschliche Räume

Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Ausweitung der Perspektiven

Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars