Eine unmögliche Finca
Wie ein Passivhaus in Spanien der Sonne ein Schnippchen schlägt

Partner: JUNG
Kein geeignetes Grundstück, kein passender Architekt und kein ausreichendes Budget! Beinahe schien der Traum vom eigenen Ferienhaus auf Mallorca ausgeträumt, bevor die Planungen überhaupt begannen. Doch ein simples wie nachhaltiges Konzept ließ ihn – wider aller Erwartungen – doch Realität werden: eines der ersten Passivhäuser Spaniens mit intelligenter Haustechnik und Frischegarantie.
Zwischen Muro und Llubí, inmitten mallorquinischer Felder und Schotterpisten, liegt ein luxuriöses Ferienhaus mit eigenem Pool, geräumiger Terrasse und traditionellem Innenhof. Kurz: Eine typisch spanische Finca! Dass diese 400 Quadratmeter große Villa eigentlich aus Deutschland stammt, würde auf den ersten Blick wohl kaum jemand ahnen. Dass es sich sogar um ein in wenigen Tagen errichtetes Fertighaus handelt, noch viel weniger.
Erfrischt von allen Seiten
Grund dafür ist zum einen das 17.000 Quadratmeter große Grundstück inklusive eigener Quellen, Weinberg und Bodega. Doch auch im Inneren lässt das Haus, trotz seiner kostengünstigen Bauweise, keine Wünsche offen: Der wohldurchdachte H-förmige Grundriss sorgt dafür, dass sich die Wohnräume um den zentral gelegenen Pool herum gruppieren und so nicht nur vom direkten Zugang zum Wasser, sondern auch von seiner frischen Brise profitieren. Außerdem verbindet die offene Struktur des Wohnriegels Wohn-, Ess- und Kochbereiche. Hier dient lediglich ein Durchsichtskamin als dezenter Raumteiler. Bodentiefe Fenster schaffen eine gleichmäßige Belichtung und ermöglichen uneingeschränkte Blicke auf das fantastisches Landschaftspanorama, die Terrasse und den Pool.
Hightech im Outback
Doch die Sonne Spaniens hat auch ihre Schattenseiten. Wie gelingt in einer der wärmsten Regionen Europas ein Passivhaus, das fortwährend kühle Räume garantiert? Eine gute Isolierung und Belüftung waren gefragt. So schützen aluminiumverglaste Fenster und holzfasergedämmte Fassaden und Bedachung die Räume gegen klimatische Einflüsse. Für einen konstanten Austausch der Raumluft und eine gleichbleibende Temperierung des Gebäudes sorgen eine Lüftungsanlage und eine Wärmepumpe. So wird auch an besonders heißen Tagen eine angenehme Temperatur erreicht.
Unsichtbare Helfer
Vor allem im Sommer kommt hier ein cleveres Jalousie-Management des deutschen Unternehmens Jung zum Einsatz. Es sorgt für eine natürliche Verschattung der Räume und hilft, eine kosten- und energieaufwändige Klimaanlage überflüssig zu machen. Auf komfortable Weise werden die Jalousien entweder per Knopfdruck bedient und automatisch heruntergelassen oder – ohne einen einzigen Handgriff – durch eine Programmierung geregelt. Je nach Ausführung lässt sich das System so auf bestimmte Tageszeiten einstellen oder reagiert selbsttätig auf Helligkeit und Sonnenstand. Dass diese komplexe Technik den harmonischen Gesamteindruck des Gebäudes nicht schmälert, zeigt Jung mit seinem Schalterprogramm der Serie LS 990, mit dem auch die Beleuchtung geregelt wird. Seine schmalen Rahmen aus Duroplast oder Echtmetall integrieren die energietechnische Ausstattung nahtlos in das zurückhaltende Interieur der Finca und schaffen ein durchgängig puristisches Gesamtbild – bis ins kleinste Detail.

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomMehr Projekte
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht
Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Multifunktionales Minihaus
Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche
Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Welt als Modell
Ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai

Logis in der Höhle
Jean Nouvels Sharaan Resort in der saudi-arabischen Wüste

Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living
