Antonino Cardillo: Architektur und Wahrheit / Teil 1
Ein Kennenlernen auf Sizilien.

Antonino Cardillo ist ein Einzelkämpfer – wobei das Wort „Kampf“ auf eine falsche Fährte führt. Seine Waffen erweisen sich als Spiel aus Illusion und Wirklichkeit, aus Form und Phantasma. Im Mittelpunkt steht für den jungen italienischen Planer nur eins: die Architektur.
Der Erfolg eines Architekten lässt sich nicht leicht bemessen – noch weniger lässt er sich vergleichen. Legt man die Menge der realisierten Projekte und die Größe des Mitarbeiterstabs zugrunde? Oder doch die Summe der gewonnenen Wettbewerbe und Preise? Die Anzahl der Publikationen? Darüber, wie angesehen, aufstrebend oder erfolgreich ein Büro ist, wird es wahrscheinlich immer mehr als eine Meinung geben. Im Fall des italienischen Architekten Antonino Cardillo sind sich alle in einem Punkt einig: Er sei ein Betrüger.
Cardillo hat weder eine feste Büroadresse noch ein Büro im klassischen Sinne. Auch hat er keine Mitarbeiter: Der Sizilianer entwirft und plant all seine Projekte allein. Ebenso ignoriert der junge Architekt jede Form von Wettbewerben – er akquiriert seine Auftraggeber und Bauherren selbst, zum Teil aus dem Bekannten- und Freundeskreis. Seine realisierten Projekte lassen sich an einer Hand abzählen, wobei sich der Hauptteil dieser auf Innenraumgestaltungen im Bestand konzentriert: Als Ganzes gebaut hat Antonino Cardillo bisher nur das Nomura House im japanischen Takarazuka – diesen Sommer folgt ein zweites Wohnhaus am Gardasee. Man könnte also meinen, Cardillo zählt eher zur Gruppe der kleinen Unbekannten. Stimmt aber nicht. Nur wenige Architekten abseits der drei großen Stars aus der Baubranche (Libeskind, Hadid und Koolhaas) haben bisher so viel Aufmerksamkeit in der internationalen Presse und in Fachmagazinen erhalten wie Antonino Cardillo. Auch dafür gibt es mehr als eine Erklärung – allen voran steht aber der Medienskandal um seine imaginären Häuser: Seven Houses for No One.
I
Prelude
Flug von Mailand nach Palermo, Sizilien: Heimat Antonino Cardillos. Sein Name ist bekannt. Jedenfalls war er es mal. Manche haben ihn vielleicht schon wieder vergessen. Immerhin sind fünf Jahre vergangen, seit die Journalistin Susanne Beyer den jungen italienischen Architekten im Nachrichtenmagazin Der Spiegel polemisch als Hochstapler enttarnte (Römische Ruinen, Ausgabe 27/2012) und damit den Höhepunkt einer Geschichte um Wahrheit, Täuschung und Ehrgeiz setzte.
Mit kunstvoll gerenderten Photoshop-Bildern hatte Cardillo internationale Kritiker und ihre Leser mit seinen imaginären Architekturen verzaubert. Seine sieben Imagined Houses (begonnen mit dem Ellipse 1501 House in Rom im März 2007, Vaulted House in Parma, House of Convexities in Barcelona und Max’s House im französischen Nîmes 2008, Concrete Moon House und dem House of Twelves in Melbourne 2009 sowie dem Purple House in Wales vom Oktober 2011), die von vornherein als Serie angelegt waren, überzeugten nicht bloß durch perfekte Illusionen. Ihre außergewöhnliche Architektur, die Farbgebung und die Details sind so gefällig, dass die Frage nach ihrer „Echtheit“ vielleicht gar nicht gestellt werden wollte. Ihre Existenz bezieht sich auf ihren Entwurf. Und sie haben genau das bedient, was alle wollen. Dass internationale Medien nicht bereit sind, auch Entwürfe und Visualisierungen guter Entwürfe zu zeigen, sondern stets nur gebaute Realität, das wollte Antonino Cardillo nicht akzeptieren und spannt mit seinem Werk einen Bogen zwischen Realität und Traum, Wahrheit und Fiktion.
Um also das Schaffen des 42-jährigen Architekten zu verstehen, seine Gedanken, seine Herkunft, sind wir auf dem Weg nach Sizilien, landen in Palermo und fahren mit dem Auto weiter nach Trapani – ohne eine Ahnung, was uns dort erwarten wird. Warum ist er 2014 von Rom zurück nach Trapani gezogen? Auch bleiben leise Zweifel, ob das Quartett seiner Four Grottos in Wirklichkeit existiert – oder ob es sich auch bei diesen Projekten einfach nur um hyperrealistische Computerbilder handelt. Verfolgt der Architekt eine Strategie, um im Gespräch zu bleiben? Wer ist dieser Antonino Cardillo, den das Wallpaper Magazin 2009 zu einem der 30 weltweit wichtigsten Architekten kürte? Und wie kam es dazu?
Weiter zu Teil 2…
Mehr Stories
Hygiene trifft Design
Mehr Sicherheit im Büro mit USM Haller

Die Höhlenhäuser von Hormus
Eine Touristensiedlung im Persischen Golf von ZAV Architects

Architektur im Ausnahmezustand
Veränderte Ansprüche an das Wohnen durch Corona?

Mehr Sicherheit durch Design
Neue Lösungen für Hygienestandards von Brunner

Zwischen Design und Desaster
Experiment und Improvisation im Gestaltungsprozess

160 Jahre Ligne Roset
Von der Sonnenschirm-Manufaktur zur Designmarke

Fliesen mit Format
Über die Wirkung von Größe, Form und Farbe

Avantgardist, Kritiker, Angeklagter
150 Jahre Adolf Loos

Die Chemie des Designs
Mit Nicole Dietz von der Küche in die Werkstatt

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Sternstunde des Designs
Virtuelle Werkschau De-siderio von Studiopepe

Teilnahmebedingungen
Adventstombola 2020: Wir verlosen 4 Produkte

Bewegung als Moment
Zu Besuch bei dem Berliner Leuchtenlabel Analog

Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Digitales Design-Event
baunetz interior|design virtuell – It’s All About the Details

Design der Entmaterialisierung
Im realen Jogger auf dem Sofa, in Couture zum virtuellen Meeting

How will we work?
Entwurf einer Designkarriere im Jahr 2040

Gestaltung auf Augenhöhe
Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind

Ich baue, also bin ich
20 Jahre Automobile Brandlands

Die dritte Kaffeewelle
Die Mikro-Röstereien der Metropolen

Ihrer Zeit voraus
Wegweisende Produkte aus den letzten zwei Jahrzehnten

Nordisch dynamisch
2000-2020: Über den Aufstieg der New-Nordic-Marken

Als die Locher lachen lernten
2000-2020: Humorvolle Produkte von Alessi, Koziol & Co

Der ganzheitliche Arbeitsplatz
Wilkhahns Planungsansatz für das Büro von morgen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

Välkommen 2000
Ein Rückblick auf die demokratischen IKEA-Lebenswelten

Bloß nicht anecken
2000-2020: Die neue Zeitlosigkeit im Möbeldesign

Best of Interior 2020
Callwey Verlag verleiht zum sechsten Mal den Award

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

London Design Festival 2020
Handwerk, limitierte Editionen und neue Schulterschlüsse
