Projekte

Aus dem Arbeitsalltag einer Architekturikone

von Claudia Simone Hoff, 18.05.2009


1525 Howe Street, Racine, Wisconsin. Nicht gerade eine Adresse, an der man eine Architekturikone erwartet. Und doch steht sie genau an diesem Ort. Frank Lloyd Wright, dessen Todestag sich 2009 zum 50. Mal jährt, hat in den 1930er Jahren für die S. C. Johnson Company Jahren das Administration Building und den Research Tower entworfen. Und nicht nur die Architektur entstammt der Feder des Meisters, auch die von der Firma Steelcase produzierte Möblierung trägt seine unverwechselbare Handschrift.



Kurz nachdem Frank Lloyd Wright sein legendäres Wohnhaus-Projekt „Fallingwater“ in Pennsylvania beendet hatte, wartete ein weiterer Großauftrag auf den Architekten: Mitten in der Rezession entsteht in den Jahren 1936 bis 1939 ein futuristisch anmutendes Bauwerk in einem nichtssagendem Industriegebiet. Auftraggeber des Projekts war der Leiter des Unternehmens Herbert F. Johnson, dessen Wohnhaus „Wingspread“ Wright ebenfalls entwarf.

Die Streamline Decade

„It is like a woman swimming naked in a stream. Cool, gliding, musical in movement and in manner” – so schwärmte Frank Lloyd Wright von seinem Gebäude, wohlgemerkt einem Verwaltungsbau. Das Äußere ist ein wahres Kind der 1930er Jahre, wurden zu dieser Zeit doch stromlinienförmige Formen rauf und runter konjugiert. Egal, ob es sich um das Design von Bussen, Zügen, Toastern, Möbeln oder eben Architektur handelte. Horizontal geschwungen – so könnte man die Form des Bürogebäudes auf einen Punkt bringen. Als Kontrapunkt zu dieser horizontalen Ausrichtung setzte Wright ein Jahrzehnt später den Research Tower, das Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens. Aus feuerpolizeilichen Gründen ist dieser Bau im Unterschied zum Verwaltungsgebäude aber heute nicht mehr in Gebrauch.

Und doch ist dieser Turm weiterhin ein markanter Punkt auf dem Unternehmensgelände, allein schon aufgrund seiner Höhe von vierzehn Stockwerken. Die Fassade besticht durch einen Wechsel von Glasröhren – die das Gebäude mit indirektem Licht versorgen – und Ziegelbändern vor den Geschossdecken. Im Gebäude selbst wecheln sich runde mit eckigen Ebenen ab. Während auf den rechtwinkeligen Ebenen die Laboratorien untergebracht waren, waren die runden Ebenen als Mezzaningeschosse ausgebildet, von denen man auf die Labore herunterschauen konnte. Jede Ebene ist an einem zentralen Erschließungskern aufgehängt, so dass die an den Ecken abgerundete Klinker-Glasröhren-Fassade frei von tragenden Funktionen bleibt, was die federleicht anmutende Ästhetik überhaupt erst ermöglicht. Ein Tunnel sowie eine rundum verglaste tonnengewölbte Brücke verbinden den Turm mit dem Verwaltungsbau.

Auf einem Dach von Pilzen

Eine immer wieder kolportierte Geschichte, die den ausgeprägten Charakter des Architekten exemplarisch verdeutlicht, spielte sich vor dem Bau der riesigen Säulenhalle – dem sich das Großraumbüro des Verwaltungsgebäudes befindet – ab: Wright hatte sehr hohe pilzförmige Säulen gestaltet, die die gesamte Last des Daches tragen sollten. Unten nur 23 Zentimeter im Durchmesser, messen sie an ihrer obersten Stelle – einer Plattform, die Wright als „Lily Pad“ (Seerose) bezeichnete – unglaubliche 5,50 Meter. Da diese neuartige Konstruktion den Verantwortlichen zu heikel erschien, musste eine eigens konstruierte Versuchssäule auf dem Außengelände getestet werden, um ihre Eignung zum Tragen großer Lasten festzustellen. Legendär ist das Schwarz-Weiß-Foto, auf dem Auftraggeber Johnson und Architekt Wright die mit Sandsäcken beschwerte Säule diskutierend beobachten. Der Versuch stellte für Wright ein Erfolg auf der ganzen Linie dar, konnte die Versuchssäule doch fünfmal mehr tragen als gefordert: nämlich mehr als sechzig Tonnen. Vorausschauend war Wright nicht nur bei Konstruktion und Materialwahl des Gebäudes, er dachte durchaus auch praktisch: So sind die Pilzsäulen mit einem dreiteiligen Fuß ausgestattet, dessen Zwischenräume als Kabeldurchlässe genutzt werden für Telefon-, Strom- und Computerkabel.

Prismatischer Lichteinfall

Durch die Konstruktion der extrem schmalen Pilzsäulen ist ein Raum entstanden, der sicherlich zum Schönsten gehört, was die Architektur des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat: das als Great Workroom bezeichnete Großraumbüro. Wright war ein Meister des räumlichen Spannungsaufbaus – so beispielsweise auch beim Unity Temle in Oak Park nahe Chicago oder im New Yorker Guggenheim Museum. Dieser räumliche Spannungsaufbau – der durch bewusstes Schließen und Öffnen von aufeinanderfolgenden Räumen entsteht – zeigt sich auch hier: Betritt nämlich der Besucher das Gebäude über einen niedrigen überdachten Parkplatz – der ebenfalls mit pilzartigen Säulen ausgestattet ist und ein eher klaustrophobisches Raumerlebnis bietet – erwartet ihn in der großen Halle dann ein wahres Aha-Erlebnis, so eindrucksvoll ist die Wirkung des riesigen Raums.

Der Great Workroom besticht nicht nur durch die vielen zierlichen hohen Säulen, sondern vor allem auch durch die von ihm ausgehende Lichtwirkung. Durch das Dach mit den Glasröhren fällt indirektes Licht in das Gebäude – ein wahrer Überraschungseffekt, wirkt die Architektur doch von außen abgeschottet und unzugänglich.

Am Schreibtisch mit Frank Lloyd Wright


Der Arbeitsraum ist beeindruckende 2000 Quadratmeter groß, wirkt durch die Säulen dennoch klar strukturiert. Zwischen ihnen befinden sich unzählige Arbeitsplätze, deren Möbel Wright ebenfalls entwarf. Die von MOF (Metall Office Furniture), der späteren Steelcase Corporation, hergestellten Schreibtische zeichnen sich durch die Kombination einer hölzernen Oberfläche mit kurvigen Metallröhren aus – und sind damit ganz der Ästhetik der Architektur verpflichtet. Der feuerfeste Schreibtisch namens „Oval Shaped Desk“ wurde mit drei unterschiedlich hohen Arbeitsebenen versehen und markiert den Beginn des Systemmöbels. Nicht nur, dass er platzsparend gestaltet ist, leicht zu reinigen ist er noch dazu. Wright dachte sich auch die zum Schreibtisch passenden Stühle sowie die an den Ecken abgerundeten Schubladenschränke, die gleichzeitig als Raumteiler fungieren, aus. Der Bodenbelag des Großraumbüros bestand ursprünglich aus einem Kunststein in dunklem Rotbraun, korrespondierend zum roten Ziegelstein.

Eingezogen in den Raum ist ein Mezzanin-Geschoss, in dem das mittlere Management angesiedelt war, während im großen Arbeitsraum die Angestellten wie Sekretärinnen ihrer Arbeit nachgingen, was man im Übrigen auch an einem gestalterischen Clou des Schreibtisches bemerkt: In der Mitte der Arbeitsplatte ist eine Aussparung für die Schreibmaschine oder andere Geräte vorgesehen. Die Chefs waren im dritten Stock untergebracht. Wright berücksichtigte bei seiner architektonischen Planung also auch die hierarchische Struktur des Unternehmens.

Kathedrale der Arbeit

Und was sagt der Architekt selbst zu seinem Gebäude? Nun, in seiner Autobiografie stellt Wright einen geradezu gewagten Vergleich an: „Organic architecture designed this great building to be as inspiring a place to work in as any cathedral ever was in which to worship. It was meant to be a social-architectural interpretation of modern business at its top and best!” Kein Wunder also, dass diese Gebäude in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen werden soll.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

S. C. Johnson & Son Inc.

Racine, Wisconsin (USA)

www.scjohnson.com

Möblierung

Steelcase

www.steelcase.de

Frank Lloyd Wright Foundation

Taliesin West, Scottsdale, AZ (USA)

www.franklloydwright.org

Buchrezension

Frank Lloyd Wright

:http://media.baunetz.de

Frank Lloyd Wright Preservation Trust

www.wrightplus.org

Mehr Projekte

Berlin macht Blau

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Vergangenheit neu belebt

Umbau eines historischen Verlagshauses in Sydney von Hülle & Fülle

Umbau eines historischen Verlagshauses in Sydney von Hülle & Fülle

Unter dem Mond Spaniens

Die surreal-industrielle Welt des Reisinger-Studios

Die surreal-industrielle Welt des Reisinger-Studios

Kreativ in Kortrijk

Minimalistischer Office Space von Markland Architecten und Stay Studio

Minimalistischer Office Space von Markland Architecten und Stay Studio

Japanische Offenheit

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Lernen in der Alten Post

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Akustische Glanzleistung

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Zweite Auflage für eine Druckerei

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Lebendige Präsentation

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden