Aus einem Guss
1 / 8

Nur von einem einzigen Element gestützt, kragt der fensterlose Monolith aus Sichtbeton über einer kleinen Hangkante aus. Bei genauerer Betrachtung, beispielsweise einem Rundgang um das Gebäude oder besser noch aus der Vogelperspektive, mag der ein oder andere Besucher an ein vergrößertes Abbild eines Waschbeckens erinnert werden – insbesondere wenn er zudem den Namen über dem Eingang liest: Laufen. Der Schweizer Badspezialist hat am Firmensitz in Laufen im Baselland ein Besucher- und Präsentationszentrum errichtet, das wie ein Keramikgefäß gegossen wurde und anstatt Wasser die Produkte des Unternehmens umfasst.
Laufen war das erste Unternehmen in der Schweiz, das Keramik für den Sanitärmarkt produzierte und verarbeitet nun schon seit über 100 Jahren den ältesten plastischen Werkstoff der Menschheit zu Waschtischen, Toiletten und Bidets. 1985 legte es mit der Einführung des Hochdruckgusses die Grundlage für die Serienfertigung hochwertiger Designbäder. Kein Wunder also, dass die Keramik als Inspirationsquelle für das insgesamt 1.700 Quadratmeter große sogenannte „Laufen-Forum“ diente, das das Basler Büro Nissen & Wentzlaff Architekten zusammen mit dem Ingenieurbüro Walther Mory Maier entworfen hat.
Der herausfordernde Monolith
So wie Laufen ein Vorreiter in der Keramikherstellung ist, so wurde das Forum in seiner Materialität und Statik auch eine Herausforderung für die Planer und Baumeister. Um Fläche zu sparen, wurde das Bauwerk auf einer Steilböschung platziert und kragt zu zwei Dritteln über einen Parkplatz aus. Seine nahezu homogene Betonfassade wurde über beide Stockwerke hinweg in einer Schalung gegossen; das Dach mit seinen 48 eingebauten Lichtkuppeln folgte erst später in einem 14-stündigen Prozess, in dem die 44 Zentimeter dicke Spannbetondecke am Stück gegossen wurde.
Als Schale konzipiert
Das zweigeschossige Laufen-Forum wurde als eine Art Schale konzipiert, deren Inhalt die Badewelt des Sanitärherstellers darstellt. Betritt der Besucher das Gebäude, wird er von einem Informationsschalter empfangen. Diesem schräg gegenüber liegt der zentrale Gebäudekern, in dem Lagerung, Lift und Nebenräume untergebracht sind und den zwei offene, geschwungene Treppen umgeben, die auf eine Ausstellungsgalerie im Obergeschoss führen. Dort eröffnet sich dem Besucher die Badewelt von Laufen. In separaten Nischen werden Designbäder – wie zum Beispiel „Il Bagno Alessi“ oder auch „Living City“ – präsentiert; außerdem laden drei Testbäder zum Baden ein, denn der Besucher soll im wahrsten Sinne des Wortes in die Laufen-Welt eintauchen können.
Waschtische als Inspirationsquelle der Architektur
Im Erdgeschoss sind entlang der Außenwand weitere Ausstellungsnischen arrangiert. Das zentrale Atrium dient Veranstaltungen und Produktpräsentationen und wurde unter anderem mit den Sesseln „Dora“ von dem italienischen Möbelhersteller Zanotta ausgestattet. Diese haben die Architekten Ludovica und Roberto Palomba gestaltet, die seit Jahren eng mit Laufen zusammenarbeiten und für den Hersteller einige der organisch geformten Waschtische entwarfen, die – man wundere sich nicht – an die Gestalt des neuen Forums erinnern.
Links
Laufen
www.laufen.comNissen & Wentzlaff Architekten
www.nwarch.chMehr Projekte
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen
