Leitmotiv Grün
Die Architekten Ortiz Leon setzen im eigenen Büro auf Nachhaltigkeit

Partner: Wilkhahn
Das Madrider Architekturbüro Ortiz Leon verpflichtet sich konsequent Umweltthemen: Mit energieeffizienten Lösungen und ressourcenschonenden Konzepten erhielten sie als erstes spanisches Büro eine LEED-Zertifizierung. Auch in ihren eigenen Arbeitsräumen ist der grüne Ansatz direkt und indirekt zum Leitmotiv geworden, vom Klappfahrrad bis zum Wilkhahn-Mobiliar.
Als Spezialisten für Hochhäuser mit nachhaltigem Anspruch haben sich die Architekten Iñigo Ortiz Díez de Tortosa und Enrique León García, Gründer von Ortiz Leon, einen Namen gemacht. Ihr eigenes Büro in der Innenstadt Madrids ist deutlich übersichtlicher – und in einer streng funktionalen Gebäudestruktur des urbanen Bestands untergebracht. Bei der Ausgestaltung des Büros deklinierten die Architekten die strenge Ausgangssituation weiter und schufen eine konzentrierte Atmosphäre. Eine kreative Zelle – die durch ihre introvertierte Ästhetik und gezielt gesetzte Brüche entsteht. Farblich bewegt sie sich konsequent zwischen Hochglanzweiß an den Wänden und Decken, Mattgrau beim textilen Bodenbelag und Schwarz bei den Möbelgestellen. Erst die Sitzmöbel von Wilkhahn setzen grasgrüne Akzente.
In den Tag mit Klapprad
„Ein Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort für geistige Aktivität, er ist ein Ort, der der persönlichen Natur und Sichtweise entsprechen sollte“, beschreiben Ortiz Leon Arquitectos ihre Sichtweise aufs Büro. Ihre Räume sind für die immer auch auf innere Werte fokussierten Entwerfer deshalb keine Schaufläche zeitgenössischer Spielarten geworden, sondern ordnen sich den Inhalten unter. Mit klaren Linien, Materialien und Farben und einer auf die wesentlichen Erfordernisse beschränkten Einrichtung zeigen sie Konsequenz, aber auch Dynamik. Für die Mitarbeiter stehen Klappräder bereit, die auf dem Weg ins Büro genutzt werden. Dann werden sie platzsparend zusammengefaltet und im Eingangsbereich geparkt. Mit dem Start in den Arbeitstag laden die Sitzmöbel zur Bewegung ein. Sie wurden bewusst auch aufgrund ihrer ergonomischen Potenziale gewählt.
Durch den Tag mit Bewegungssitzen
Der deutsche Traditionshersteller Wilkhahn setzt, ganz nach der Philosophie der Architekten, nicht nur auf umweltfreundliche Produktion, Recycling und langlebige Produkte, sondern hat auch den Begriff des Bewegungssitzens geprägt. Die ergonomischen Bürostühle des Modells ON bewegen sich nicht nur vor und zurück, sondern sind auch zur Seite flexibel. Seitliche Armlehnen stützen und stabilisieren den freien Sitz körpergerecht. Der stete Wechsel von Positionen fördert die Konzentration und hilft Verspannungen zu vermeiden – ebenso wie der Wechsel zwischen den Stühlen. Neben den klassischen Arbeitsstühlen stehen mit Stand-Up frei über die Räume verteilt Einbeiner bereit, die nach dem Stehaufmännchen-Prinzip aus jeder Neigung wieder in die Senkrechte zurückschaukeln. Durch das spielerische Moment lädt der Stehsitz zu Hüftbewegungen ein, stärkt die Muskulatur und aktiviert die Gelenkfunktionen.
Kontemplation im White Cube
In den Meetingräumen hingegen haben die Designer auf grüne Farbtupfer und starke Kontraste verzichtet. Sie sind konsequent White Cube. Stauraum wie Aktenschränke und Ablagen verschwinden hinter homogenen Fronten, weiße Textilbahnen blenden bei Bedarf die Fenster ab. Lediglich der kieselgraue Teppich wird farblich von den Bezügen der bereits als moderne Klassiker gehandelten Universalstühle Chassis aufgenommen. Das Architekturstudio Ortiz Leon hat sich mit seinem Büro einen Ort für Inhalte geschaffen, der für die eigenen Werte und die reflektierte Arbeitsweise steht. Und in dem im doppelten Wortsinn ausgezeichnet gearbeitet werden kann – gerade durch die Konzentration aufs Wesentliche in einer zeitlosen Inszenierung.

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomMehr Projekte
Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Die Schaufenster-Agentur
Flexible Büroflächen in Stuttgart von Seebald

Arbeiten im Kraftwerk
Studio Perspektiv verwandelt Industriedenkmal in Co-Working-Space

Marktplatz für gute Ideen
Kommunikativer Büroumbau von Saguez & Partners in Paris

Zahn-Spa mit Grünzone
Naturnahe Praxisräume von i29 in Amsterdam

Ein Büro als Formwandler
Club-Galerie-Office von ŠA Atelier für die litauische Architekturstiftung

Ätherische Höhle
Das Interior von Beyond Space beamt ein Büro in eine Unterwasserblase

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Arbeiten im Minka-Haus
DDAA macht ein japanisches Wohngebäude zum Büro

Mehr Platz für Kreativität
Büroerweiterung in Berlin von Kemmler Kemmler

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Monochrom und multifunktional
Isern Serra renoviert ein Kreativstudio in Barcelona

Hygge auf Tasmanisch
Ein hölzernes Büronest von Cumulus Studio

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Naturnah arbeiten
Nachhaltiger Büroneubau von haascookzemmrich STUDIO2050

Alter Bestand, neue Arbeitswelt
De Winder Architekten bauen Hamburger Verlagshaus aus

Ein Ort für die Magie des Zufalls
Co-Working im Londoner Design District

Herz aus Beton
Philipp von Matt gestaltet ein Künstlerhaus in Berlin

Über den Dächern Berlins
Büroausbau für eine agile Arbeitsumgebung von buerohauser

Eidgenossen in Chicago
Das Schweizer Konsulat von HHF und Kwong Von Glinow

Schillerndes Vorzeigebüro
Co-Working-Space von Ivy Studio in Montreal

Makeover à la Marcelis
Umgestaltung eines Forschungszentrums in Rotterdam mit USM-Möbeln

Luft nach oben
Umbau einer Lagerhalle in Buenos Aires zur Bürolobby

Kompakt und kontemplativ
Apartment von Francesc Rifé Studio in Barcelona

Wohnen mit System
Sanierung des modularen Wohnhauses von Fritz Haller
