Projekte

Designing Light - Das neue Mercedes Benz Museum in Stuttgart

von May-Britt Frank, 11.08.2006

Nur eine Autobahntrasse trennt das Gebäude vom Haupteingang des Werksgeländes in Stuttgart-Untertürkheim. In sich selbst verschlungen, ragt der silbrig glänzende Baukörper fast 50 Meter über das Land der Häuslebauer empor. In seinem Innern wird zukünftig die Firmengeschichte des schwäbischen Automobilherstellers präsentiert. Vieles ist schon über dieses Gebäude geschrieben worden, das in nur vier Jahren Bauzeit errichtet wurde.
Von „Digitalmodern“ über „Rechnerbarock“ bis hin zum Vergleich mit dem Helm eines dunklen Lords aus einer weit, weit entfernten Galaxie reichen die Beschreibungen über den ungewöhnlichen Bau, teils unverhohlen missbilligend, teils mit heller Begeisterung. Warum also noch einmal über das Gebäude schreiben, das am 19. Mai mit großem Medienrummel eröffnet wurde? Ist nicht bereits alles gesagt? Ein Thema, das am Gelingen der Ausstellungsinszenierung einen maßgeblichen Anteil hat, bisher in der Gesamtwahrnehmung des Gebäudes aber unterging, ist die Lichtplanung. Licht ist doch einfach Licht, denken Sie?
Nach der Wettbewerbsentscheidung zugunsten des holländischen Architekturbüros UN Studio wurde das Planungsbüro Ulrike Brandi Licht aus Hamburg ausgewählt zusammen mit den Architekten und dem Ausstellungsplaner (HG Merz, Berlin) ein Lichtkonzept für Gebäude und Szenographie zu entwickeln.
„Als erstes versuche ich, die Architektur zu greifen und in dem Tageslicht zu verstehen, das rings herum ist. Die Lichtplanung schafft eine Atmosphäre, die sich mit dem Ort, sei es Architektur, sei es ein Außenraum in Einklang befindet.“
Besonders inspirierend fand die Hamburger Lichtplanerin die erste Idee der holländischen Architekten, den Besucher mit einem Auto durch das Gebäude fahren zu lassen. Dieser Gedanke, so Frau Brandi, vermittle sich heute sofort, wenn man das Gebäude betrete. Vor den Augen des Betrachters verschmilzt das Innere zu einer Landschaft aus Böschungen, Rampen, Verläufen und nicht definierten Grenzen zwischen Wand, Decke und Boden. Diese Architektur hat in Kombination mit der hügeligen Umgebung des Neckartals ihre Konzeption beeinflußt.
Landschaften obliegen einem Zyklus von Tag und Nacht. Auch das Raumkontinuum des Mercedes Benz Museum folgt einem Wechsel von dunklen Räumen ohne Tageslicht - den Mythenräumen - und hellen Bereichen – den Collection-Räumen - die sich dem Tageslicht zuwenden.
Dynamisches Bühnenlicht - die Mythenräume
Tritt der Besucher aus dem Fahrstuhl im obersten Stock des Museums, wird er in einer sanften Spirale um den freigelegten Kern des Gebäudes herum nach unten geleitet. Die Rampe führt nacheinander durch die zum Atrium offenen und von den Rampen einsichtigen Mythenräume. Hier wird die Geschichte der Marke chronologisch in Themen und Epochen gegliedert präsentiert.
Im Unterschied zu herkömmlichen Ausstellungsprinzipien, wo der Zuschauer zum Gegenstand seines Interesses eine vorgeschriebene Perspektive einnimmt (Guckkastenprinzip), bestand hier die Herausforderung, das Licht einem dynamischen, sich ständig wechselnden Betrachterstandpunkt anzupassen, ohne dabei die Exponate im „falschen Licht“ zu präsentieren.
Was bei Autos alles andere als einfach ist: Auf den mehrfach gewölbten, zu Hochglanz polierten Oberflächen der Fahrzeuge beginnen zahlreich gesetzte Deckenstrahler schnell, unerwünschte Lichtpunkte wiederzuspiegeln. Einige Glanzpunkte sind andererseits durchaus erwünscht, weil sie dadurch die Brillanz der Karosserien hervorheben.
Das Büro von Ulrike Brandi meisterte diesen Drahtseilakt mit einer geringen Grundbeleuchtung und wenigen, gezielt eingesetzten Strahlern. Der Trick: Hat sich das menschliche Auge erst an die Dunkelheit gewöhnt, sorgen bereits ein Paar Lichtakzente für die ausreichende Helligkeit an den Ausstellungsstücken.
Mit den Mythenräumen verbunden sind die zur Landschaft offenen Collection-Räume, die der dokumentarischen Vertiefung des chronologischen Themas dienen. Auch sie führen in einer Spirale nach unten, die Verbindungsrampen beider Raumabfolgen sind wie eine Doppel-Helix ineinander verwoben.
Himmlisch erleuchtet – die Collection-Räume
Um das Tageslicht in den Collection-Räumen zu kontrollieren, wurde auf die Fassade eine Rasterbedruckung aufgebracht, im Süden aufgrund des höheren Lichteinfalls deutlich dichter als im Norden. (Tageslichtplanung in Zusammenarbeit mit Transsolar)
Ausgangsidee für die Kunstlichtplanung in den Collection-Räumen war das Bild eines Lichthimmels, der den gesamten Raum gleichmäßig beleuchtet. Da die Decke in diesem Bereich des Museums jedoch nicht allzu hoch ist und darüber hinaus die gesamte Technik aufnehmen muss, wurde auf die Ausführung einer durchgängigen Lichtdecke verzichtet. In Zusammenarbeit mit UN Studio entwickelte Ulrike Brandi, die ansonsten eher gegen derartige Individuallösungen ist, eine Leuchte, die sich in die Decke hineinwölbt. Geschaffen wurde so eine ästhetisch und funktional überzeugende Lösung, in der das Licht in die Decke integriert wird (konstruktive Ausführung: Semperlux, Berlin).
Um dennoch den Gedanken des Lichthimmels durchzusetzen, wurde ein weiteres Mal ein Trick angewendet: Die Oberflächen des Raumes wurden hell gestaltet und so ein hoher Reflektionsgrad erreicht. Die unterschiedlich einstellbaren Strahler beleuchten sowohl die ausgestellten Exponate des Automobilherstellers als auch den Boden. Der reflektiert das Licht gegen die Decke, die es wiederum gegen die Wand wirft, dann wieder auf den Boden und so fort. Ein virtuoses Spiel mit Licht und Oberflächen.
Lichtplanung und Modellarbeit
Entscheidend für die Planung des Lichts war nicht zuletzt die Arbeit am Modell und das Live-Testing. Es wurden aufwändige Computer- und Modellstudien erarbeitet und sogar Mock-Ups im Maßstab 1:1 errichtet, um die Lichtlösungen in den Räumen zu überprüfen. Ein enormer Aufwand, der sich jedoch, wie man feststellen kann, gelohnt hat!
Nicht immer stehen dem Lichtplaner derartige Mittel zur Verfügung. Die Bedeutung seiner Arbeit wird nach wie vor unterschätzt. Meist wird sie sogar nur dann bemerkt, wenn sie nicht funktioniert: Dann spricht die ganze Welt vom schlechten Beleuchtungskonzept. Danach bemessen steht die Leistung von Ulrike Brandi und ihren Mitarbeitern außer Frage: Ihr Konzept, obwohl maßgeblich am Gelingen der Ausstellungskonzeption beteiligt, wurde von den Medien bisher wenig gewürdigt. Vielleicht ein kleiner Trost für die Hamburgerin, deren höchstes Ziel es ist, angemessene Lichtplanungen zu entwickeln in einer Balance von Gestaltung, Nutzerfreundlichkeit und Energieeffizienz.
Anlässlich der Eröffnung des Mercedes Benz Museum haben wir ein ausführliches Interview mit Ulrike Brandi geführt. Das Gespräch über aktuelle Projekte sowie über Ziele und Inhalte der Lichtplanung werden wir in einigen Wochen an dieser Stelle veröffentlichen.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Lichtplanung

Ulrike Brandi Licht

Architekten

Ben van Berkel & Caroline Bos

UN Studio

Interview Ben van Berkel

www.designlines.de

Mercedes Benz Museum

Mercedes Benz Museum

Mehr Projekte

Duale Spirale

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben

Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut

Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon

Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe

Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt

Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein

Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft

Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht

Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Multifunktionales Minihaus

Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche

Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Umbau eines Mikroapartments in Cascais