Atmos
Wabernde Wolken und eisige Lüster: Arturo Erbsmans Leuchten sind Wasser-Dompteure.

Magische Wasser-Dompteure
Aggregatzustände von Stoffen lassen sich am einfachsten am Wasser erklären: Es ist Nebel (gasförmig), es ist Flüssigkeit (flüssig) oder es ist Eis (fest). In seinem Projekt Water Lamps erforscht Arturo Erbsman die funktionalen Möglichkeiten der temperatur- und umgebungsabhängigen Metamorphose. Für einige, wie den fluffigen Snow Catcher oder den vereisten Lüster namens Polar Light braucht es erst den Winter. Für andere reicht schon die durch die Hitze eines Glühfadens ausgelöste Temperaturschwankung. Die Lichtquelle der Leuchte Atmos ist in ihrem Aluminiumboden untergebracht, darüber liegt Wasser in einem mundgeblasenen Glaskolben. Im eingeschalteten Zustand verdampft es, schlägt sich an den Wänden nieder und wird zu einem natürlichen Licht-Diffusor. Die bauchige Tischleuchte Cumulus hingegen streut das Licht durch eine Wolke, die in einem Glasdom gebändigt wabert. Ein Ultraschallgerät lässt dafür fortwährend Wasser zu Nebel werden.
Ausgestellt hat der französische Designer, der außerdem Technologie an der Pariser Ecole Com’Art lehrt, seine insgesamt sechs Wasserstudien zuletzt auf dem Salone Satellite in Mailand. Mit Atmos, dem poetischen Kondensationsdiffusor, gewann er den zweiten Platz des unter allen Ausstellern vergebenen Awards. tp
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Salone 2014 lesen Sie hier.
Salone del Mobile 2014
Das große Designlines Special mit Persönlichkeiten, Trends und jeder Menge neuen Produkten
www.desinglines.deMehr Newcomer
Corrugated
Staub als Ressource: Sitzskulpturen von Charlotte Kidger

Halo Collection
Ein chromatisches Spektakel vom chinesischen Label Buzao.

Kodama
Finish mit Flamme: Wohnskulpturen von Base10.

Resin
So schön wie ihr Schatten: Hocker von Laurids Gallée.

Tone
Ein Tisch in Tracht: Acryltische der koreanischen Designerin Sohyun Yun.

3kg Bench
Pflanzen-Immigranten als Ressource.

O.E. Candle Holder
Kugeln, Kegel, Kreise: Bausatz von St-u-dio.

1.3 collection
Ein Polster aus Knoten von Youngmin Kang.

Erosión
Gebackener Beton, der eine ganze Kollektion zum Schwimmen bringt.

Airchair
Hängesessel im Hosentaschenformat von Kerstin Pfleger.

Sponge Table
Baustoff Luft: Beisteller von Caleb Knauf.

Bark Back
Eine Bank zum Anfassen von Levi Robb.

Triplex Stool
Eine Form, zwei Materialien, drei Teile: Hocker von Studio Ryte.

Pipe-Line
Farbe folgt Funktion: Tisch von Peter Otto Vosding.

Around Object
Der Baumarkt als Inspiration und Ressource.

Powerplace
Immer 100 Prozent: Philipp Hainkes Möbel versorgt Laptop und Co.

According to the Grain
Vielauge zum Sitzen: Möbel von Sho Ota.

Circle Set
Eine grafische Möbelinterpretation von Jules Tardy.

Sponge
Die Pflanze als Selbstversorger: Übertopf von Moreno Ratti.

Moca
Getropfte Skelette: Porzellaninnovationen von Joachim Morineau.

Borders of Assembly
Hauchdünne Stahlmöbel von Paul Coenen.

No 2 Fabric Formula
Erhitzt, fixiert, erstarrt: ungewöhnlich produzierte Hocker von Zhekai Zhang.

Inflatable Leather
Leder statt Vinyl: Aufblasmöbel von Satomi Minoshima.

Grid Bench
Eine doppelte Täuschung von Mario Tsai.

3D knitted furniture
Kein Klebstoff, keine Nägel: Polstermöbel von Floor Skrabanja.

Tephra
Eine Hommage an den Vulkan: Tableware und Leuchten von LGS Studio.

The Morning After
Erinnerung und Emotion: Spiegelserie von Boldizsár Szenteczki.

Trashformers
Vom Müll zum Möbel: Objektskulpturen von Savvas Laz.

Bird Feeder
Farbenfrohe Vogelfutterstationen für die graue Jahreszeit.

Coal: Post-Fuel
Eine Zukunft für ein Material mit viel Vergangenheit.
