Wer will? Jean Verville!
Der kanadische Architekt und seine Bauten im Porträt

Wo verläuft die Grenze zwischen Architektur und Kunst? Dieser viel und oft erforschte Grat spielt im Leben und Werk des kanadischen Architekten Jean Verville eine bedeutende Rolle. Er ist auch das Thema seiner Doktorarbeit. Und tatsächlich gelingt es ihm, dass beide Disziplinen in seinen Projekten nicht neben- oder an-, sondern miteinander entstehen. Auf einer Reise hin zur Abstraktion, die er gemeinsam mit seinen Bauherren antritt.
Ungewöhnliche Oberflächen, unerwartete Räume und intime Universen: Das ist die Mischung, auf die man sich als Besucher eines Jean-Verville-Objekts gefasst machen muss. Er vermischt in seiner Architektur den funktionalen Raum mit Kunst und einer abstrakten Persönlichkeitsinterpretation seiner Bauherren. „Meine Projekte sind konzeptuelle Porträts von Kunden“, erklärt er dann auch seinen systematischen Gestaltungsansatz, in dem er einzigartige Umgebungen kreiert, die die Persönlichkeiten ihrer Bewohner transportieren.
Bildliche Experimente
„Ich bin in erster Linie Architekt, aber ich bin auch ein Künstler“, sagt der 46-jährige Verville, der sein Studio in Montreal betreibt. Hier findet sich auch gleich ein erstes Ausrufezeichen seines Verständnisses von Raum, bei dem der Benutzer Teil eines bildlichen Experiments ist, in dem die sinnliche Wahrnehmung die physischen Grenzen des Ortes überschreitet. Die blecherne Außenhülle des 15 Quadratmeter großen Schuppens ließ der Gestalter mit silberglänzender Farbe überstreichen. Als Kontrast dazu ist der gesamte Innenraum mit OSB-Platten verkleidet, deren unregelmäßige Oberfläche aus verleimten Holzspänen die Unzulänglichkeiten des alten Gemäuers überdeckt. Über der Arbeitsfläche hängt ein mysteriös anmutendes Volumen: Erst bei näherer Betrachtung zeichnen sich dünne Fugen ab, die mal eine Zugangsluke und mal ein Fenster andeuten.
Schwarz auf Weiß
Die Umbauten von zwei Wohnungen in Montreal setzen die konzeptuelle Serie von Raumexperimenten Vervilles fort. Die Bauherren ließen sich dazu auf eine ungewöhnliche Kooperation mit dem Planer ein, der seine Kunden ins Zentrum seines Gestaltungsansatzes stellt und sie mit seinen architektonischen Interventionen herausfordert. Der Umbau eines 102 Quadratmeter großen Apartments wird vollständig von der Gegenüberstellung der beiden Farben Schwarz und Weiß dominiert. Für Verville ein Element der Abstraktion. Er teilte den Grundriss diagonal in zwei Hälften: in der einen sind sämtliche Oberflächen und Objekte schwarz, in der anderen weiß.
Das 160 Quadratmeter große Loft eines Musikers gliederte Verville ebenfalls durch den Einsatz unterschiedlicher Oberflächen: Durch die Mitte der Etage läuft ein vertikales, goldenes Band, hinter dessen Türen aus gebürstetem Messing sich Kleiderschränke und Stauraum verbergen. Die Sichtbetondecke beließ der Architekt in ihrem Rohzustand, Boden und Vorhänge sind in Grau gehalten und bilden einen neutralen Rahmen für die zentrale Metallinstallation.
Grenzenlos glücklich
Von einer Komplizenschaft des Architekten mit seinen Kunden zeugen ebenso wie die Apartmentumbauten die beiden Einfamilienhäuser Fahouse und Saint Adolfe d'howard. Die Gebäude, beide inmitten von Wäldern gelegen, rücken das Zusammenleben in den Fokus: Räume überschneiden sich, fließen ineinander und bilden ein spielerisches Szenario für die Bewohner. Die äußere Gestalt könnte von Kindeshand entworfen worden sein – einerseits entspricht sie dem Archetypus eines Hauses, andererseits wirkt sie wie die überdimensionale, abstrakte Interpretation eines Baums. Damit hat Jean Verville zwei weitere, beeindruckende Porträts seiner Bauherren geschaffen, in dem die Grenzen zwischen Architektur und Kunst sowie Planer und Auftraggeber eine neue Definition erfahren.
Jean Verville
www.jeanverville.comMehr Menschen
„Schwarz-Weiß ist zu einfach“
Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln
Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher
Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag
Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit
Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz
Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Sitzen mit Matisse
Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Mit den Elementen verbunden
Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Menschliche Räume
Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Ausweitung der Perspektiven
Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1
Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Authentische Raumcollagen
Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Suche nach dem magischen Moment
Der spanische Architekt Raúl Sánchez im Gespräch

Beyond the Wilderness
Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Der Libanon als Narrativ
Studiobesuch bei Adrian Pepe in Beirut

Leuchtende Symbolik
Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

„Es ist toll, wenn ein Haus ein Abenteuer bleibt“
Interview mit Thomas Kröger

Pool mit Korallenriff
Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview

Jäger und Sammler
Sebastian Herkner über die neue Form der Aufbewahrung

Textile Reise nach Persien
Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Grenzen verschieben
Die niederländische Designerin Sabine Marcelis im Gespräch

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“
Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Die Designnomadin
Studiobesuch bei Jutta Werner vom Teppichlabel Nomad
