De-Dimension
Die vielleicht flachsten Hocker der Welt: klappbares Sitzmöbel von Jongha Choi.

Hocker als Flatpack
Jongha Choi studierte Bilhauerei in seiner Heimat Korea, bevor er in den Niederlanden an der renommierten Design Academy in Einhoven seinen Master in Contextual Design machte. In seinem Portfolio finden sich einige eher ungewöhnliche Objekte, die er selbst verrückte Maschinen nennt. Sie sind aus einfachen Holzlatten gebaut, mit Klebeband fixiert und Wegbereiter für eine entschleunigte Lebensführung. Sein Cigarette Chair klappt einen Stuhl auf, öffnet ein Fenster und schmeißt die Belüftung für Raucher an, der Automatic Door öffnet eine codegeschützte Tür, und der Toilet Paper Maker erklärt sich wohl von selbst.
Es sind die mechanischen Vorgänge, die Choi interessieren und die sich auch in seinen Produkt-Entwürfen finden. Die Serie De-Dimension präsentiert sich als isometrische Darstellung eines archetypischen Hockers oder Bänkchens. Tatsächlich lassen sich die Metallobjekte aus ihrem ultraflachen Zustand in die nutzbare Realität falten. Mit einem Handgriff wird aus dem vermeintlich papierdünnen Modell das dreidimensionale Objekt. Neben dem Überraschungsmoment hat dieser konstruktive Kniff auch funktionale Vorteile. Die Serie ist optimal für kleine Wohnungen, wenn aus dem Nichts beispielsweise Sitzgelegenheiten für Gäste benötigt werden. Auf der Terrasse bietet sich De-Dimension als Outdoormöbel an, das auf minimaler Staufläche gelagert werden kann. Hingegen wird ein einzelner Hocker unter den Arm geklemmt zur tragbaren Sitzgelegenheit. tp
Mehr aus dem großen Designlines-Themenspecial Draußen lesen Sie hier.
Mehr Newcomer
Corrugated
Staub als Ressource: Sitzskulpturen von Charlotte Kidger

Halo Collection
Ein chromatisches Spektakel vom chinesischen Label Buzao.

Kodama
Finish mit Flamme: Wohnskulpturen von Base10.

Resin
So schön wie ihr Schatten: Hocker von Laurids Gallée.

Tone
Ein Tisch in Tracht: Acryltische der koreanischen Designerin Sohyun Yun.

3kg Bench
Pflanzen-Immigranten als Ressource.

1.3 collection
Ein Polster aus Knoten von Youngmin Kang.

Airchair
Hängesessel im Hosentaschenformat von Kerstin Pfleger.

Sponge Table
Baustoff Luft: Beisteller von Caleb Knauf.

Bark Back
Eine Bank zum Anfassen von Levi Robb.

Triplex Stool
Eine Form, zwei Materialien, drei Teile: Hocker von Studio Ryte.

Around Object
Der Baumarkt als Inspiration und Ressource.

According to the Grain
Vielauge zum Sitzen: Möbel von Sho Ota.

Circle Set
Eine grafische Möbelinterpretation von Jules Tardy.

Sponge
Die Pflanze als Selbstversorger: Übertopf von Moreno Ratti.

Borders of Assembly
Hauchdünne Stahlmöbel von Paul Coenen.

No 2 Fabric Formula
Erhitzt, fixiert, erstarrt: ungewöhnlich produzierte Hocker von Zhekai Zhang.

Inflatable Leather
Leder statt Vinyl: Aufblasmöbel von Satomi Minoshima.

Grid Bench
Eine doppelte Täuschung von Mario Tsai.

3D knitted furniture
Kein Klebstoff, keine Nägel: Polstermöbel von Floor Skrabanja.

The Morning After
Erinnerung und Emotion: Spiegelserie von Boldizsár Szenteczki.

Trashformers
Vom Müll zum Möbel: Objektskulpturen von Savvas Laz.

Bird Feeder
Farbenfrohe Vogelfutterstationen für die graue Jahreszeit.

Coal: Post-Fuel
Eine Zukunft für ein Material mit viel Vergangenheit.

Sal Chair
Ein archaischer Thron mit einem kulinarischen Geheimnis.

Substantial
Konsequentes Kunststoffrecycling: Gebogene Möbel von Alexander Schul.

Damaki
Strenges Geflecht und organisiertes Kordelchaos.

Hot Collection
Laut und klobig: die faszinierend irisierende Kollektion von Studio Buzao.

Highchair
Ein Kletterturm für Erwachsene von Maike Gebker.

Furnitype
Ein Strich in der Wohnlandschaft: Sitzmöbel von Marta Adamkowska.
