Projekte

Zwei auf einen Streich

Der Louvre im nordfranzösischen Lens von SANAA

15.11.2016

Lockerheit aus einem Guss: Der Louvre Lens von SANAA besticht durch das stimmige Ineinandergreifen von Architektur und Landschaft. Auch bei der Möblierung wurde darauf geachtet, das Prinzip von Offenheit und Transparenz auf schlüssige Weise weiterzuführen: Mit einem flexiblen Systembaukasten, der im Buchgeschäft und Gourmet-Restaurant gleichermaßen Verwendung findet.

Gegensätze ziehen sich bekanntlich an: Als ein fließendes Kontinuum haben SANAA-Gründer Kazuyo Sejima und Ryūe Nishizawa ihren Louvre im nordfranzösischen Lens konzipiert. In einem früheren Steinkohlenbecken realisierten sie 2012 eine Abfolge von fünf ineinander verschlungenen Gebäudeteilen, zu deren Erschließung ein großes, gläsernes Foyer von nahezu quadratischem Grundriss dient. Einen spannungsvollen Ausgleich zur rechtwinkligen Ordnung setzen zehn runde Inseln, die von gebogenen Glasscheiben umhüllt sind und die unverzichtbaren Neben-Funktionen heutiger Museen aufnehmen. „Wir wollten ein offenes Haus, offen für die Gesellschaft, die Besucher, aber auch für alle Bewohner der Stadt“, bringt Kazuyo Sejima ihren Ansatz auf den Punkt.

Fließendes Kontinuum
Das Prinzip von Offenheit und Transparenz wird mithilfe der Möblierung weitergeführt. Anstatt das Buch- und Souveniergeschäft mit hohen, aufragenden Regalen in einzelne Zonen zu zerstückeln, wurde hüfthohen Schrankkuben Vorrang gegeben. Die Sicht soll frei bleiben, um die Weite des gesamten Raumes erfahren zu können. Zum Einsatz kommt hierbei das Möbelbausystem Haller von USM, das mit seiner modularen Bauweise nicht nur eine schnelle und flexible Anpassung an neue Warenpräsentationen erlaubt. Es korrespondiert zugleich auf mehrfache Weise mit SANAAs feinsinnigem Gebäude, das Innen und Außen überblendet. 

Prinzip der Durchlässigkeit 
Das filigrane, offen liegende Metallgerüst der Schränke wirkt wie ein Echo auf die runden Träger, die das schwebende Dach des Louvre Lens ausbalancieren. Einige Kuben werden von Vitrinen gekrönt, die mit ihrer gläsernen Materialität die durchsichtigen Gebäudehüllen aufgreifen. Indem die unteren Ablagen frei bleiben, können mehr als nur Blicke durch die Möbel hindurch wandern. Auch das tief ins Gebäudeinnere einfallende Sonnenlicht vermag die Schränke phasenweise zu passieren und spannende Schattenwürfe zu erzeugen. Mit ihrer kubischen Erscheinung wirken die Möbel zudem wie eine formale Umkehrung der gebogenen Glaswände, die die Boutique als schützende Hülle umschließen, ohne dabei die Durchlässigkeit der Innenräume zu beeinträchtigen. 
Funktionale Querverbindung 
In einem separaten, kreisförmigen Gebäude im Norden des Museumscampus ist das Restaurant untergebracht. Für die Küche zeichnet sich der französische Sterne-Koch Marc Meurin verantwortlich, der in Lens geboren wurde und nun ein zusätzliches Standbein zu seinem Restaurant „Le Meurin“ im nahegelegenen Château de Beaulieu in Busnes unterhält. Als wahre Hingucker entpuppen sich zwei Anrichten, die mit ihrer gelben Farbigkeit einen klaren Kontrapunkt zum gedämpften Blau der gepolsterten Stühle setzen. Auch hier kam das Möbelbausystem Haller von USM in einem zugegebenermaßen eher untypischen Kontext zum Einsatz. 

Wechselnde Konfigurationen 
Die Initiative für die Ausstattung ging auf Küchenchef Marc Meurin zurück, der gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen wollte. Durch die dezentrale Unterbringung von Besteck, Geschirr und Speisekarten entfallen unnötige Wege für die Kellner, womit ein Zugewinn an Ruhe im gesamten Restaurant erzielt wird. Gleichzeitig sind die gelben Kuben hoch genug, um als gut einsehbare Bühnen für das Anrichten der Speisen zu dienen sowie um Sichtachsen zu bilden und zu unterbrechen. Beide Schrankmodule sind zudem auf Rollen gelagert, um sie flexibel an die täglich wechselnden Tischkonfigurationen anzupassen. Das Beste dabei: Die Kombination aus gutem Essen und zeitgemäßen Interieur muss im „L’Atelier de Marc Meurin“ gar nicht teuer sein. Die aus lokalen und saisonalen Zutaten komponierten Gerichte werden bereits als Menüs ab 31 Euro angeboten. Unbedingt Reservieren!

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

USM

Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.

Zum Showroom

Projekt

Musée du Louvre Lens

www.louvrelens.fr

Projektarchitekt

SANAA

www.sanaa.co.jp

L’Atelier de Marc Meurin

www.atelierdemarcmeurin.fr

Mehr Projekte

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup