Arne Jacobsen und das neue Badezimmer
1 / 9

Sie ist ausgesprochen formschön, mit großer handwerklicher Präzision gefertigt, funktional und nachhaltig: die Vola-Armatur von Arne Jacobsen. Zum 45. Geburtstag des erfolgreichen Klassikers aus Dänemark haben wir die Geschichte des Unternehmens etwas genauer unter die Lupe genommen und festgestellt: Arne Jacobsens epochaler Entwurf ist auch Dreh- und Angelpunkt jeder Neuentwicklung von Vola.
Anfang der sechziger Jahre war das Konzept einer stringenten Gestaltung völlig neu. Denn damals herrschte im Badezimmer mit vielen unterschiedlichen Armaturen und Accessoires ein ästhetisches Durcheinander. Verner Overgaard aus der Gründerfamilie des Herstellers hatte den dänischen Architekten und Designer 1961 mit der Weiterentwicklung einer genialen Idee beauftragt: Alle mechanischen Teile einer Armatur sollten in der Wand verborgen werden. Damit war der Startschuss zur Umwandlung der rein funktionalen Nasszelle in einen Wohn- und Lebensraum gefallen. Overgaard hatte mit Arne Jacobsen das große Los gezogen, denn der Designer näherte sich der Gestaltung des Interiors ebenso perfektionistisch wie der Architektur.
Vom Funktions- zum Lebensraum mit HV1
Jacobsens durchdachte Vorgehensweise im Designprozess sieht man seiner Armatur für Vola an – was besonders im Vergleich mit den vielen Imitationen, die den Markt geradezu überschwemmen, auffällt. Nur HV1 von Vola wartet mit solch fein austarierten, perfekten Proportionen auf. Seit 45 Jahren bildet der Entwurf den gestalterischen Ausgangspunkt für ein modulares System, das alle im Badezimmer und in der Küche notwendigen Armaturen und Accessoires umfasst. „Designklassiker sind der Beweis dafür, dass es bleibende Werte für gutes Design gibt“, so Carsten Overgaard, Managing Director von Vola. Die anhaltende Aktualität von HV1 liegt jedoch nicht nur in ihrer perfekten Form – Material und Verarbeitung tun ihr Übriges. Zudem ist die Armatur ein nachhaltiges Produkt, denn sie drosselt den Durchlass von sechs Liter Wasser pro Minute, wie bei herkömmlichen Mischbatterien, auf fünf Liter.
Made in Denmark
Sämtliche Produkte von Vola werden im eigenen Werk im dänischen Horsens gefertigt. Das ausgeklügelte Design, die Präzision der Herstellung und die Verwendung qualitativ hochwertiger Materialien sind bei Vola tief in der Unternehmenskultur verwurzelt. Jedes Detail im Design- und Fertigungsprozess wird kontinuierlich überprüft und verbessert – bis hin zu den Händlern und Installateuren, die in der Vola Academy direkt am Produkt geschult werden. Denn schließlich will auch die richtige Installation von HV1, FS1, 060 & Co. gelernt sein. Alles zusammen bildet das Qualitätsversprechen, das dem Kunden gegeben wird und erklärt auch den relativ hohen Preis – gerade im Vergleich zu den Imitationen. Die Verwendung von massivem Edelstahl, der direkt aus Edelstahlrohren ausgefräst wird, ist ebenfalls ein Kostenfaktor. Vola-Armaturen können in verschiedenen Oberflächenausführungen hergestellt werden, auch wenn die gebürstete Edelstahloberfläche der unangefochtene Verkaufsschlager ist. Die Armatur ist außerdem in Chrom, weiteren Edelmetallen und Beschichtungen sowie einer Vielzahl von Farben erhältlich.
Wellness ohne Schnörkel
Seit einigen Jahren hat der Wellness-Gedanke – verbunden mit der zunehmenden Verschmelzung von Schlafzimmer und Bad – auch im privaten Haushalt Einzug gehalten. Da gibt es komplette Saunen, die man einfach nur in die Steckdose stöpseln muss, Aromaduschen oder wahre Beleuchtungswunder. Für Vola bedeutet Wellness im Badezimmer jedoch weniger komplizierte Technik als Entspannung, Ruhe und Energie durch reduziertes schnörkelloses Design. Ein gutes Beispiel dafür ist der als Einbausystem konzipierte Handtuchwärmer T39, bei dem alle technischen Funktionsteile in der Wand verschwinden. Zahl und Anordnung der Heizstäbe sind frei kombinierbar. Oder aber die Wannenarmatur FS1, die frei im Raum positioniert werden kann und wie eine Skulptur anmutet. Entstanden aus der Zusammenarbeit mit dem dänischen Architekturbüro Aarhus Arkitekterne A/S, gibt es ergänzend dazu die für die Waschsäule konzipierte Armatur FS2 mit hohem, filigranem Auslauf sowie die Duscharmatur FS3, die sich besonders gut im Freien macht. Apropos Dusche: Der dänische Hersteller hat nicht nur verschiedene Kopf- und Seitenbrausen im Sortiment, neu auf dem Markt ist die Runde Kopfbrause 060. Sie verfügt über 18 Reihen mit jeweils zwölf Gummidüsen, aus denen das Wasser in zwei wählbaren Durchflussmengen braust. Entwickelt wurde das Objekt aus der Runden Serie, die ebenfalls von Aarhus Arkitekterne entworfen wurde. Die Serie von kreisrund gestalteten Accessoires für das Badezimmer umfasst auch einen wandmontierten Abfallbehälter sowie einen Papierhandtuchspender.
Zeitlos durch die Zeit
Sämtliche Produkte von Vola sind aufgrund ihres Systemdesigns ohne Stilbrüche untereinander kombinierbar und ergeben deshalb immer ein harmonisches Ganzes. Torben Madsen von Aarhus Arkitekterne bringt Volas Idee vom neuen Badezimmer auf den Punkt: „Das Bad ist ein sehr persönlicher Raum, in dem man auch vom hektischen Alltag abschalten möchte. Deshalb sollte das Bad von Ruhe und Harmonie geprägt sein. Hier finde ich das minimalistische Design von Vola ideal, alles Überflüssige ist in der Wand versteckt. Das Design im Bad sollte zeitlos sein, denn eine Badgestaltung bedeutet eine große Investition. Das Bad gehört nicht zu den Räumen, die man jedes Jahr nach der gerade herrschenden Mode umgestaltet.“
Links
Vola
www.vola.deGerman Design Award 2013 für Vola
www.designlines.deProdukte von Vola bei Designlines
www.designlines.deMehr Stories
Mattschwarze Details
Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

Gesundheit durch Wasser
GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

Best-of Bad 2023
Neue Sanitärobjekte, Badmöbel, Armaturen & Accessoires

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Ganzheitliche Badgestaltung
Bäder aus einer Hand und in einheitlichem Design von Laufen

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Best-of Bad 2022
Sanitärobjekte, Armaturen, Möbel & Accessoires

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Badezimmer nach Maß
Flexible Badlösungen BESPOKE von LAUFEN für mehr Individualität

Diven mit Tiefgang
Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Schwarze Magie im Bad
Dunkler, matter Farbtrend für Wannen & Co

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Berührungslos im Bad
Lösungen von Vola für ein Händewaschen ohne Ansteckungsrisiko

Bad, Bette, bunt
Auf Entdeckungsreise mit Farben in allen Schattierungen

Wie Vola die Farbe ins Badezimmer brachte
Der dänische Hersteller als Trendsetter

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt
