Yves Béhar
1 / 9

Yves Béhar fördert eine nachhaltige Zukunft – durch sein soziales Engagement und den Einsatz innovativer Technologien. Geboren 1967 in Lausanne studiert er zunächst Industriedesign am Art Center College of Design im schweizerischen La Tour-de-Peilz und später im kalifornischen Pasadena, wo er auch seinen Abschluss macht. Nach ersten beruflichen Erfahrungen bei Frog Design und Lunar Design gründet er 1999 sein eigenes Studio fuseproject in San Francisco und macht sich unter anderem mit dem Laptop „XO“ für die Organisation One Laptop Per Child (OLPC) international einen Namen. Wir trafen Yves Béhar in London und sprachen mit ihm über die Gestaltung ganzer Marken, die Zusammenarbeit mit Wohltätigkeitsorganisationen und über den amerikanischen Stuntman Evel Knievel.
Herr Béhar, in den letzten Jahren haben Sie mehr und mehr dadurch auf sich aufmerksam gemacht, dass Sie an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten. Befassen Sie sich im Wesentlichen mit diesem Thema?
Wir arbeiten an zwei sehr unterschiedlichen Projektkategorien. Auf der einen Seite sind es Partnerschaften mit Unternehmern oder gar neue Unternehmensgründungen, auf der anderen Seite sind es soziale Engagements, das heißt Entwürfe für Entwicklungsländer, für Städte, für Regierungen oder gemeinnützige Organisationen.
Wie kann man sich das genau vorstellen?
Es sind zwei Herangehensweisen, die die aktuelle Rolle eines Designers herausfordern. Du fährst nach Mailand, machst ein paar Projekte und erhältst kleine Tantiemen. Du machst ein Projekt für eine Saison, aber was danach kommt, weißt du nicht. Vielleicht machst du etwas Neues für die nächste Saison, vielleicht auch nicht. Ich möchte jedoch etwas machen, das auf Dauer angelegt ist. Wenn ich mit jungen Unternehmern zusammenarbeite, habe ich die Möglichkeit, ihnen dabei zu helfen, etwas aufzubauen – etwas, das für das Ethos oder das Konzept des ganzen Unternehmens wichtig ist. Damit meine ich nicht nur dessen visuelle Übersetzung, sondern die gesamte Kommunikation – die Art, wie es mit den Menschen in Beziehungen steht. Wir bringen entweder komplett neue Technologien ein – das liegt natürlich auch an unserem Standort San Francisco – oder wir gestalten für die Unternehmen neue Konsumweisen, sozusagen den Konsum des 21. Jahrhunderts.
So produzieren Sie nicht nur Industriedesign, sondern sind auch in Strategien, Marketing, Branding, Web- und Grafikdesign involviert?
Im vergangenen Jahr gab es vier Hauptprojekte in diesem Bereich. Eines davon war die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells der Headset-Firma Jawbone. Mit der letzten Version, die „Earcandy“ heißt, haben wir die Idee des Headsets als Schmuckaccessoire aufgegriffen und das Projekt weiter ausgebaut. Bei Jawbone sind wir jedoch nicht nur für die Produkte zuständig. Wir haben auch die Webseite gestaltet, die Verpackungen entworfen und Fotos gemacht. Ich bin Mitgründer und kreativer Direktor. Es gibt noch drei ähnliche Partnerschaften. Eine davon ist „Mission Motors“, ein Sportmotorrad, das wir nicht nur entworfen, sondern dessen Namen wir auch erfunden haben. Wir haben die gesamte Marke gestaltet. Das Motorrad ist eine typisch kalifornische Idee: Lass uns den Motor neu erfinden und die klassischen Motorräder dabei vergessen; lass uns neue Energien und Energiequellen entwickeln und ein neues Fahrzeug gestalten.
Im Herbst stellten Sie eine Unterwäschelinie vor. Was hat es damit auf sich?
Das ist ein weiteres Projekt im Venture-Bereich und heißt Pact Underwear. Was dieses Unternehmen neuartig, beziehungsweise zeitgenössisch macht, ist der Fakt, dass wir zehn Prozent des Erlöses an gemeinnützige Organisationen wie Oceana oder ForestEthics geben. Ein weiterer Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Wir kennen den Namen der Fabrik; alles wird innerhalb eines Radius von 100 Meilen hergestellt. Das betrifft auch den Baumwollanbau. Es geht darum, sich alle Komponenten genau anzusehen. Das umfasst ebenso Verpackung und Transport. So benutzen wir kompostierbare Säcke sowie kompostierbare Kleber und Beschriftungen. Alles wurde komplett durchdacht – und das sagt auch der Slogan aus: „Change Starts With Your Underwear“ [zu Deutsch: Veränderung beginnt mit deiner Unterwäsche].
Dass ein futuristischer Designansatz sehr menschlich und nachhaltig sein kann, hat das Projekt „One Laptop Per Child“ gezeigt, ein Laptop, das für Kinder aus Entwicklungsländern entwickelt wurde, der nur 100 Dollar kostet …
Neben den soeben erwähnten Partnerschaften arbeiten wir auch an vielen sozialen Projekten. Ein Beispiel ist „One Laptop Per Child“, ein Computer, der sich von der traditionellen Konfiguration eines herkömmlichen Laptops unterscheidet. Die zweite Generation hat beispielsweise zwei Bildschirme. So kann der Computer wie ein Buch aufgeklappt oder wie ein Tablett auf den Tisch gelegt werden. Was sich grundlegend verändert hat, ist die Möglichkeit, dass zwei Kinder den Laptop von verschiedenen Seiten benutzen können. Es gibt nicht mehr die singuläre Beziehung von einer Person und einem Computer. Der Laptop bietet die Möglichkeit, dass viele Menschen mit ihm gemeinsam agieren können – und er bietet eine neue Herangehensweise an Lern- und Ausbildungswerkzeuge.
Im vergangenen Jahr nahmen Sie an der Ausstellung „Design For A Living World“ im New Yorker Cooper Hewitt Museum teil. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit?
Das Projekt entstand für eine Initiative der gemeinnützigen Naturschutzorganisation The Nature Conservancy. Wir haben gemeinsam mit Frauen aus Costa Rica, die organischen Kakao und Schokolade herstellen, eine Kakaobohnenreibe entworfen, mit der auch der heiße Kakao verrührt werden kann. Ursprünglich war es ein Projekt für die Ausstellung, doch während des Entwicklungsprozesses haben wir einen Hersteller gefunden, der in Costa Rica sitzt, jedoch auch in die USA und nach England exportiert. Ein Teil des Erlöses geht an die Frauen aus Costa Rica.
Ihre Projekte sind sehr weit gefächert. Würden Sie dennoch sagen, dass es einen gemeinsamen Nenner gibt?
Ich denke, die Verbindung ist einerseits die Möglichkeiten, die wir heute haben, und andererseits die Verantwortung, die wir heute tragen. Dabei geht es sowohl um das Material als auch die soziale Herangehensweise. Außerdem sind die Projekte anspruchsvoll und müssen von Anfang an durchdacht werden. Ein Motorrad ist genauso eine Herausforderung wie ein Laptop für 100 Dollar. In meinem alten Job – bevor ich meine eigene Firma gründete – nannten sie mich Evel Knievel.
Nach dem amerikanischen Motorradstuntman?
Ich glaube, der ist in Deutschland recht bekannt. Wenn du über all die Facetten der Projekte nachdenkst, dann kann das Resultat sehr anspruchsvoll sein. Ein weiterer Grund ist vielleicht, dass es langweilig ist, ein Spezialist zu sein. Ich dehne die Definition von Design bis zu einem Punkt aus, der sowohl Inhalt als auch Kommunikation mit einbezieht. Ich denke, das kann die Aufgabe eines Designers vervollständigen. Unsere heutige Zeit verlangt von einem Designer, die gesamte Erfahrung zu gestalten.
Also Design, das auch Geschichten erzählt?
Als ich als Designer angefangen habe, sagte ich immer, dass Geschichten Design zum Leben erwecken können – oder dass Design Geschichten erzählen kann. Denn ein Entwurf sollte mehr als nur ein stilles Objekt sein. Um dies zu schaffen, muss sich ein Designer alle Facetten des Projektes ansehen. Seit der Gründung meines eigenen Studios hatte ich mehr und mehr die Möglichkeit, auszudrücken, was das bedeuten kann. Heute kommen immer mehr Firmen oder Jungunternehmer auf mich zu, die wirklich den Markt verändern wollen und dabei oft auch die Umwelt, die Energiegewinnung und den Energieverbrauch berücksichtigen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Links
fuseproject
www.fuseproject.comMehr Menschen
Nachhaltig bauen heißt flexibel denken
Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen
Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur
Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien
Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“
Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM
Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher
Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?
Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur
Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten
Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster
Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Neues Leben für alte Möbel
Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger

Sinnhaftigkeit durch Nachhaltigkeit
Steffen Kehrle über seine neue Kollektion für Brunner

Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Grüne Arbeitswelten
Ein Gespräch mit der „Greenterior“-Designerin Miriam Köpf

Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Büros mit Zukunft
Kinzo über die nachhaltige Planung von Arbeitslandschaften

Den Dingen auf den Grund gehen
Interview mit Girsbergers Designchef Mathias Seiler

Robuste Rippen
Interview mit tretfords Marketingleiter Ingo Schraub

Die Filzkünstlerin
Anne Kyyrö Quinn über Textilien als akustische Lösungen

Wir müssen innovativ sein
Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis
Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

Büro in Balance
Michal Blutrich und Karl Frederik Scholz von Kami Blusch im Gespräch

Büro 5.0
Gespräch über die Arbeitskultur der Zukunft mit Jan Teunen
