Klingende Klostermauern
Umbau eines ehemaligen Benediktinerklosters nahe Zürich von Swissmade

Partner: Girsberger
Wenn hier nicht Musik in der Luft liegt, wo sonst? Ein ehemaliges Benediktinerkloster nahe Zürich, eingebettet in die Doppelschleife des Rheins, widmet sich seit diesem Sommer ganz der Welt der Töne. Ob Laie oder Profi: Jeder Musiker ist auf der Insel Rheinau willkommen. Mit maßgeschneiderten Massivholzmöbeln hat der Schweizer Möbelhersteller Girsberger zusammen mit den Gestaltern von Swissmade den passenden Rahmen für dieses Vorzeigeprojekt geschaffen.
Die Stiftung Musikinsel Rheinau bietet perfekte Möglichkeiten für Orchester, Chöre und Musikgruppen jeder Größe: Neben zahlreichen Proberäumen und einem großen Musiksaal gibt es 63 Gästezimmer für bis zu 120 Musiker. Gespielt und geprobt werden kann hier bis spät in die Nacht, da die Anlage des alten Klosters so viel Weitläufigkeit bietet, dass niemand in seinem Schlaf gestört werden könnte.
Kloster und Klinik
Auf der malerisch vom Rhein umflossenen Insel Rheinau ist eine Vision Realität geworden, die ihresgleichen sucht: Architektur, Landschaft und Musik im harmonischen Dreiklang. Die Eingriffe im Klosterbau sind minimal: Die Architekten Bembé Dellinger bewegten sich mit den baulichen Maßnahmen im Spannungsfeld zwischen Rück- und Weiterbauen. So wurde Wertvolles der einzelnen prägenden baugeschichtlichen Epochen herausgeschält und gestärkt, Einbauten zurückgebaut und Oberflächen von dicken Farbschichten befreit. Auch die jüngere Vergangenheit des Baus und seine Nutzung als psychiatrische Klinik wurden in das Gestaltungskonzept integriert: So blieben einige der Leuchten, Böden und Wandanstriche aus dieser Zeit erhalten. Auch bei anderen Traditionen blieb man der Geschichte des Klosters treu: Gegessen wird, wie zu Klosterzeiten, im Refektorium, dem Speisesaal der Mönche.
Flexible Massivholzmöbel
Die klösterlichen Zellen sind bunt und doch schlicht gestaltet, und veränderbare Spezialmöbel ermöglichen verschiedene Raumsituationen: Swissmade, verantwortlich für die Zimmergestaltung und die Möbelentwürfe, entwickelte gemeinsam mit dem Möbelhersteller Girsberger Bett- und Regalelemente sowie einen Studiertisch samt Hocker, die sich nicht nur mit ihrer Materialität geschickt in den historischen Bestand einfügen, sondern die kleinen Klosterräume auch optimal ausnutzen. Denn je nach Raumsituation kann das Kopfteil der Betten, das gleichzeitig als Stauraum dient, um 90 Grad gedreht werden. Für die Betten, Tische und Hocker verarbeitete Girsberger rund 60 Kubikmeter massives Eschenholz, das aus dem eigenen Schnittholzlager anhand von Farbigkeit, Struktur und Qualität ausgewählt wurde: Die Maserung des Holzes an jedem Möbelstück sollte optimal zur Geltung kommen.
Keine Verstärker
Ob Kammermusik-Ensemble, Blaskapelle oder Solist: Willkommen sind auf der Insel alle, die gerne ein Instrument spielen. Egal, ob professionell oder in der Freizeit. „Die einzige Bedingung ist, dass die Musiker keine Verstärker mitbringen“ erklären die Initiatoren des Insel-Projekts. Denn die historischen Gemäuer lassen nur eine begrenzte Lautstärke zu. In der nahen Zukunft sollen dem Hotel- und Proberaumbetrieb noch ein Museum sowie ein Restaurant folgen: Damit wird die Umnutzung des früheren Benediktinerklosters zu einem Paradebeispiel für den Umgang mit Bestand, die auch aus gestalterischer Sicht geglückt ist.

Girsberger
Die Schweizer Unternehmensgruppe wurde im Jahr 1889 als Drechslerei gegründet und entwickelte sich bald zu einem namhaften Sitzmöbelhersteller. Schwerpunkt des Angebots sind heute qualitativ hochwertige und innovative Möbellösungen für den Büro-, Objekt- und Wohnbereich sowie eine besondere Verarbeitungskompetenz im Segment Massivholz.
Zum ShowroomMehr Projekte
Berliner Loft
Wohnliches Büro in Charlottenburg von BBPA und Patrick Batek

Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project

Gemeinsam lernen
Sarit Shani Hay entwirft die erste öffentliche Integrationsschule in Tel Aviv

Arbeiten im Aggregatzustand
Waterfrom bringt Industriegeschichte in Zylinderform

Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit
