Abgeschmeckt und weggezappt
1 / 7

Nachmittags halb vier in Deutschland. Früher wurden hier Vaterschaftstests durchgeführt und Lügendetektoren angeschlossen. Heute treffen sich Lafer und Lichter, um lecker in den Töpfen zu rühren. Der nachmittägliche TV-Trash-Talk ist ambitioniertem Wettkochen, Show-Brutzeln und kulinarischen Lehrstunden gewichen. Kaum etwas scheint derzeit so interessant wie der Blick in fremde Töpfe. Köche sind bejubelte Moderatoren, Kantinenretter und Fern-Dozenten. Warum aber hat es ausgerechnet eine so alltägliche Dienstleitung aus den hermetisch abgeschlossenen Edelstahlküchen ins Rampenlicht gepimpter Wohlfühlherde geschafft? Warum hat gerade der Koch so viel Star-Potenzial, dass er im Quotenrennen sogar neben Castingshows besteht? Und was hat das alles mit uns zu tun? Wir zappen uns mal durch.
Kanal 1: Eine Prise Krise
In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten und bei hohen Ausschlägen auf dem Stressbarometer ist die Gemütlichkeit der heimischen vier Wände rettendes Rückzugsgebiet. Traditionell ist das Abendbrot familiäres und kommunikatives Ereignis. Hier lassen wir den Tag revue passieren. Aktuell ist das im Wandel: In vielen Singlehaushalten der Großstädte herrscht zum Abendbrot aufgeräumte Stille. Kochen ist von der Notwendigkeit zum Luxusgut avanciert, dessen besonderer Wert in der Zeit besteht, die man dafür aufwenden muss. Umso mehr wird das seltene gemeinsame Essen mit Freunden und Familie zelebriert, wird in eine hochwertige Kochwerkstatt, exklusive Zutaten und professionelles Werkzeug investiert. Das, was früher den Küchenkünstlern überlassen wurde, versuchen jetzt viele daheim. Die Zeiten, in denen man noch mit ausladenden Käseigeln oder einem Toast Hawaii und Belegkirsche beeindrucken konnte, sind vorbei. Thai-Currries, ein Fischfilet mit Kräuterkruste oder Crème Brûlée sind gerade erst die Anfängerstufe der Kochliga.
Kanal 2: Listen and repeat
Freizeit ist knapp und ein Kochkurs eine abendfüllende Veranstaltung. Wenn der Koch jedoch über den Bildschirm direkt zum Konsumenten nach Hause kommt und die Zubereitung des stundenlang gegarten Fleischtopfs auf die wesentlichen fünfzehn Minuten zusammengeschnitten wurde, kommt das dem Zeitgeist entgegen. Die entscheidenden Informationen sind zum Nachmachen aufbereitet, und mitschreiben muss in Zeiten des Internets keiner mehr. Aber die genaue Anleitung ist gar nicht mehr nötig – modern abgeschmeckt wird mit Esslöffeln, Messerspitzen, Prisen und nach Gefühl. Selbst wer nicht synchron mitrührt, hat etwas vom Blick in die fremden Töpfe. Das Essen in der Flimmerkiste bedient unbewusst das Bedürfnis nach Gesellschaft. Ebenso wie sich bei Parties die Leute zum Plausch in der Küche treffen und man sich am besten in einer ungezwungenen Dinnerrunde kennenlernt, blickt man hier ein paar Promis über die Schulter, nimmt Anteil am fast perfekten Dinner potentieller Nachbarn und lernt Starköche in ungezwungener Atmosphäre kennen. Essen verbindet, ohne verbindlich zu sein – wenngleich in diesem Fall nur digital und über eine soziale Einbahnstraße.
Kanal 3: Geschmacksgestalter
Was aber macht den Koch selbst so beliebt? Denn eigentlich haben wir es hier mit einem Lehrberuf zu tun, dessen Image näher am Zwiebelschnippler als am Popstar liegt. Zwar leben wir in Zeiten, in denen es vereinzelt auch Starfriseure und Laufstegtrainer in die Riege der B-Prominenz geschafft haben, aber dass gleich mehrere Dutzend Köche ins Fernsehprogramm einziehen, überrascht. Auch wenn man gern anderes behaupten würde – viele von ihnen überzeugen weniger mit spritzigem Talk und Charisma, als mit Schnurrbärten, halb professionellen Gesangseinlagen und seltsamen Dialekten. Ihr Geheimnis liegt woanders. Spielend verwandeln sie ein paar Bündel Kräuter in ein Pesto, klären das Mysterium um die Röstaromen und weihen uns in die beste Filetier-Technik ein. Das ist ein wenig so, als würde Houdini sein Mäntelchen lüften und uns endlich verraten, wie das Kaninchen in den Hut kommt. Und wie wir außerdem mit diesem Trick beim nächsten Familienfest die Schwiegereltern beeindrucken können. Allerdings: Das, was im Fernsehen so spielerisch ausschaut, entpuppt sich am heimischen Herd oft als tückisch. Kunst kommt eben von Können.
Kanal 4: Applaus – und Aus
Der Koch wird mittlerweile für seine Kreativleistung mit Aufmerksamkeit belohnt. Er ist ein Gestalter für den Moment und für die Sinne. Designer oder Architekt stimmen Farben, Formen und Materialien aufeinander ab, der Koch schafft vor allem feine geschmackliche Nuancierungen und wagt sich dabei in fremde Arbeitsfelder wie die molekulare Physik vor oder probiert gewagte Zusammenstellungen. Basilikum mit Zitrone, Chili in der Süßspeise und Suppen, die als Perlen serviert werden: Gerichte sind nicht statisch – und nachdem lange Zeit immer gültige Klassiker wie Gulasch, Knödel und Linsensuppe den heimischen Herd besetzten, greift die Experimentierfreude nun um sich. Frei nach dem Motto: „Was die können, kann ich auch“ schwinden die Skrupel vor Fragwürdigem, und statt sich an strenge Rezepte zu halten, beginnen viele, ihrem eigenen Geschmack zu trauen. Die neue Freiheit wiederum findet sich dann auf der Mattscheibe: Dort werden etwa den Stars aus der Kocharena sogenannte Überraschungskörbe vorgesetzt, die schonmal Tintenfisch, Erdbeeren und Sesam enthalten können. Einzige Regel: Alles muss weg. Und das Schöne ist: Manchmal scheitern hier auch die Köche. Daran sollten wir uns erinnern, wenn sich in unserem Kühlschrank nur noch eine Milchschnitte, ein schrumpeliger Apfel und ein angefangenes Glas Bockwürste finden. Alles ist möglich. Nichts muss.
Kochfernsehen mal anders:
Wer statt hektischem Talk lieber spannende Gerichte sehen möchte, der sollte – was auch sonst – Arte einschalten. Kulturelle Abenteuer serviert dort zum Beispiel die Sendung „Zu Tisch in…“, die regionale Kochkultur vorstellt, indem sie den Einheimischen über die Schulter blickt. Zur Website.
Leider nicht mehr im Programm, aber ein Ausnahmeerscheinung war die Serie „Silent Cooking“ , die vom ORF produziert und in Deutschland nachts von 3sat ausgestrahlt wurde. Wer Glück hat, stolpert vielleicht über eine Wiederholung. Allen anderen sei bis zur Veröffentlichung der DVD das Buch „silent“ des Leisekochers Patrick Müller empfohlen, das mit beeindruckenden „Stillleben" der Menüs ausgestattet ist – fotografiert vom Koch selbst. Zur Website
Mehr Stories
Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian

Ton, Steine, Onyx, Wachs
Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Best-of Küchen 2023
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Best-of Küchen 2022
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Best-of Tableware 2022
Service, Gläser, Küchenutensilien, Vasen & Accessoires

Diven mit Tiefgang
Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

3 Days of Design 2021
Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Die Raumausstatter
Tischlerei- und Studiobesuch bei Der Raum in Weißensee

Best-of Tableware 2021
Was in diesem Jahr auf unseren Tisch und in die Küche kommt

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Marmor, Stein und Eisen
Naturstein in der Küche

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Best-of Küchen 2021
Die Küche als Über-Raum
