Newcomer

Buchrezension: Designlehren

von Tanja Pabelick, 16.01.2009


In der Gestaltung sind gerade die Ausbildungsstätten Trend-Seismographen. Hier finden Studenten neben Theorie und handwerklicher Praxis einen kreativen Spielplatz, auf dem wirtschaftliche Verwertbarkeit vielfach hinten angestellt wird und die Schulen so zu Impulsgebern und Brutstätten utopischer Visionen  macht. Die Auseinandersetzung mit der Designgeschichte der letzten hundert Jahre entlang der der deutschen Hochschulen ist also ein durchaus gangbarer Pfad: Kai Bucholz und Justus Theinert fassen in ihrem Buch „Designlehren – Wege deutscher Gestalterausbildung“, das zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung der Künstlerkolonie Mathildenhöhe veröffentlicht wurde, die Geschichte des Produktdesigns anhand seiner Schulen und Protagonisten zusammen.


Vor der Beschäftigung mit den Eckpfelern der Designgeschichte, wie Bauhaus und HfG Ulm oder Begriffen wie der "Guten Form" und dem "Neuen deutschen Design" kann sich kaum ein Gestalter in seinen Lehrjahren drücken. Serviert wird hier allerdings meist in Häppchen und nur innerhalb einer Strömung und Epoche. „Designlehren“ hingegen bemüht sich um den großen Rundumschlag, der nicht nur eine Übersicht über ein ganzes Jahrhundert Gestaltung gibt, sondern auch die Möglichkeit zum gezielten Nachschlagen. Zeitabschnitte zwischen zehn und zwanzig Jahren bilden den Rahmen für die einzelnen Kapitel, die inhaltlich stringent und vor allem beispielhaft übersichtlich gegliedert sind. Einer kurzen Einführung, die sich vor allem mit den zentralen Persönlichkeiten auseinandersetzt, folgt jeweils ein vertiefender Text. Ein Interview und eine Bilderstrecke unterfüttern die Theorie visuell und entführen den Leser atmosphärisch in vergangene Zeiten und renommierte Werkstätten. Morgenübungen auf dem Dach der Itten-Schule, das Bauhaus am Tag seiner Schließung oder Modellbau in Ulm - in den „Designlehren“ blättert es sich wie im Familienalbum der eigenen Profession.

„Geschichte des (Ver-)Suchens“


Das Buch zeichnet die Entwicklung vom Jugendstil über die Kunstgewerbeschulen bis zur Guten Form nach und klammert das Kunsthandwerk nicht als den Gegensatz zur funktionalen, industriellen Formgebung aus. Damit machen die Autoren einmal wieder bewusst, dass Design sich weder auf Kunst oder Handwerk, noch auf Wissenschaft und Technologie reduzieren lässt, sondern eben aus all diesen Arbeitsgebieten zusammensetzt. Die Vielschichtigkeit des Berufsbildes lässt sich auch an den unterschiedlichen Ausbildungsmethoden und ihren pädagogischen Fundamenten ablesen. Welche pädagogischen Vorstellungen etwa waren Grundlage für die Lehre von Peter Behrens, Walter Gropius, Otl Aicher, Max Bill oder Nick Roericht? Wie gestaltete sich der Alltag für die Schüler der Itten Schule oder der HfG Ulm? Das Buch klärt über gemeinsame Strömungen, Wurzeln aber auch die Unterschiede auf und fügt die Puzzleteile der Gestaltungsgeschichte zusammen.

Schönes Buch 2008


Um die vielen Informationen übersichtlich zu halten wurde die Publikation in zwei Bände aufgeteilt – Index, Karten und Kurzporträts finden sich als angehängtes Nachschlagewerk. Sie können voneinander getrennt benutzt oder über die in den Buchdeckeln verborgenen Magnete dauerhaft aneinander gefügt werden. Und auch die graphische Gestaltung sticht hervor: Der Titel des Buches zieht sich in Versalien über die Außen- und Innenseiten des Einbandes, im Fließtext wechselt die Schriftfarbe je nach Inhalt zwischen schwarz und goldbraun und hilft beim Querlesen einen gezielten Einstieg zu finden. Einziges Manko: In den allgemeinen Abschnitten werden dem Text immer wieder Zitate einzelner zentraler Personen zur Seite gestellt. Das ist – als Alternative zur üblichen Bebilderung – durchaus interessant und abwechslungsreich, stört aber durch fehlende typographische Kenntlichkeit den Lesefluss. Immer wieder verirrt man sich in den Zitaten, die nur durch einen Absatz und Anführungszeichen vom eigentlichen Fließtext getrennt sind. Seine außergewöhnliche Gestaltung brachte dem Buch die von der Stiftung Buchkunst verliehene Auszeichnung als schönstes Buch 2008 ein. Und wird damit nicht nur inhaltlich, sondern auch als Produkt für die Gestalter interessant.

"Designlehren - Wege deutscher Gestaltungsausbildung"
Autor Kai Buchholz / Justus Theinert
Verlag Arnoldsche Art Publishers
ISBN 3897902729
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Newcomer

Corrugated

Staub als Ressource: Sitzskulpturen von Charlotte Kidger

Staub als Ressource: Sitzskulpturen von Charlotte Kidger

Halo Collection

Ein chromatisches Spektakel vom chinesischen Label Buzao.

Ein chromatisches Spektakel vom chinesischen Label Buzao.

Kodama

Finish mit Flamme: Wohnskulpturen von Base10.

Finish mit Flamme: Wohnskulpturen von Base10.

Resin

So schön wie ihr Schatten: Hocker von Laurids Gallée.

So schön wie ihr Schatten: Hocker von Laurids Gallée.

Tone

Ein Tisch in Tracht: Acryltische der koreanischen Designerin Sohyun Yun.

Ein Tisch in Tracht: Acryltische der koreanischen Designerin Sohyun Yun.

3kg Bench

Pflanzen-Immigranten als Ressource.

Pflanzen-Immigranten als Ressource.

O.E. Candle Holder

Kugeln, Kegel, Kreise: Bausatz von St-u-dio.

Kugeln, Kegel, Kreise: Bausatz von St-u-dio.

1.3 collection

Ein Polster aus Knoten von Youngmin Kang.

Ein Polster aus Knoten von Youngmin Kang.

Erosión

Gebackener Beton, der eine ganze Kollektion zum Schwimmen bringt.

Gebackener Beton, der eine ganze Kollektion zum Schwimmen bringt.

Airchair

Hängesessel im Hosentaschenformat von Kerstin Pfleger.

Hängesessel im Hosentaschenformat von Kerstin Pfleger.

Sponge Table

Baustoff Luft: Beisteller von Caleb Knauf.

Baustoff Luft: Beisteller von Caleb Knauf.

Bark Back

Eine Bank zum Anfassen von Levi Robb.

Eine Bank zum Anfassen von Levi Robb.

Triplex Stool

Eine Form, zwei Materialien, drei Teile: Hocker von Studio Ryte.

Eine Form, zwei Materialien, drei Teile: Hocker von Studio Ryte.

Pipe-Line

Farbe folgt Funktion: Tisch von Peter Otto Vosding.

Farbe folgt Funktion: Tisch von Peter Otto Vosding.

Around Object

Der Baumarkt als Inspiration und Ressource.

Der Baumarkt als Inspiration und Ressource.

Powerplace

Immer 100 Prozent: Philipp Hainkes Möbel versorgt Laptop und Co.

Immer 100 Prozent: Philipp Hainkes Möbel versorgt Laptop und Co.

According to the Grain

Vielauge zum Sitzen: Möbel von Sho Ota.

Vielauge zum Sitzen: Möbel von Sho Ota.

Circle Set

Eine grafische Möbelinterpretation von Jules Tardy.

Eine grafische Möbelinterpretation von Jules Tardy.

Sponge

Die Pflanze als Selbstversorger: Übertopf von Moreno Ratti.

Die Pflanze als Selbstversorger: Übertopf von Moreno Ratti.

Moca

Getropfte Skelette: Porzellaninnovationen von Joachim Morineau.

Getropfte Skelette: Porzellaninnovationen von Joachim Morineau.

Borders of Assembly

Hauchdünne Stahlmöbel von Paul Coenen.

Hauchdünne Stahlmöbel von Paul Coenen.

No 2 Fabric Formula

Erhitzt, fixiert, erstarrt: ungewöhnlich produzierte Hocker von Zhekai Zhang.

Erhitzt, fixiert, erstarrt: ungewöhnlich produzierte Hocker von Zhekai Zhang.

Inflatable Leather

Leder statt Vinyl: Aufblasmöbel von Satomi Minoshima.

Leder statt Vinyl: Aufblasmöbel von Satomi Minoshima.

Grid Bench

Eine doppelte Täuschung von Mario Tsai.

Eine doppelte Täuschung von Mario Tsai.

3D knitted furniture

Kein Klebstoff, keine Nägel: Polstermöbel von Floor Skrabanja.

Kein Klebstoff, keine Nägel: Polstermöbel von Floor Skrabanja.

Tephra

Eine Hommage an den Vulkan: Tableware und Leuchten von LGS Studio.

Eine Hommage an den Vulkan: Tableware und Leuchten von LGS Studio.

The Morning After

Erinnerung und Emotion: Spiegelserie von Boldizsár Szenteczki.

Erinnerung und Emotion: Spiegelserie von Boldizsár Szenteczki.

Trashformers

Vom Müll zum Möbel: Objektskulpturen von Savvas Laz.

Vom Müll zum Möbel: Objektskulpturen von Savvas Laz.

Bird Feeder

Farbenfrohe Vogelfutterstationen für die graue Jahreszeit.

Farbenfrohe Vogelfutterstationen für die graue Jahreszeit.

Coal: Post-Fuel

Eine Zukunft für ein Material mit viel Vergangenheit.

Eine Zukunft für ein Material mit viel Vergangenheit.