Projekte

Raumschiff mit Bodenhaftung

von Norman Kietzmann, 08.06.2010


Man lebt nur zweimal, lautet nicht nur der Name einer frühen James-Bond-Verfilmung. Dass dieser Grundsatz ebenso in der Gestaltung gelten kann, hat nun der Berliner Designer Werner Aisslinger mit der Weiterentwicklung seines Loftcubes gezeigt. Sollte die erste Version der kompakten Wohneinheit vor sieben Jahren noch mit dem Helikopter auf den Dächern trendiger New-Economy-Büros platziert werden, schlägt dessen Nachfolger bei weitem bodenständigere Wege ein. Das Geheimrezept des "Fincube" getauften Modells: ein umfassendes Nachhaltigkeits-Paket, das die einstige Spielerei in eine smarte Langzeitinvestition verwandelt.


Auch diesmal ging es hoch hinaus: Der Helikopter musste zwar auf dem Boden bleiben, doch dafür sorgte bereits die Landschaft für einen Auftrieb in über 1200 Meter über dem Meeresspiegel. In Ritten, einem idyllischen Bergort nördlich von Bozen, erlebte nun die aktualisierte Version des vorfabrizierten Hauses inmitten der dolomitischen Alpen ihre Premiere. Auch diese vereint wie ihr Vorgänger alle Funktionen des Wohnens auf einem kompakten, quadratischen Grundriss und ist leicht genug, um als transportables Refugium an jeden Ort mitgenommen zu werden, an den es seinen Besitzer verschlägt.

Lokaler Ursprung

Was Aisslinger an seinem Entwurf veränderte, ging weit über ein Face-Lifting hinaus und bedeutet vor allem in der Frage der Materialität einen grundlegenden Neuanfang. Anstatt wie bei der Konstruktion des Loftcubes auf glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) zu setzen und den Innenraum als eine Leistungsschau im Umgang mit dem ebenfalls künstlichen Corian zu inszenieren, besteht der „Fincube“ vollständig aus Holz. Wurde dieses in den Lärchen-Wäldern der Umgebung gewonnen, konnte die CO2-Bilanz durch die Zusammenarbeit mit lokalen Zulieferern und Handwerkern zusätzlich verbessert werden. Nachhaltig zeigt sich auch die veränderte „Erdung" der schwebenden Wohneinheit, die anstatt mit vier nun mit einem einzelnen Fuß auskommt und lediglich einen Abdruck von zwei Quadratmetern auf dem Baugrund hinterlässt.

Wie sein Vorgänger öffnet sich auch der „Fincube“ mit einer durchgehenden Verglasung an allen Seiten zu seiner Umgebung. Vor die Glasfronten platzierte Aisslinger einen umlaufenden Balkon, der von hölzernen Blenden umschlossen wird. Das Gebäude erhält auf diese Weise nicht nur eine schützende, kokonartige Erscheinung, sondern ebenso eine natürliche Klimatisierung. Während die zu Dach und Boden verdichteten Blenden die Sonnenstrahlen im Sommer abfangen, können die Strahlen im Winter aufgrund des niedrigeren Sonnenstandes dennoch ins Innere gelangen und das Gebäude aufwärmen.

Gebändigtes Wohnen


Die Veränderung gegenüber dem Vorgänger kam auch im Inneren zu tragen. War der Loftcube als offene Wohnlandschaft konzipiert, kommt der 47 Quadratmeter große „Fincube“ mit einer beinahe klassischen Raumaufteilung daher. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Bad sind als vier separate Zonen angelegt, die über einen umlaufenden Gang entlang der Fensterflächen erschlossen werden. Türen sind mit Ausnahme des Badezimmers keine vorgesehen. Dafür vollziehen raumhohe Schrankelemente einen diagonalen Schnitt durch den Innenraum und schaffen eine optische Verbindung zwischen Wohnraum und Küche, während Schlaf- und Badezimmer zwar direkt nebeneinander liegen, doch über eine Wand klar voneinander getrennt wurden.

Im Sommer können die Fenster zur Seite aufgeschoben werden und erweitern den Wohnraum um die Tiefe der umlaufenden Terrasse. Die hölzernen Blenden sorgen dabei für Sicherheit und bewahren Gäste wie Bewohner vor einem unfreiwilligen Sturz ins Freie. Schließlich ist der gesamte Bau über den Boden erhoben und wie im Falle des nun vorgestellten Prototypen sogar an einen Hang gebaut. Wie auch für die Konstruktion des Hauses kamen im gesamten Innenraum ausschließlich Lärchen- und Pinienholz zum Einsatz.

Invasion in die Idylle
 
Doch so schlüssig die Weiterentwicklung des Konzepts auch scheint: Etwas Sorgen bereitet unterdessen der Vorschlag des Südtiroler Hoteliers Josef Innerhofer, der auch den jetzigen Prototyp des „Fincube“ finanziert hat. Sein Szenario: Ganze Feriendörfer aus „Fincubes“ sollen künftig „inmitten der schönsten Landschaften“ platziert werden und dort als temporäre Feriensiedlung – zumindest in der Theorie – keine bleibenden Schäden hinterlassen. Schließlich braucht es nur den Platz für die Füße der „Fincubes“, die zugleich über der vorhandenen Vegetation schweben können. Sieht so also die Konsequenz von Nachhaltigkeit aus?

Das Problem sind schließlich weniger die Abdrücke, die die Häuser in der Landschaft hinterlassen. Es ist deren Erschließung und spätere Benutzung, die diese Gleichung nicht ganz aufgehen lassen. Denn Abfälle gehören nach wie vor zu unserem Alltag, und auch die nötige Infrastruktur wie Wasser und Strom wird nicht ohne Spuren in der Natur bleiben. Die Bemühungen, die mit einer ressourcenschonenden Neuentwicklung des Gebäudes erzielt wurden, werden durch die Invasion in unberührte Natur weit mehr als aufgehoben. Dann doch lieber einen „Fincube“ auf einem Flachdach in Berlin-Mitte – und zwar mit dem Helikopter, wie es sich gehört.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Studio Aisslinger

www.aisslinger.de

Fin Cube

www.fincube.eu

Mehr Projekte

Eine Familienangelegenheit

Umbau eines Schweizer Wohnhauses von Charlotte Nierlé

Umbau eines Schweizer Wohnhauses von Charlotte Nierlé

Umbau mit Happy End

Renovierung eines Mid-Century-Apartments in Madrid

Renovierung eines Mid-Century-Apartments in Madrid

Ruhepol am Kattegat

Strandhaus Heatherhill von Norm Architects

Strandhaus Heatherhill von Norm Architects

Monoton monochrom

Weißgraue Wohnaskese von i.B Archstudio in Litauen

Weißgraue Wohnaskese von i.B Archstudio in Litauen

Rosafarbener Würfel

Casa en Tres Ríos in Mexiko von César Béjar Studio

Casa en Tres Ríos in Mexiko von César Béjar Studio

Alpine Kontraste

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Ein Haus, das aus der Reihe tanzt

Stadthaus in Belgien von Poot Architectuur

Stadthaus in Belgien von Poot Architectuur

Chromatische Wolkenreise

Ein irisierendes Apartment von Martín Peláez in Madrid

Ein irisierendes Apartment von Martín Peláez in Madrid

Haus ohne Grenzen

Treppauf, treppab und hoch hinaus in Tokio

Treppauf, treppab und hoch hinaus in Tokio

Schön schlicht

Umbau eines Wohnhauses in Kutná Hora von BYRÓ Architekti

Umbau eines Wohnhauses in Kutná Hora von BYRÓ Architekti

Ästhetik und Funktionalität

Ausstattung einer Wohnung in Mailand von Zitturi

Ausstattung einer Wohnung in Mailand von Zitturi

Monolith mit einem Herz aus Neon

Ferienhaus im Nationalpark von one-aftr

Ferienhaus im Nationalpark von one-aftr

Viel Raum auf kleiner Fläche

Flexible Single-Wohnung in Madrid von Nula.Studio

Flexible Single-Wohnung in Madrid von Nula.Studio

Der Pionier von Palma

Ein nachhaltiges Wohnhaus von Feina Studio

Ein nachhaltiges Wohnhaus von Feina Studio

Alles Latte

Holzkonstruktion wird zum verbindenden Element

Holzkonstruktion wird zum verbindenden Element

Radikales Raffinement

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Aus halb wird ganz

Umbau einer Altbauwohnung in Barcelona von Raúl Sánchez

Umbau einer Altbauwohnung in Barcelona von Raúl Sánchez

Es bleibt in der Familie

JanskyDundera gestaltet eine Wohnetage in Klatovy neu

JanskyDundera gestaltet eine Wohnetage in Klatovy neu

Schutzraum wird zum Wohnraum

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Skandinavien im Unterallgäu

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Eine Hütte fürs Handwerk

Transformation eines englischen Stalls von HUTCH Design

Transformation eines englischen Stalls von HUTCH Design

Rekonstruktion einer Landschaft

Ein energieeffizienter Stelzenbau in Spanien

Ein energieeffizienter Stelzenbau in Spanien

Farbe unterm Reetdach

Ein transformiertes Haus am See von Keßler Plescher Architekten

Ein transformiertes Haus am See von Keßler Plescher Architekten

Das große Schwarze

Massivholzhaus am See von Appels Architekten

Massivholzhaus am See von Appels Architekten

Einzug der Gegenwart

Wohnhaus-Umbau in den Niederlanden von Studio Modijefsky

Wohnhaus-Umbau in den Niederlanden von Studio Modijefsky

Urbanes Paradies

Apartment mit Pool-Anschluss von Studio Gameiro in Lissabon

Apartment mit Pool-Anschluss von Studio Gameiro in Lissabon

Kleines Raumwunder

Mikroapartment in Barcelona von LAMA Studio

Mikroapartment in Barcelona von LAMA Studio

Grün gerahmte Wohnfläche

Schmiedhof im Berliner Viktoria-Quartier von Christopher Sitzler

Schmiedhof im Berliner Viktoria-Quartier von Christopher Sitzler

Konservierte Schönheit

Sanierung eines Dreiseithofs im Taunus

Sanierung eines Dreiseithofs im Taunus

Spiel der Kontraste

Atelier ST entwirft ein Wohnhaus in Leipzig

Atelier ST entwirft ein Wohnhaus in Leipzig