Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Partner: Vola
Wie lässt sich ein Denkmal in zeitgenössische Apartments umbauen? Renner Hainke Wirth Zirn Architekten realisierten im Kölner Palais Oppenheim elf Luxuswohnungen mit individuellen Bädern und stockten das historische Gebäude auf. Ihr aufwendiger Umbau überführt die ehemalige Bankiersvilla ins 21. Jahrhundert.
Als „das spektakulärste Bauprojekt überhaupt, das jemals von einem Oppenheim gewagt worden war“ bezeichnet der Architekturhistoriker Professor Norbert Nußbaum die Villa Oppenheim im Kölner Stadtteil Bayenthal. Emil von Oppenheim hatte das Grundstück mit Rheinblick nahe der Villenkolonie Marienburg 1905 erworben. Von Charles Frédéric Mewès ließ er sich einen schlossartigen Bau mit geschwungener Freitreppe und opulentem Festsaal im Stil des Neorokoko bauen. Gestalterische Elemente wie das zentrale Oberlicht übernahm der Architekt aus dem von ihm gestalteten Hotel Ritz in London. Die Fassade aus Savonnière-Kalkstein ist bis heute erhalten.
Turbulente Nachkriegsjahre
Nachdem sich Emil von Oppenheim aus den Bankgeschäften und der Stadt zurückgezogen hatte, wechselte die Villa mehrmals die Besitzer*innen. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs diente sie der NSDAP als Kreissitz. Ab 1956 nutzte sie der ADAC als Clubhaus. Später konnte das Palais für Veranstaltungen gemietet werden, bevor ein Immobilienentwickler 2009 das 12.300 Quadratmeter große Gelände kaufte. Renner Hainke Wirth Zirn Architekten wurden mit der Aufstockung und dem Umbau des Palais Oppenheim beauftragt, während das Büro Molestina Architekten einen Neubau mit weiteren Wohnungen im Park errichtete. Beide Gebäude sind durch einen unterirdischen Tunnel miteinander verbunden.
Umbau zu Luxuswohnungen
Von außen gibt vor allem die zweigeschossige Aufstockung einen Hinweis auf die Modernisierung des historischen Gebäudes. Gegliedert durch eine horizontale Lamellenkonstruktion, folgt sie der Kubatur des historischen Mansardendaches. Ein neuer Eingang wird von einer Glas-Stahl-Konstruktion überdacht. Die Eingangstür mit Messingkreisen nimmt die starke Ornamentik des restlichen Gebäudes auf. Das neue Treppenhaus stellt einen modernen Kontrast dar: Naturstein, Eichenholz, Messing, bedrucktes Glas und der purpurfarbene Teppich geben ihm einen warmen Glanz. In der Beletage ließen die Architekt*innen die Salons und Säle aufwendig sanieren und historische Details wie Stuck und Ornamente wiederherstellen. Wie im September bekannt wurde, wird das Auktionshaus Sotheby’s sie künftig für seine Versteigerungen nutzen.
Kein Bad wie das andere
Eine ähnliche Mischung aus alt und neu zeichnet das Gestaltungskonzept der Wohnungen aus. Historische Details wie die Holzverkleidungen um die Fenster und Türen sowie die Fußleisten wurden aufgearbeitet und durch moderne Haustechnik ergänzt. Bei den Grundrissen berücksichtigten die Architekt*innen die Bedürfnisse einer älteren, betuchten Klientel – in Form von großzügigen Räumen sowie Einliegerwohnungen für Gäste oder Personal. Eine besondere Herausforderung stellte die Gestaltung der Bäder dar. Von den 21 Badezimmern gleicht nun keines dem anderen. Zu hochwertigem Naturstein und Fliesen passen die Armaturen in den Oberflächen Kupfer und Schwarzmatt von Vola. Sie nehmen eine zentrale Farbgebung des Gebäudes auf, die sich zum Beispiel in den Fahrstühlen wiederfindet. „Die Armaturen von Vola haben wir besonders gerne ausgewählt, da sie zeitlos und hochwertig sind und zu den individuell gestalteten Bädern am besten passen“, sagt der Architekt Stefan Wirth. „Neben der hervorragenden Technik waren die große Palette der unterschiedlichen Oberflächen und die Haptik der Armaturen wichtige Entscheidungskriterien für uns. Gestalterisches Ziel war der Anspruch der höchsten Individualität bis ins kleinste Detail.“
Diesem Anspruch folgte der gesamte Umbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten. Sie gaben durch ihr Gestaltungskonzept dem historischen Gebäude seine ursprüngliche Funktion zurück, nämlich: ein luxuriöser Wohnort in bester Lage zu sein, mit allen zeitgemäßen Annehmlichkeiten.
Architekt | Charles Frédéric Mewès (1858–1914) |
Entwurf Umbau | Renner Hainke Wirth Zirn Architekten |
Ort | Gustav-Heinemann-Ufer, Köln-Bayenthal |
Baubeginn | 2012 |
Fertigstellung | 2021 |
Fläche | 15.800 Quadratmeter |
Ausbau | |
Bodenbeläge | Bäder und Beletage: Naturstein wie Silk Georgette, Palissandro Classico, Crema d'Orcia, Bianco Carrara, Gris du Marais, Pietra d'Avola, Fior Di Pesco Stone |
Treppenhaus: Giallo Dorato Tipo Rosso von Grassi Pietre | |
Badarmaturen | Vola |

Vola
Weltweit schätzt man VOLA Armaturen wegen ihres zeitlosen Designs. Sie werden aus den hochwertigsten Materialien in Dänemark hergestellt, sind wassersparend und generationenübergreifend in Benutzung. Dank ihres Baukastensystems bieten sie eine große Vielzahl an individuellen Einsatzmöglichkeiten an.
Zum ShowroomMehr Projekte
Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum
