Bitte bewegen
1 / 7

Dürfen wir raten? Sie sitzen gerade an einem Tisch vor einem Computerbildschirm und haben sich die letzte halbe Stunde – abgesehen von den Händen an Tastatur und Maus – praktisch nicht bewegt? Ungefähr richtig geraten? War ja auch nicht so schwer, schließlich verbringt der durchschnittliche Mitteleuropäer einen großen Teil des Tages mit Stillsitzen (rund elf Stunden). Sowohl auf der Arbeit als auch in der Freizeit. Die Folgen der allgemeinen Unbeweglichkeit sind wohlbekannt: Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems finden sich in den Krankheitsstatistiken weit oben. Achtzig Prozent aller Menschen klagen mindestens einmal im Leben über Rückenschmerzen. Wer sich im Kollegenkreis umhört, wird schnell feststellen: Bei dem einen Mal bleibt es selten. Vielmehr tauchen die Schmerzen immer wieder auf und werden zum Lebensbegleiter. Dabei ist die Lösung eigentlich so einfach: bitte mehr bewegen!
Der Mensch ist ein Bewegungstier, und als solches braucht er Abwechslung. Es ist nicht allein das viele Sitzen, das uns schadet: Wenn wir uns zwischendurch öfter bewegen würden, wäre alles halb so schlimm. Der menschliche Körper ist auf einen konstanten Wechsel zwischen Laufen, Stehen, Sitzen und Liegen ausgerichtet. Am besten bleibt also alles im Fluss. Das trainiert die Muskeln, aktiviert den Stoffwechsel und schützt so vor Schmerzen. Denn entgegen der weitverbreiteten Annahme, wir müssten unsere geschundenen Wirbelsäulen schonen, liegt in der ständigen Unterforderung durch Nicht-Bewegen und Nicht-Belasten die eigentliche Ursache für die Misere. Wer krampfhaft lange in einer Haltung verharrt, der muss sich über verspannte Muskeln nicht wundern. Und es trifft nicht nur den Rücken – auch die Schultern, der Nacken, der Kopf und sogar die Hände („Mausarm“) können leiden.
Alles gut und schön, werden Sie jetzt denken, aber wie soll ich bei einem hektischen Zehn-Stunden-Tag im Büro und anschließendem Familien- und Freizeitstress noch Zeit für regelmäßige Bewegungseinheiten finden?
Nie wieder korrekt sitzen
Indem Sie sich zwischendurch immer mal wieder kurz bewegen! Das fängt schon beim Sitzen an: Das Thema ist von dem weitverbreiteten Irrtum bestimmt, es gäbe die korrekte oder „richtige“ Sitzhaltung. Dabei denken die meisten unwillkürlich an einen schicklich-aufrechten Oberkörper mit durchgedrücktem Kreuz. Doch die Forschung hat diese Annahme mittlerweile widerlegt. Jetzt gilt: „Immer die nächste Sitzposition ist die richtige“. Also bitte künftig bei der Arbeit lümmeln, vorbeugen, zurücklehnen, aufstützen, Füße hochlegen oder wonach es dem Körper sonst so verlangt. Nur „richtig“ sitzen, das brauchen Sie nicht mehr.
Der kürzlich auf den Markt gekommene Bürodrehstuhl ON von Wilkhahn setzt genau diese Erkenntnis in die Praxis um. Dank einer innovativen Mechanik bewegt sich der Sitz mit seinem Benutzer mit. Nicht nur vor und zurück, wie herkömmliche Stühle das können, sondern auch frei zur Seite und schräg nach hingen. Gleichzeitig fühlt man sich stabil und gestützt. Von den zeitweise so beliebten Gymnastikbällen als Sitzgelegenheit raten Experten dagegen ab: Die bunten Bälle bieten dem Rücken keinen Halt und fördern daher Verspannung eher, als dass sie sie verhindern.
Aufstehen hilft
Und wenn Sie sich schon im Sitzen bewegen, dann könnten Sie eigentlich auch mal aufstehen, oder? Ein schnurloses Telefon ist hilfreich, dann kann man sich während eines Gesprächs Auslauf verschaffen. Gerätschaften wie Drucker oder Scanner sollten nicht in Reichweite auf dem Schreibtisch stehen. Außerdem morgens nicht die Tagesration Mineralwasser und Obst neben sich aufbauen. So gibt es nämlich immer einen Grund, zwischendurch mal aufzustehen und sich zu bewegen. Und der Tipp „Treppe statt Aufzug“ braucht eigentlich nur der Vollständigkeit halber noch erwähnt werden.
Der Möbelhersteller Steelcase hat in einer Studie mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München herausgefunden, dass Studenten bei der Arbeit im Stehen Aufgaben besser lösten und ihnen mehr neue Ideen einfielen. Trotzdem empfanden die Probanden das Arbeiten im Sitzen insgesamt als komfortabler – vermutlich, weil wir seit der Grundschule daran gewöhnt sind. Das Fazit: Es empfiehlt sich ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
Im Stehen sitzen
Designer und Hersteller haben sich manches einfallen lassen, um mehr Bewegung bei der Arbeit zu ermöglichen. Steelcase beispielsweise hat eine „Walkstation“ im Programm, eine Kombination aus Laufband und Stehtisch mit Monitor. Wie gut man sich im Laufen allerdings auf die Bildschirmarbeit konzentrieren und eine Maus steuern kann, muss jeder selbst ausprobieren. Auch mit weniger aufwändigen Möbelstücken kann man den Arbeitsalltag mobiler machen. Ein Klassiker ist der Stehsitz „Sella“ der Brüder Castiglioni aus dem Jahr 1957 mit dem ledernen Fahrradsattel. Ähnliche, wenn auch weniger charmant gestaltete Stehsitze haben heutzutage viele Hersteller im Programm. Das Stehpult bietet schon seit Jahrhunderten Denkarbeitern Abwechslung von ihrer sitzenden Tätigkeit. Eine mittlerweile häufig angebotene Alternative sind höhenverstellbare Schreibtische, wie beispielsweise ArchiMeda oder Playns von Vitra. Rollbare Miniaturarbeitsplätze und Tische erlauben, auch mal abseits des Schreibtisches in der Cafeteria oder Sofaecke seine Pflicht zu tun.
Gymnastik oder schnelle Bälle
Die tägliche Routine bietet also noch die ein oder andere Bewegungsreserve. Eine andere Möglichkeit, Schmerzen und Krankheiten vorzubeugen, ist es natürlich, Sport in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ärzte, Krankenkassen oder Physiotherapeuten regen zur Prävention an, im Büro regelmäßig kurze gymnastische Übungseinheiten zu absolvieren, um sich zu lockern und zu stärken. Für einige davon muss der Schreibtischtäter noch nicht einmal vom Stuhl aufstehen, beispielsweise wenn Nacken- und Schultermuskulatur gedehnt werden. Gerade Männer sind allerdings nicht immer für Gymnastik zu begeistern, sondern mögen es eher spielerisch-wettkampforientiert. Da ist vielleicht das neue Produkt des jungen Berliner Büros Fränzel Design die Lösung: „PingPong Door“, eine Tür mit Standardmaßen, die zugleich eine Tischtennisplatte ist. Auch auf kleinem Raum ist so ein schnelles Pausenmatch drin.
Fitnessstudio oder Tischkicker
Falls es der Arbeitgeber es nicht so gern sieht, dass zwischen Tür und Angel Bälle gespielt werden, ist der lockere Trainingslauf in der Mittagspause die klassische Alternative. Andere kommen gerne joggend oder radelnd zur Arbeit. Schließlich sind gerade in größeren Firmen Duschen und Umkleiden für die Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit. Es hat sich bis in die Führungsetagen herumgesprochen, dass entspannte und fitte Angestellte im Job mehr Leistung bringen. Und da wird schon mal in einen hauseigenen Swimmingpool oder ein Fitnessstudio investiert, um Anreize für Sport auf der Arbeit zu schaffen. Die traditionelle und typisch deutsche, weil vereinsmeierische Lösung sind Betriebssportgruppen, also Zusammenschlüsse von Kollegen, die zusammen Fußball spielen oder Pilates üben. Und selbst der Tischkicker, bekannt als unverzichtbares Firmenrequisit aus Dot-Com-Zeiten, dürfte noch immer einen gesundheitserzieherischen Zweck erfüllen und die an ihren Bildschirmen klebenden Nerds zu etwas Bewegung animieren.
Mehr Stories
Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner

Gib Stoff!
Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Arbeiten überall
Wie das Büro neu erfunden wird

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Hygiene trifft Design
Mehr Sicherheit im Büro mit USM Haller

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor
