Leitmotiv Grün
Die Architekten Ortiz Leon setzen im eigenen Büro auf Nachhaltigkeit

Partner: Wilkhahn
Das Madrider Architekturbüro Ortiz Leon verpflichtet sich konsequent Umweltthemen: Mit energieeffizienten Lösungen und ressourcenschonenden Konzepten erhielten sie als erstes spanisches Büro eine LEED-Zertifizierung. Auch in ihren eigenen Arbeitsräumen ist der grüne Ansatz direkt und indirekt zum Leitmotiv geworden, vom Klappfahrrad bis zum Wilkhahn-Mobiliar.
Als Spezialisten für Hochhäuser mit nachhaltigem Anspruch haben sich die Architekten Iñigo Ortiz Díez de Tortosa und Enrique León García, Gründer von Ortiz Leon, einen Namen gemacht. Ihr eigenes Büro in der Innenstadt Madrids ist deutlich übersichtlicher – und in einer streng funktionalen Gebäudestruktur des urbanen Bestands untergebracht. Bei der Ausgestaltung des Büros deklinierten die Architekten die strenge Ausgangssituation weiter und schufen eine konzentrierte Atmosphäre. Eine kreative Zelle – die durch ihre introvertierte Ästhetik und gezielt gesetzte Brüche entsteht. Farblich bewegt sie sich konsequent zwischen Hochglanzweiß an den Wänden und Decken, Mattgrau beim textilen Bodenbelag und Schwarz bei den Möbelgestellen. Erst die Sitzmöbel von Wilkhahn setzen grasgrüne Akzente.
In den Tag mit Klapprad
„Ein Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort für geistige Aktivität, er ist ein Ort, der der persönlichen Natur und Sichtweise entsprechen sollte“, beschreiben Ortiz Leon Arquitectos ihre Sichtweise aufs Büro. Ihre Räume sind für die immer auch auf innere Werte fokussierten Entwerfer deshalb keine Schaufläche zeitgenössischer Spielarten geworden, sondern ordnen sich den Inhalten unter. Mit klaren Linien, Materialien und Farben und einer auf die wesentlichen Erfordernisse beschränkten Einrichtung zeigen sie Konsequenz, aber auch Dynamik. Für die Mitarbeiter stehen Klappräder bereit, die auf dem Weg ins Büro genutzt werden. Dann werden sie platzsparend zusammengefaltet und im Eingangsbereich geparkt. Mit dem Start in den Arbeitstag laden die Sitzmöbel zur Bewegung ein. Sie wurden bewusst auch aufgrund ihrer ergonomischen Potenziale gewählt.
Durch den Tag mit Bewegungssitzen
Der deutsche Traditionshersteller Wilkhahn setzt, ganz nach der Philosophie der Architekten, nicht nur auf umweltfreundliche Produktion, Recycling und langlebige Produkte, sondern hat auch den Begriff des Bewegungssitzens geprägt. Die ergonomischen Bürostühle des Modells ON bewegen sich nicht nur vor und zurück, sondern sind auch zur Seite flexibel. Seitliche Armlehnen stützen und stabilisieren den freien Sitz körpergerecht. Der stete Wechsel von Positionen fördert die Konzentration und hilft Verspannungen zu vermeiden – ebenso wie der Wechsel zwischen den Stühlen. Neben den klassischen Arbeitsstühlen stehen mit Stand-Up frei über die Räume verteilt Einbeiner bereit, die nach dem Stehaufmännchen-Prinzip aus jeder Neigung wieder in die Senkrechte zurückschaukeln. Durch das spielerische Moment lädt der Stehsitz zu Hüftbewegungen ein, stärkt die Muskulatur und aktiviert die Gelenkfunktionen.
Kontemplation im White Cube
In den Meetingräumen hingegen haben die Designer auf grüne Farbtupfer und starke Kontraste verzichtet. Sie sind konsequent White Cube. Stauraum wie Aktenschränke und Ablagen verschwinden hinter homogenen Fronten, weiße Textilbahnen blenden bei Bedarf die Fenster ab. Lediglich der kieselgraue Teppich wird farblich von den Bezügen der bereits als moderne Klassiker gehandelten Universalstühle Chassis aufgenommen. Das Architekturstudio Ortiz Leon hat sich mit seinem Büro einen Ort für Inhalte geschaffen, der für die eigenen Werte und die reflektierte Arbeitsweise steht. Und in dem im doppelten Wortsinn ausgezeichnet gearbeitet werden kann – gerade durch die Konzentration aufs Wesentliche in einer zeitlosen Inszenierung.

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomMehr Projekte
Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project

Gemeinsam lernen
Sarit Shani Hay entwirft die erste öffentliche Integrationsschule in Tel Aviv

Arbeiten im Aggregatzustand
Waterfrom bringt Industriegeschichte in Zylinderform

Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit

Meister der Zeit
Die Geschäftsräume der Uhrenmanufaktur Montres Valgine, umgesetzt von Girsberger
