Klein ganz groß
Raumwunder in Paris: Francesc Rifé verwandelt eine kleine Wohnfläche in einen großen Raum.

Wohnraum ist knapp und teuer im 7. Arrondissement von Paris. Der katalanische Architekt und Designer Francesc Rifé hat beim Umbau eines Apartments aus dieser Not eine Tugend und aus einer kleinen Wohnfläche einen großen Raum gemacht.
Saint-Germain-des-Prés muss man sich leisten können. Hier reihen sich Hotels, Restaurants und Shops der Luxuskategorie aneinander. Kein Wunder, dass auch der Wohnraum extrem kostspielig ist. Im 7. Arrondissement wohnt das Paar, das Francesc Rifé mit dem Umbau seiner Dachwohnung beauftragt hat. Dass die zwar relativ klein, dafür aber extrem atmosphärisch ist – dafür sorgen ein asymmetrischer Grundriss, alte Balken und ein geneigtes Dach.
Form und Funktion
Die Idee des katalanischen Architekten und Designers: ein großer offener Wohnraum und relativ kleine Funktionsräume wie Küche, Schlafzimmer und Badezimmer, die durch ein Stauraumelement geschickt zusammengehalten werden. Darin versteckt: Ankleidebereich, Waschmaschine und Trockner sowie die Küchenzeile. Francesc Rifé ist bekannt für seine reduzierte Gestaltung, bei der Materialien und ihre Haptik eine wichtige Rolle spielen. Gerade auf einer kleinen Wohnfläche wie in Paris entfaltet sie ihre ganze Kraft, zumal Materialien und Farben stark reduziert sind.
Die lediglich sechzig Quadratmeter große Wohnung ist auf zwei Ebenen angelegt: Im unteren Bereich befindet sich ein kleiner Arbeitsplatz, ein Einbauschrank sowie der Ess- und Lesebereich. Über einen halbhohen Raumtrenner schweift der Blick in den großzügigen Wohnraum, der zwei Stufen erhöht liegt. Ebenso wie der Fußboden und der Raumtrenner ist der Sitzbereich aus massivem Eichenholz maßgefertigt. Er ist wie eine umlaufende Bank aufgebaut, nimmt dunkelblaue Polsterungen und Kissen auf und dient als Stellfläche für afrikanische Skulpturen.
À la japonaise
Wohn- und Esszimmer sind mit Vintage-Sideboards und -Stühlen von Charlotte Perriand und Jean Prouvé möbliert und mit Skulpturen und Objektkunst ausgestattet. Die schräge Balkendecke bringt Rustikalität ins Innere, die durch das gebrochene Weiß zurückgenommen wird. Nirgendwo gibt es ein Zuviel an Möbeln und Accessoires, weswegen das Interior beinahe japanisch wirkt. Ein kleines Gästebadezimmer sowie das En-suite-Bad mit Regendusche ergänzen das Raumensemble. Funktionalität kommt ins Spiel, wenn Francesc Rifé maßgefertigte Einbauten und Schränke entwirft, die hinter weißen Lamellentüren mit den gräulichen Wänden zu verschmelzen scheinen.
Prioritäten
Zugegeben, die Küche ist spartanisch und sicherlich nicht geeignet für ambitionierte Hobbyköche, ebenso wie Schlafzimmer und En-suite-Bad (mit Toilette, Regendusche und rechteckigem Waschbecken) sehr klein gehalten sind. Im Zentrum der Wohnung steht der Wohn- und Essbereich. Auf zwei Ebenen angelegt, sparsam möbliert und mit wenigen ausgewählten Materialien und Farben, bietet er dem Auge Ruhepunkte und schafft trotz der geringen Größe der Wohnung ein großzügiges Raumgefühl.
Mehr Projekte
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Baudenkmal mit Bestwerten
Energetisch saniertes Reihenhaus von Ben Ridley in London

Grenzenlose Flexibilität
Ippolito Fleitz Group bauen einen multifunktionalen Pavillon

Boot in den Bäumen
Haus am See in Kanada von Paul Bernier Architecte

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Raum für Selbstentfaltung
Umbau eines belgischen Wohnhauses von GBA

Wohnbühne statt Hebebühne
Ehemalige Motorradwerkstatt in Pamplona wird zum Loft

Wohngemeinschaft mit Feige
Wie ein italienisches Bauernhaus zum „Baumhaus“ wurde

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Recycelbare Villa
Holzhaus mit Pergola in Berlin von rundzwei Architekten

Architektonischer Kunstgriff
Atelier- und Wohnhaus von Studio Bua in Island

Vergangenheit trifft Gegenwart
Umgestaltung einer Ferienwohnung in Rom von StudioTamat

Russische Enfilade
Moskauer Apartment von Vladimir Belousov und Natalia Trofimov
