Peterchens Mondfahrt
Studio PlayOffice lässt kleine Patienten als Astronauten durch ihre Therapie reisen

Partner: Gira
In einer Phantasiewelt lässt sich manches etwas leichter ertragen – das zeigt nicht nur der Film Das Leben ist schön von Roberto Benigni. Für Kinder ist es ein natürlicher Instinkt. Die Pädiatrische Onkologie der Frauen- und Kinderklinik Gregorio Marañón in Madrid stellt ein Raumkonzept vor, das den Weg, den krebskranke Patienten gehen, kindgerecht gestaltet.
Medizinische Apparate wirken in diesem Umfeld nicht mehr ganz so fremd und angsteinflößend, sie werden Teil einer Phantasiereise. Das Team der Station ist die Raumschiffcrew. PlayOffice hatte zuvor eine Studie mit krebskranken Kindern durchgeführt, die ergeben hatte, dass sich viele der kleinen Patienten eine Raumstation wünschen. Im Auftrag der Stiftung Juegaterapia hat das Kreativstudio PlayOffice zwei Zimmer in Weltraumstationen verwandelt. Darüber hinaus ist die gesamte Station mit Weltraummotiven und Sternenbildern dekoriert.
Um die Astronautenbehausung zu betreten, erhält jedes Kind seinen persönlichen Zugangscode, das es auf einem Display an der Tür eingeben muss. Dort steht auch: „Wichtig: Alle Astronauten müssen ihren Helm abnehmen und sich die Hände waschen, bevor sie die Raumstation betreten.“ An den Wänden befinden sich Abbildungen von Sternbildern, Schaltkreisen oder Raketen. Die Farben sind hell und freundlich, auf dem Boden sind Mondkrater abgebildet.
Per Tablet wählen die Patienten Helligkeit, Farbe, Anordnung der Beleuchtung und Musik, auch vom Bett aus. Von dort aus können sie Simulationen von Reisen durch das Weltall betrachten, die von Geräuschkulissen begleitet an Decke und Wände projiziert werden. Auf zwei Bildschirmen können die Kinder sich Filme und Lernprogramme ansehen. Eine Kapsel, die an die Wand montiert ist, dient als Rückzugsort.
Auch technisch hat die Klinik aufgerüstet: Ein intelligentes System für Haustechnik (KNX System mit einem Gira Home Server) unterstützt nicht nur die Arbeit des Personals, auch die Kinder profitieren davon, denn sie können über Gira Tastsensoren mit einem Fingertipp Lichtszenen oder die Raumtemperatur steuern. Auch mit klassischen Schaltern aus dem Programm Gira E2 kann das Licht ein- und ausgeschaltet werden, sodass auch ganz kleine Patienten, die den Umgang mit Technik noch lernen müssen, wie gewohnt die Beleuchtung ihres Raumes bedienen können. Wer nichts sehen und nur hören möchte, kann die Unterputzradios des gleichen Herstellers nutzen.
Das Studio PlayOffice gestaltet Räume für Kinder, um spielerisches Lernen zu fördern. Sie entwerfen ganze Innenarchitekturkonzepte, Möbel oder Spielsachen. Ihre Botschaft an die Patienten, die in die Räume der Onkologie in Madrid einziehen: „Die Mondstation kann man nur für einen begrenzten Zeitraum besuchen, um eine Studie oder Untersuchung durchzuführen. Es ist ein privilegierter Raum, um die Sterne, das Universum zu sehen und wunderbare Geschichten zu hören. Wenn Du wieder gehst, hast Du vieles zu erzählen.“ Vielleicht lernen so manche der Patienten, dass es sich immer lohnt, nach den Sternen zu greifen.

Gira
Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.
Zum ShowroomMehr Projekte
Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.

Lineare Lichteleganz: Lernen im vertikalen Campus
Lernen im vertikalen Campus: die neue FHNW Muttenz von pool Architekten.

Kristallbrunnen statt Gelbwesten
Brunnenlandschaft von Ronan und Erwan Bouroullec in Paris.

Rhythmische Eleganz in Hainan
Schöne Grauzone: Projekt Rhythm von Wei Yi International Design Associates.

Wege des Lichts: Apartment in Den Haag
Ein Apartment mit unkonventionellen Winkeln und Durchsichten von Ana Rocha.
