Eine unmögliche Finca
Wie ein Passivhaus in Spanien der Sonne ein Schnippchen schlägt

Partner: JUNG
Kein geeignetes Grundstück, kein passender Architekt und kein ausreichendes Budget! Beinahe schien der Traum vom eigenen Ferienhaus auf Mallorca ausgeträumt, bevor die Planungen überhaupt begannen. Doch ein simples wie nachhaltiges Konzept ließ ihn – wider aller Erwartungen – doch Realität werden: eines der ersten Passivhäuser Spaniens mit intelligenter Haustechnik und Frischegarantie.
Zwischen Muro und Llubí, inmitten mallorquinischer Felder und Schotterpisten, liegt ein luxuriöses Ferienhaus mit eigenem Pool, geräumiger Terrasse und traditionellem Innenhof. Kurz: Eine typisch spanische Finca! Dass diese 400 Quadratmeter große Villa eigentlich aus Deutschland stammt, würde auf den ersten Blick wohl kaum jemand ahnen. Dass es sich sogar um ein in wenigen Tagen errichtetes Fertighaus handelt, noch viel weniger.
Erfrischt von allen Seiten
Grund dafür ist zum einen das 17.000 Quadratmeter große Grundstück inklusive eigener Quellen, Weinberg und Bodega. Doch auch im Inneren lässt das Haus, trotz seiner kostengünstigen Bauweise, keine Wünsche offen: Der wohldurchdachte H-förmige Grundriss sorgt dafür, dass sich die Wohnräume um den zentral gelegenen Pool herum gruppieren und so nicht nur vom direkten Zugang zum Wasser, sondern auch von seiner frischen Brise profitieren. Außerdem verbindet die offene Struktur des Wohnriegels Wohn-, Ess- und Kochbereiche. Hier dient lediglich ein Durchsichtskamin als dezenter Raumteiler. Bodentiefe Fenster schaffen eine gleichmäßige Belichtung und ermöglichen uneingeschränkte Blicke auf das fantastisches Landschaftspanorama, die Terrasse und den Pool.
Hightech im Outback
Doch die Sonne Spaniens hat auch ihre Schattenseiten. Wie gelingt in einer der wärmsten Regionen Europas ein Passivhaus, das fortwährend kühle Räume garantiert? Eine gute Isolierung und Belüftung waren gefragt. So schützen aluminiumverglaste Fenster und holzfasergedämmte Fassaden und Bedachung die Räume gegen klimatische Einflüsse. Für einen konstanten Austausch der Raumluft und eine gleichbleibende Temperierung des Gebäudes sorgen eine Lüftungsanlage und eine Wärmepumpe. So wird auch an besonders heißen Tagen eine angenehme Temperatur erreicht.
Unsichtbare Helfer
Vor allem im Sommer kommt hier ein cleveres Jalousie-Management des deutschen Unternehmens Jung zum Einsatz. Es sorgt für eine natürliche Verschattung der Räume und hilft, eine kosten- und energieaufwändige Klimaanlage überflüssig zu machen. Auf komfortable Weise werden die Jalousien entweder per Knopfdruck bedient und automatisch heruntergelassen oder – ohne einen einzigen Handgriff – durch eine Programmierung geregelt. Je nach Ausführung lässt sich das System so auf bestimmte Tageszeiten einstellen oder reagiert selbsttätig auf Helligkeit und Sonnenstand. Dass diese komplexe Technik den harmonischen Gesamteindruck des Gebäudes nicht schmälert, zeigt Jung mit seinem Schalterprogramm der Serie LS 990, mit dem auch die Beleuchtung geregelt wird. Seine schmalen Rahmen aus Duroplast oder Echtmetall integrieren die energietechnische Ausstattung nahtlos in das zurückhaltende Interieur der Finca und schaffen ein durchgängig puristisches Gesamtbild – bis ins kleinste Detail.
JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomMehr Projekte
Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.
