Auf Loos geht's los
Wohnen in der dritten Dimension: Holzhaus von Onix in den Niederlanden.

Die größten Statussymbole in der zeitgenössischen Wohnarchitektur? Bodentiefe Panoramafenster mit Ausblicken auf maximal unberührt wirkende Landschaften. Aber hoch im Kurs stehen auch offene Grundrisse ohne klar abgetrennte Zimmer. Nur noch das Klo darf vier Wände und eine Tür haben. Nicht ganz so radikal-schick, aber dafür ungleich raffinierter – nämlich in der dritten Dimension – fließen die Räume in diesem niederländischen Holz-Wohnhaus vom Architekturbüro Onix ineinander.
Von außen ist die räumliche Raffinesse des komplett aus Holz gebauten Stair House im Städtchen Almelo erst einmal kaum zu erahnen: Das Einfamilienhaus ist ein simpler, mit vertikal angeordneten Holzbrettern verkleideter Kubus, der am Rande eines Neubaugebiets steht, umgeben von Gräben, Wiesen und einzelnen Häusern. Ein Rücksprung im Flachdach deutet auf eine Terrasse hin. Die sehr unterschiedlich großen Fenster, die zudem unregelmäßig über die Außenwände verteilt sind, geben allerdings einen ersten Hinweis darauf, dass es innen etwas komplexer zugehen könnte.
Leben im Treppenhaus
Und tatsächlich, dem Groninger Architekturbüro Onix ist es gelungenen, sage und schreibe zehn verschiedene Geschossebenen in dem rund acht Meter hohen Einfamilienhaus unterzubringen. Keine der Ebenen erstreckt sich dabei über eine ganze Etage. Die 150 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich vielmehr auf offene Plateaus, die jeweils um 75 Zentimeter in der Höhe zueinander versetzt sind. Zudem variieren die Raumhöhen je nach Nutzung. Die einzelnen Ebenen gruppieren sich um zwei in der Mitte des Hauses liegende, parallele Treppenläufe, so dass sich die Bewohner wie in einer Spirale von Plateau zu Plateau nach oben bewegen können.
Noch höher hinaus
Der Weg durch das Haus führt von öffentlich zu privat, vom Eingangsbereich mit Gästetoilette über Essplatz und Küche zum Wohnzimmer. Von dort aus gelangt man weiter zum Homeoffice, den Schlafräumen und dem Badezimmer. Die Krönung ist die Terrasse auf dem Dach. Doch die Architekten denken noch höher hinaus, haben sie doch die Möglichkeit eingeplant, das Stair House aufzustocken. Und Onix geben gerne preis, was sie zu dem komplex-gestapelten Raumgefüge inspiriert hat: Adolf Loos‘ berühmtes Konzept des Raumplans.
Raumplan à la Loos
Der österreichische Architekt hatte Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reihe großbürgerlicher Villen gebaut, die von innen nach außen entworfen waren und statt in durchgehende Geschosse in teilweise offene, zueinander versetzte Ebenen mit unterschiedlichen Raumhöhen gegliedert sind. Und auch die unregelmäßige Fensteranordnung und die Promenade von öffentlichen zu privateren Bereichen finden sich in Adolf Loos‘ Häusern. Allerdings spielen die Villen mit riesiger Wohnfläche, Damen- und Herrensalon, Holzvertäfelung und Marmorpfeilern in der Luxusliga einer vergangenen Epoche.
Living in a box
Da ist das Stair House doch deutlich zeitgemäßer und bodenständiger. Innen sind alle fest eingebauten Oberflächen aus Sperrholz: Wände, Treppen, Schränke, Decken und Böden. Lediglich einige Estrichfußböden und die Küchenarbeitsplatte aus Beton brechen die Holzkisten-Atmosphäre. Die Terrasse vor dem Essplatz und mehrere große, teilweise bodentiefe Fenster stellen den Bezug zum Außenraum her. Ansonsten aber ist die Maserung des Sperrholzes das bestimmende visuelle Element im Inneren des Stair House.
Unauffällig auffällig
Das Klischee will, dass Niederländer pragmatische Menschen sind, denen Prunk und Protz wenig bedeuten. Und das Stair House von Onix ist der sehenswerte Beweis dafür: Außen unauffällig, bietet es innen auf bescheidener Fläche viel Bewegungsspielraum, Offenheit und ein Wohngefühl auf der Höhe der Zeit. Und das ganz ohne Statusgehabe.
Mehr Architektur und Design aus den Niederlanden finden Sie im großen Designlines-Special Superdutch.
Special: Superdutch
Das große Designlines-Themenspecial mit Architektur und Design aus den Niederlanden
www.designlines.deMehr Projekte
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Baudenkmal mit Bestwerten
Energetisch saniertes Reihenhaus von Ben Ridley in London

Grenzenlose Flexibilität
Ippolito Fleitz Group bauen einen multifunktionalen Pavillon

Boot in den Bäumen
Haus am See in Kanada von Paul Bernier Architecte

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Raum für Selbstentfaltung
Umbau eines belgischen Wohnhauses von GBA

Wohnbühne statt Hebebühne
Ehemalige Motorradwerkstatt in Pamplona wird zum Loft

Wohngemeinschaft mit Feige
Wie ein italienisches Bauernhaus zum „Baumhaus“ wurde

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Recycelbare Villa
Holzhaus mit Pergola in Berlin von rundzwei Architekten

Architektonischer Kunstgriff
Atelier- und Wohnhaus von Studio Bua in Island

Vergangenheit trifft Gegenwart
Umgestaltung einer Ferienwohnung in Rom von StudioTamat

Russische Enfilade
Moskauer Apartment von Vladimir Belousov und Natalia Trofimov
