Green Cube
Eine vernetzte Gebäudetechnik vereint Naturerlebnisse, Sicherheit und Komfort

Partner: Gira
Auf der einen Seite ein Naturschutzgebiet, auf der anderen ein Wäldchen mit altem Baumbestand. Inmitten dieses bayerischen Idylls steht ein kubisches Gebäude mit schneeweißen Wänden und transparenter Fassade, die das Grün ins Innere holt. Doch wie gelingt mit einer weitgehend offenen Architektur ein nachhaltiges und sicheres Wohnen? Dieser weiße Würfel zeigt, dass sich mit cleverer Gebäudetechnik Naturerlebnisse und Komfort vereinbaren lassen.
Lange hatten die Bauherren nach einem geeigneten Grundstück gesucht. Hell, luftig und großzügig sollte das neue Eigenheim sein. Da erschien ein Bauplatz mitten in der Natur geradezu ideal. Logisch ist dann auch die Entscheidung, großflächige Fenster und Balkone anzulegen und so den Blick auf die umgebende Landschaft zu lenken. „Wir wollten die Trennung von Innen und Außen so weit wie möglich aufheben“, so die Bauherren. Bewusst wählten sie daher eine Pfosten-Riegelkonstruktion, die eine filigrane Fassadenstruktur und großzügige Glasflächen erlaubte.
Zwölfer Pasch
Dass der Bau die Form eines Würfels hat, ergab sich hingegen aus einer Notwendigkeit. Der fast quadratische Baugrund liegt zwischen zwei länglichen, schon lange bebauten Parzellen, die ihn an den Seiten begrenzen. Das engte die Möglichkeiten des Grundrisses ein, doch korrespondierten die äußeren Umstände mit den Vorstellungen der Bewohner: „Im Grunde haben wir das Haus von innen nach außen entwickelt“, so der Bauherr. Das Erdgeschoss besteht aus einem einzigen offenen Raum. Auf zwölf mal zwölf Metern gehen Koch- und Wohnbereiche offen ineinander über und bieten von jeder Perspektive den Blick auf den Kamin – das Herzstück des Hauses.
Organisch, geradlinig
Dass diese Grundform auch energetische Vorteile aufweist, bestätigte die Entscheidung. Doch auch von außen entsteht durch den mit einem Flachdach bedeckten Kubus ein spannungsreiches Bild: Geometrisch, geradlinig und schneeweiß gestrichen, sticht er heraus aus seiner bewaldeten Kulisse und der hügeligen Topographie. Das Ergebnis ist ein attraktiver Bruch.
Harmonie
Von außen kontrastreich, ging es im Inneren eher um harmonische Gestaltungsprinzipien. Hier lautete das Stichwort Einheitlichkeit. So wünschte sich die junge Familie etwa eine Gebäudesteuerung, die alle elektronischen Komponenten im Gebäude in sich vereint. „Ich wollte eine zeitgemäße, aber auch zukunftssichere Gebäudetechnik in meinen vier Wänden“, sagt der Hausherr.
Auf Nummer Sicher
Die Entscheidung fiel auf das KNX System von Gira, eine komfortable, nachhaltige wie ästhetische Lösung zur Vernetzung und Steuerung von Gebäudetechnik. Damit lassen sich Beleuchtung, Jalousien und Heizung wie auch Multimedia-, Sicherheits- und Türkommunikationssysteme regeln und koordinieren. Eine zentrale Rolle im weißen Würfel spielte das Thema Sicherheit. Mehrere Kameras überwachen den Außenbereich und senden die Bilder in den Wohn- und Schlafbereich. Für die Haustür ersetzt eine biometrische Zutrittskontrolle den Schlüssel. Je nach Finger können hiermit unterschiedliche Funktionen gesteuert werden. Der große Vorteil des Keyless In Fingerprint-Systems ist jedoch, dass dieser Schlüssel nie vergessen, verlegt oder verloren gehen kann und auch niemals umständlich aus der Tasche gewühlt werden muss.
Kompakte Hülle
Das KNX System kann aber noch mehr: Es umfasst vielfältige Ergänzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. So lässt sich zum Beispiel die Temperatur der von außen zugeführten Frischluft regeln. Außerdem werden die Jalousien automatisch heruntergefahren und sorgen so selbsttätig für eine energiesparende Verschattung, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Sollte mal ein Fenster beim Verlassen des Hauses offen bleiben, weist das System darauf hin. Doch damit nicht genug: Auch Feueralarm, Kamin, Briefkasten und Gas-Therme sind über die clevere Technik vernetzt und passen sich genau an die Bedürfnisse der Familie an. Optisch ansprechend verpackt und einfach bedienbar wird die komplexe Technik von der Serie Esprit von Gira. Aus schwarzem Glas, ist sie ein dezenter wie hochwertiger Hingucker. Damit gelang Architekten wie Bauherren eine gelungener Synthese aus hochmoderner Technik und elegantem Interior Design.

Gira
Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.
Zum ShowroomMehr Projekte
Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.
