Küche mit Aussicht
1 / 5

Nicht umsonst gibt es den Ausspruch vom typischen „Novemberwetter“: Nass, kalt, grau und windig verführt das Wetter in hiesigen Breiten höchstens zum gemütlichen zuhause bleiben. Und das Schlimmste daran: Der lange Winter liegt erst noch vor uns. Wer träumt also nicht von sonnigen Stränden, milden Temperaturen und blauem Himmel? Dafür muss man schon ans andere der Welt fahren, nach Australien zum Beispiel, wo gerade jetzt der Sommer beginnt. Die größte Stadt des „fünften Kontinents“ ist die Metropole Sydney an der Südostküste Australiens. Berühmt für ihre hervorragende Lebensqualität bietet die Stadt seinen rund 4,1 Millionen Einwohnern und zahlreichen Touristen und Backpackern neben novemberlichen 23 Grad vor allem eine weltweit beachtete Kultur- und Shoppinglandschaft.
Gepaart mit ruhigen Parks und einem Sportangebot, das seinesgleichen sucht, ist Sydney Australiens Anziehungspunkt Nummer Eins. Wer das pulsierende Stadtleben liebt, aber auf die Natur und Nähe zum Meer nicht verzichten möchte, der könnte sich auf der Halbinsel Edgewood wohl fühlen, der neuen Premiumadresse vor den Toren Sydneys. Hier entstand kürzlich ein neues Wohngebiet mit „Parkside-, Courtyard- und Waterfront-Häusern“ sowie 169 luxuriösen Apartments. Umgeben von Parks und üppigen Gärten in unverbaubarerer Lage zur Bucht liegt diese Ansiedlung an den Carabita-Stränden an der „Hen and Chicken Bay“. Von hier aus bietet sich ein unvergesslicher Ausblick sowohl auf den Ozean als auch auf die Harbour Bridge und die Wolkenkratzer der City.
Architektonische Hommage an das Meer
Inmitten einer hervorragenden Infrastruktur wurden alle Einheiten für maximalen Wohnkomfort konzipiert und in Einklang mit der idyllischen Umgebung zum Hafen hin ausgerichtet. Als „architektonische Hommage an das Meer“ sind die insgesamt 274 Wohneinheiten nicht nur in ihrer geradlinigen Bauweise und wegen der lichtdurchfluteten Räume, sondern auch in ihrer Farbgebung harmonisch in die Umgebung integriert. Diese setzt sich auch im Inneren der exklusiv eingerichteten Bungalows fort: Luftiges Weiß wird gepaart mit erdigem Braun, für Farbe sorgen einige feuerrote Akzente. Zusammen mit dem allgegenwärtigen Blau des Wassers ist ein harmonisches Gesamtbild garantiert.
Offener Raum zum Kochen, Essen, Relaxen
Wer das Meer liebt, liebt auch die Freiheit. Demnach sind auch die Bungalows fast komplett ohne Zwischenwände konzipiert. Der Wohnbereich geht nahtlos in den Ess- und Relaxbereich über, welcher als ein großer Raum mit der offenen Küche verbunden ist. Angedeutet wird die Raumgliederung lediglich durch den kubische gestalteten Kamin und das Atrium. Die einheitliche und dezente Beleuchtung durch in die Decke eingelassene Spots verstärkt zusätzlich das Gefühl der Weite. Die hochwertige, edle Einrichtung spiegelt sich auch in der luxuriösen Gourmet-Küche der Firma Miele wieder. Ausgestattet mit modernsten Elektrogeräten in Edelstahloptik genießt man vom separaten Küchentresen aus Granit den kompletten Überblick über den Parterre-Bereich. Die Rückseite des als Raumteiler angelegten Kaminelements fungiert aus dieser Sicht als Galerie.
Gemäß der durchweg offen angelegten Architektur hat man auch von der Küche aus die Möglichkeit, über eine große Glastür hinaus ins Freie und auf die Terrasse zu gelangen. Zwischen Küche und gläsern eingefasster Treppe befindet sich ein Relaxbereich, der zum Zusammensein mit Koch oder Köchin einlädt. Für einen Aperitif oder einen Cappuccino ist der Küchentresen kaum eine Armlänge entfernt und bequem erreichbar.
Links
Miele & Cie. KG
www.miele.deMehr Projekte
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe
Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architektur im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz
