Streetplastic
Kunststoff-Kunst: Neue Tüten von Stefanie Rittler.

Um Tüten
Verglichen mit der Plastiktüte hat eine Eintagsfliege ein langes Leben. Denn gerade einmal zwanzig Minuten wird die Plastiktüte im Durchschnitt befüllt, getragen und entsorgt. Dann landet sie nicht nur in Tonnen und auf Kippen, sondern auch im Meer. Bis zu 46.000 Plastikteilchen schwimmen mittlerweile auf einem Quadratkilometer. Gegen die Tütenflut gehen einige Länder mittlerweile rigoros vor. Irland erhebt eine schmerzliche Umweltsteuer auf jeden verkauften Beutel, in Italien und Frankreich ist die Vermarktung von Plastiktüten verboten. Um die Verpackungen auch hierzulande im wortwörtlichen Sinn von der Straße zu holen, hat Stefanie Rittler eine mobile Produktionseinheit entworfen, die aus alten Tüten neue macht. Streetplastic ist eine Schmelzhütte aus Holz, die sich im Stil einer asiatischen Garküche durch die Straßen bewegt. Alte Tüten werden oben in den Trichter eingefüllt, zugeschnitten, verschmolzen, in Form gestanzt. Das Ergebnis ist ein individueller Plastiksack, und, so erklärt Stefanie Rittler: „eine paradoxe Beziehung zu dem neuen Wertobjekt“. tp
Mehr Newcomer
Second Nature
Ein zweites Leben für die Geisternetze von The New Raw.

Hand Fans
Ein japanisch inspiriertes Accessoire aus Garn und Kupfer von Shira Keret.

AdCase
Airbag fürs Smartphone von Philip Frenzel.

Soffio
Vom Schwimmbrett zum Tisch: ultraleichte Aufblasmöbel von Claudio Gatto.

Boardbutler
Freundliche Erfindung: Skateboard-Wandhalterung von Peter Freund.

Sitzen Stehend Leute
Sitzmöbel in Reih und Glied: Stuhlkette von Amélie Ikas und Chris Walter.

Komorebi Uchiwa
Poesie des Sommers: Fächer von Kotoko Hirata.

Air Parcel
Luftige Lösung: Designstudentin Anne Groß hat eine Versandverpackung entworfen, die nun bei DHL in den Testversand geht.

Origami
Der Zahn der Zeit als ästhetischer Effekt: Kupfertöpfe von Trey Jones.

Paper John
Gut wie Jute: Dieser Papierrucksack sagt der Plastiktüte den Kampf an.

Cosmos
Drei, zwei, eins: Go! Bausatz für UFOs, Raketen und Satelliten, dessen Teile magnetisch zusammenhalten.

Doll
Angenehmer Umgang mit Medikamenten: eine spielerische Pillendose von Jungdesigner Quentin de Coster.

Urban Picnic
Raus aus dem Büro, rein ins Grüne! Picknickbeutel von Jody Kocken.

Obsessive Cleaners
Dieses fünfarmige Roboterquintett sagt dem Staub mit Witz, Sound und Elektromotor den Kampf an.

Sardines
Mit den Wasserschuhen im Büchsenformat immer trockene Füße.

Tom
Zwischen Möbel und Taschenlampe: Haim Evgis flexible Holzleuchte.
