Projekte

Neue Energie am Stadtrand

von Katja Neumann, 14.08.2009


Nach mehr als 60 Jahren hat der traditionsreiche Süddeutsche Verlag, in dem auch die Süddeutsche Zeitung erscheint, sein Stammhaus im Zentrum Münchens aufgegeben und neben der Druckerei im Osten der Stadt eine neue Zentrale bauen lassen: Auf 28 Etagen bietet das großflächig verglaste Hochhaus nun moderne Arbeitsbedingungen für rund 1850 Mitarbeiter. Energieeffizienz war das Leitmotiv beim Neubau der Verlagszentrale, die dank innovativer Haustechnik und einem ebenso optimierten wie nachhaltigem Beleuchtungskonzept mit dem Zertifikat „Leadership in Energy and Environmental Design“ in Gold durch das U.S. Green Building Council bewertet wurde.


Der Sitz des Süddeutschen Verlag war bis vor Kurzem eine feste Größe in der Münchner Innenstadt. Nach über 60 Jahren im Stadtzentrum, und nachdem bereits vor 24 Jahren die Druckerei des Verlages in den Münchner Stadtosten verlegt worden war, zogen im Herbst 2008 auch die Journalisten und Verlagsmitarbeiter nach München-Steinhausen. Ein freudiger Umzug war dies indes zunächst nicht: Viele Zeitungsmacher zogen nur ungern aus der privilegierten Lage in der Altstadt in ein Hochhaus an den Stadtrand. „Mir ist zum Weinen zumute“, soll selbst Münchens Oberbürgermeister Christian Ude bei der Abschiedsfeier in der Sendlinger Straße gesagt haben.

Debatte um die Höhe

Umso mehr galt es folglich, die Mitarbeiter durch die Qualität und die verbesserten Arbeitsbedingungen, die das neue Gebäude mit sich bringen würde, zu überzeugen. Bei der Ausschreibung zum Neubau bestand die offizielle Vorgabe, dass der Bau „das wirtschaftliche und kulturelle Profil des Verlags mit einer zeitgemäßen Architektur“ verkörpern solle. Den Zuschlag erhielt der Architekt Oliver Kühn von GKK+Architekten, der mit seinem Entwurf eines komplett verglasten Gebäudes überzeugen konnte. Doch vor Baubeginn galt es zunächst, einige Hindernisse zu überwinden: Der ursprüngliche Entwurf Kühns sah eine Gebäudehöhe von 145 Metern vor. Ein Bürgerbegehren verhinderte jedoch die Umsetzung, denn die Bevölkerung votierte dafür, dass die Häuser in München künftig maximal 100 Meter hoch sein dürfen. Diese Entscheidung machte umfangreiche Neuplanungen für die künftige Firmenzentrales des Verlages erforderlich. Mit einer Breite von 25 Metern und einer Höhe von nicht ganz 100 Metern bleibt der fertig gestellte Neubau nun knapp unter der geforderten Obergrenze. An das Hochhaus schließt sich ein Flachbau an, zusammen bilden die Gebäudeteile einen Platz vor der 50 Meter tiefen Eingangshalle.

Lichtdurchflutetes Atrium

Die mehr als 20 Meter hohe Eingangshalle bildet mit ihrem großzügigen Atrium den zentralen Zugang zum Verlagsgebäude und verbindet den Flachbau mit dem Hochhaus. An drei Seiten wird das Foyer durch transparente Bürowände begrenzt, an der vierten durch eine Glasfassade. Vor den von hier aus einsehbaren Büros sind terrassenförmig vorgelagerte Plateaus angeordnet, von denen aus sich die einzelnen Geschosse erschließen. Hinter einer umlaufenden Galerie im ersten Stock liegen Räume für Ausstellungen, Konferenzen und Fortbildung.
Das Atrium ist allein durch das über die Glasfassade einfallende Tageslicht hell und licht. Zusätzliche direkte Beleuchtung kommt aus Downlights und Langfeldleuchten, die sich in den Dachunterzügen befinden. Die Galerie und die Plateaus werden von eine speziellen Leuchte des Traunreuter Herstellers Siteco illuminiert: Wie eine Strich-Punkt-Linie wurde hier eine Sequenz aus einem diffus abgedeckten Lichtkanal und Niedervolt-Halogenspots in die Streckmetalldecken eingebaut. An Stellen, wo diese Leuchten nicht installiert werden konnten, sorgen Aufbaudownlights mit tiefstrahlender Lichtcharakteristik für die nötigen Beleuchtungsstärken.

Mehr als 1000 Bildschirmarbeitsplätze

Die zentrale Forderung des Bauherrn war neben Energieeffizienz eine variable Technik, die die Möglichkeit für neue und flexible Kommunikationsstrukturen bietet. Dazu sollten Raumstrukturen und Haustechnik so anpassungsfähig gestaltet sein, dass Räume bei Bedarf auch problemlos vermietet werden können.
Bei allen Überlegungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit des Gebäudes standen bei der Planung natürlich die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter im Vordergrund. Neben der Produktion der Süddeutschen Zeitung umfasst das Angebot des Medienhauses auch Fachzeitschriften und Bücher, Pressedatenbanken, Content- und Archivmanagement, PR-und Agenturdienstleistungen sowie Verwaltungstätigkeiten.
Kurz gesagt: Im gesamten Haus wird am Bildschirm gearbeitet und viele Arbeitsbereiche erfordern kommunikative Raumstrukturen. Zudem sollte das Ambiente im Haus nicht nur angenehm sein, sonder auch kreativitätsfördernd. Diese Aufgaben richteten sich nach Fertigstellung des Gebäudes vor allem an den Lichtplaner Dominik Ortmann und die Elektroplaner vom Münchner Ingenieurbüro CBP Cronauer Beratung und Planung, die bei der beleuchtungstechnischen Ausstattung eng mit Siteco zusammen arbeiteten.

Exakte Lichtverteilung und Rundumentblendung

So kamen in allen hinter der Fassade liegenden Großraum- und Einzelbüros sowie in den Besprechungszimmern und Verkehrszonen Leuchten mit Mikroprismenstrukturen zum Einsatz: Die von Siteco gefertigten Sonderleuchten sind rahmenlos in die unter den Raumdecken abgehängten Akustikpaneele integriert. Basis für diese Lichtlenkungstechnologie sind mehrlagige Mikroprismenstrukturen aus Kunststoff, die als Leuchtenabdeckung verwendet werden. Bei diesen Mikrostrukturen ist das Zusammenspiel für Wirkflanken, die für die Weiterleitung des Lichts sorgen, und Störflanken, die zur Auskopplung des Lichts dienen, genau aufeinander abgestimmt, wodurch eine exakte Lichtverteilung mit hoher Gleichmäßigkeit entsteht. Und dank der Rundumentblendung und der vollständigen Abdeckung des Leuchtmittels spielt es keine Rolle mehr, wie Arbeitsplatz und Leuchte zueinander angeordnet sind.
Durch den flächenbündigen Einbau der Leuchten in die Akustiksegel entsteht zudem ein sehr ruhiges Deckenbild bei zugleich angenehmer Helligkeit. Der lichte Raumeindruck wird durch einen Indirektlichtanteil von acht Prozent noch verstärkt. Dieser hellt die Decken leicht auf, sodass die Räume innen freundlicher wirken und Außenansicht des Gebäudes lebendiger erscheint.

Integration in die zentrale Gebäudeleittechnik

Dort, wo keine Akustikpaneele zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel in kleinen Meetingräumen, setzten die Lichtplaner deckenintegrierte Langfeldleuchten ein. Bei ihnen erfolgt die primäre Lichtlenkung über einen hochglänzenden Spiegelreflektor. Anschließend tritt das Licht blendfrei durch eine Prismenscheibe nach unten aus. Auch hier wurde auf die Bildschirmtauglichkeit der Beleuchtung geachtet, ebenso wie auf weiche Helligkeitsübergänge, ausgewogene Schattigkeit und gute Beleuchtungsstärken.
Das Zusammenspiel der vielfältigen lichttechnischen Komponenten erfolgt über eine Lichtsteuerung, die tageslicht- und präsenzabhängig die Beleuchtung sowie den innenliegenden Sonnenschutz regelt. Über DALI-Vorschaltgeräte ist es möglich, bestimmte Leuchtengruppen zu bilden, die je nach Bedarf gesteuert und geschaltet werden können. Der Anschluss der DALI-Steuerung über ein Gateway an die zentrale Gebäudeleittechnik ermöglicht es schließlich auch den Mitarbeitern des Verlages, die Technik über Bedien-Interfaces in den einzelnen Räumen an seinen persönlichen Anforderungen anzupassen.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Süddeutscher Verlag

www.sueddeutscher-verlag.de

Siteco

www.siteco.de

GKK+Architekten

www.gkk-architekten.de

LX.on Lichtplanung Dominik Ortmann

www.lxon.de

CBP Cronauer Beratung und Planung

www.cbp.de

BauNetz Meldungen

GKK+Architekten

Alle BauNetz Meldungen

BauNetz Wissen

Sicherheitstechnik: Bürohaus in München

www.baunetzwissen.de

Mehr Projekte

Duale Spirale

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben

Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut

Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon

Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe

Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt

Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein

Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft

Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht

Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Multifunktionales Minihaus

Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche

Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Umbau eines Mikroapartments in Cascais